Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Fotografie 
Hill, Carl Fredrik: Seine-Landschaft mit Pappeln

Hill, Carl Fredrik: Seine-Landschaft mit Pappeln [Kunstwerke]

Künstler: Hill, Carl Fredrik Entstehungsjahr: 1877 Maße: 74 × 108 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Stockholm Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Impressionismus Land: Schweden ...

Werk: »Hill, Carl Fredrik: Seine-Landschaft mit Pappeln« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mothèr-wort [Kulturgeschichte]

Mothèr-wort Mothèr-wort; → Herzspannlöwenmaul.

Werke von Mothèr-wort im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mouron mâle [Kulturgeschichte]

Mouron mâle Mouron mâle; → Ackergauchheil.

Werke von Mouron mâle im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Moûtardelle [Kulturgeschichte]

Moûtardelle Moûtardelle; → Märrettigscharbockheil.

Werke von Moûtardelle im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mottenkraut [Kulturgeschichte]

Mottenkraut Mottenkraut; theils Sandrainblume, theils Mottenkrautkerze, theils Leberbalsamgarbe, theils Sumpfporst, theils Traubengänsefuß.

Werke von Mottenkraut im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mottenblume [Kulturgeschichte]

Mottenblume Mottenblume; → Leberbalsamgarbe.

Werke von Mottenblume im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bergthymian [Kulturgeschichte]

Bergthymian Bergthymian, → Basilienthymian.

Volltext Kulturgeschichte: Bergthymian. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 108.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bergweggras [Kulturgeschichte]

Bergweggras Bergweggras, → Nagelkraut.

Volltext Kulturgeschichte: Bergweggras. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 108.
Corinth, Lovis: Odysseus im Kampf mit dem Bettler

Corinth, Lovis: Odysseus im Kampf mit dem Bettler [Kunstwerke]

Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1903 Maße: 83 × 108 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Národní Galerie Epoche: Impressionismus Land: Deutschland ...

Werk: »Corinth, Lovis: Odysseus im Kampf mit dem Bettler« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Diziani, Gaspare: Der Einzug Christi in Jerusalem

Diziani, Gaspare: Der Einzug Christi in Jerusalem [Kunstwerke]

Künstler: Diziani, Gaspare Maße: 54,7 × 108 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsische Landesgalerie Epoche: Barock Land: Italien

Werk: »Diziani, Gaspare: Der Einzug Christi in Jerusalem« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Robinson, Henry Peach: »Das Haus, das Jack baute«

Robinson, Henry Peach: »Das Haus, das Jack baute« [Fotografien]

Fotograf: Robinson, Henry Peach Entstehungsjahr: 1853-1854 Maße: 108 x 83 mm Technik: Albuminabdruck Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Robinson, Henry Peach: »Das Haus, das Jack baute«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mouton d'eau [Kulturgeschichte]

Mouton d'eau Mouton d'eau; → Bachbungenehrenpreiß.

Werke von Mouton d'eau im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Moss-berries [Kulturgeschichte]

Moss-berries Moss-berries; → Moosbeerscholler.

Werke von Moss-berries im Volltext
Klinger, Max: Bildnis Elsa Asenijeff im Abendkleid

Klinger, Max: Bildnis Elsa Asenijeff im Abendkleid [Kunstwerke]

Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: um 1906 Maße: 200 × 108,7 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Museum der Bildenden Künste, Gemäldesammlung Epoche: Symbollismus ...

Werk: »Klinger, Max: Bildnis Elsa Asenijeff im Abendkleid« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hundsveilchen [Kulturgeschichte]

Hundsveilchen Hundsveilchen, Viola canina, L. [ Curt. flor. Lond. Tab. 108.] mit länglicht herzförmigen Blättern, und blumenkronlosen Blüthen an den Stengeln, deren älterer aufwärts steigt, ein perennirendes Kraut in unsern Gebüschen, welches vom März bis Mai blaßblau und ...

Volltext Kulturgeschichte: Hundsveilchen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 432.
Boilly, Louis-Léopold: Die Ankunft der Postkutsche

Boilly, Louis-Léopold: Die Ankunft der Postkutsche [Kunstwerke]

Künstler: Boilly, Louis-Léopold Entstehungsjahr: 1803 Maße: 62 × 108 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Rokoko, Klassizismus Land: ...

Werk: »Boilly, Louis-Léopold: Die Ankunft der Postkutsche« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Corinth, Lovis: Porträt Professor Dr. Eduard Meyer

Corinth, Lovis: Porträt Professor Dr. Eduard Meyer [Kunstwerke]

Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1910 Maße: 140 × 108 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Hamburger Kunsthalle Epoche: Impressionismus Land: Deutschland ...

Werk: »Corinth, Lovis: Porträt Professor Dr. Eduard Meyer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mousse marine [Kulturgeschichte]

Mousse marine Mousse marine; → Mooskoralline.

Werke von Mousse marine im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mouche à miel [Kulturgeschichte]

Mouche à miel Mouche à miel; → Biene.

Werke von Mouche à miel im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Moth-moullain [Kulturgeschichte]

Moth-moullain Moth-moullain; → Mottenkrautkerze.

Werke von Moth-moullain im Volltext
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon