Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie 

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/13. Praktische Sozialpolitik [Kulturgeschichte]

... nicht ausgestatteten Barrikadenkämpfer des 24. Februar, des 13. und 18. März 1848, revolutionär die Arbeiter, welche gemeinsam mit der ... ... großes Terrain gewonnen worden. Nicht den geringsten Fortschritt hingegen in der Eroberung der Geister haben die kommunistischen Ideen gemacht, wie sie das von Marx und Engels ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Praktische Sozialpolitik. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 75-85.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/13. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg [Kulturgeschichte]

... dem unholden Gotte, den ihnen andere feindselige Geister vorgezaubert, gefallen mögen, wenn sie gleich allen übrigen ihrer Nebenmenschen mißfallen solten ... ... es würde mir das Leben kosten. Es hatte die finstere Magie aller dieser Geister, und insonderheit des tückischen Rocks, deßen Schwindel-Geist ich halb und halb ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 295.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Salzburg [Kulturgeschichte]

Salzburg Auf allen Gebieten treten starke Geister gleich schweren Gewitterwolken denen ungreifbare ... ... blieb nur der 12. und 13. August zu Don Juan-Proben übrig. Es mußte eben auch so gehen ... ... Fürsten, Obersthofmeister Montenuovo bat ich, mich zur kaiserlichen Audienz am 13. Mai anmelden zu wollen. An diesem Abend war der Fidelio angesetzt ...

Volltext Kulturgeschichte: Salzburg. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 227-260.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/2. Das Kriegsjahr 1848 in Schleswig-Holstein [Kulturgeschichte]

II. Das Kriegsjahr 1848 in Schleswig-Holstein. In meines Vaters Tagebuch ... ... : »Wenngleich das mit Meineid, Verrat und Blut vielfach befleckte Jahr 1848 zahllose böse Geister wachrief, so wird man anderseits nicht verkennen können, daß sich gerade in dieser ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Das Kriegsjahr 1848 in Schleswig-Holstein. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 24.
Weidmann, Familie

Weidmann, Familie [Schmidt-1902]

... Weidmann . Moritz Georg Weidmann wurde am 13. 3. 1658 zu Speyer geboren. Seine buchhändlerische Ausbildung genoß er in ... ... Winckelmann standen bald in voller Wirksamkeit, und um diese Größten im Reiche der Geister wuchsen in Literatur und Wissenschaft alle die Mitstrebenden heran, die neben jenen ...

Lexikoneintrag zu »Weidmann, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1028-1039.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland [Kulturgeschichte]

... Mentel spricht ein Zeugnis des Hieronymus von Gebwiler 13 , der ein Dokument gesehen haben will, nach welchem Eggestein ... ... aber in demselben »Einhorn-Hause«, Unter Fettenhennen Nr. 13, als Rommerskirchens Buchhandlung und Buchdruckerei (J. Mellinghaus), blüht, ist die ... ... Lotter in Leipzig ein »Missale« der Brandenburgischen Diöcese drucken ließ. 75 13. Tübingens 76 erster Buchdrucker war Johannes Otmar (Othmar ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 65-180.
Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel [Schmidt-1902]

... Bänden (1800-1806), M. Clementis in 13 Bänden (1803 bis 1818) und J. L. Dusseks in 12 Bänden ... ... müssen wir noch einen kurzen Blick werfen. Den großen wissenschaftlichen Lebensbeschreibungen der schöpferischen Geister wurde besondere Beachtung geschenkt. So erschienen Biographien von Bach, Haendel, Haydn, ...

Lexikoneintrag zu »Breitkopf & Härtel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 89-100.

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

... wäre. Insonderheit bin ich aus Röm. 2, 25 und c. 4, 13, daß der Abraham sollte der Welt Erbe sein, bekräftiget worden. Von ... ... 18; Joh. 1, 1; 1. Kor. 10, 14; Ebr. 13, 8; Genes. 32, 28; Proverb. 8, 22 ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

... Deutsche Predigten des 12. und 13. Jahrhunderts (Roth) 2, Deutsche Predigten des 13. und 14. Jahrhunderts (Leyser) 2, Rudolf von Ems ... ... als Praktikus heraus u.s.f.'' 37 Grosse Geister arbeiten schnell. Erasmus begann ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

... 1759. Mit ihr habe ich nur einen Sohn gehabt, der den 13 May 1754 gebohren worden, Christian Friedrich Michaelis, ehedem Feldmedicus der hessencassel. ... ... ich die hierher gehörige Stelle ausziehen. Es heißt dort, S. 12 und 13: » Philosophiam non solum magni faciebat, ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/71. [Kulturgeschichte]

... gewisse schwache Naturen, welche schwache Nerven, Lebens-Geister, und folgentlich ein schwaches Haupt haben, welche sich des Nächsten Unglück auf ... ... wie der Schwindel von dieser Plage unterschieden ist. Ich habe bei [seit] 13 Jahren her öfters genug Schwindel gehabt, davor erschrecke ich aber gar nicht, ...

Volltext Kulturgeschichte: 71.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 177-184.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1718 [Kulturgeschichte]

... / daß / der Wein die Kräffte unserer Lebens-Geister sammle und vermehre. Doch gnung vom Weine. Man brauche ihn so / 13 damit man nicht die Grabschrifft verdiene: Hic jacet ... ... 2. c. 6. 13 l'Eloge de l'yvr. ...

Volltext von »Autobiographie 1718«. Artikel »Telemann (Georg Philipp)«. In: Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec, Leipzig: Wolffgang Deer, 1732, S. 596–597.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/141. [Kulturgeschichte]

... Streit und Kampf im Gemüte, der vom 13. Julii an bis bei nahe zu Ende des Jahres gewähret, nicht meines ... ... konnte, welche eine große Attention und Aufmerksamkeit auf die Sache erforderten. Die Lebens-Geister liefen so schnelle, daß ich das Buch in kurzem mußte wieder hinlegen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 141.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 349-353.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... Sterbenden legten und ihm unter zärtlichen Küssen und angstvollen Tränen die bösen Geister verscheuchten. Einmal aus dieser schwülen Atmosphäre heraus, fand das Kind seinen ... ... wird es verständlich, daß die Dummen wie die Klugen, die einfachen wie raffinierten Geister, gleichmäßig unter seiner Macht standen. Viel lag ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salpeter [Kulturgeschichte]

... . Hundert Theile niedergefallener und getrockneter Schwerspat beweisen 13 Theile Vitriolsäure. Um es auf Kochsalzsäure zu prüfen, tröpfelt man in eine ... ... abzugießen, daß sie mit dem Bodensatze zurück bleibe, und nicht unnöthigerweise unter die Geister komme. Die zur Entsäurung gebräuchliche Potaschlaugensalzauflösung erregt Brausen, wobei viel Naphthe verlohren ...

Volltext Kulturgeschichte: Salpeter. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 104-112.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/Vorrede [Kulturgeschichte]

... und Reden gewürzet, ist nun thum [schal] worden [Matth. 6,13], und hat zu unsern Zeiten seinen Geschmack verloren. Der verzweifelte Naturalismus hat ... ... Teile in ihrem Geblüte: wie das Geblüte ist, so sind auch die Lebens-Geister, oder der Nerven-Saft. Sie sehen also ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 5-15.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Der »Fall Peters« [Kulturgeschichte]

... Mittelsmann, kann ich nicht sagen. Insbesondere hatte Herr Bebel schon am 13. März öffentlich erklärt, ich hätte einen Brief an einen gewissen ... ... Meine bittersten Feinde sind häufig die Mitstreber in der Kolonialpolitik gewesen, die vielen Geister, welche im Grunde dieselben Ziele verfolgten, wie ich selbst. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der »Fall Peters«. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 93-113.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Gotha [Kulturgeschichte]

... Zwei Violinduetten (Op. 9) und eines für Violine und Viola (Op. 13), Variationen für die Harfe und zwei Quartetten für Streichinstrumente. In Quartetten, ... ... unsre Abreise von Breslau und gingen über Liegnitz nach Glogau, wo wir am 13. und 18. Dezember sehr besuchte, von den dortigen Musikfreunden ...

Volltext Kulturgeschichte: Gotha. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 91-134.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Biographie [Kulturgeschichte]

... größtem Interesse hinsichts seiner Urtheile über diejenigen der bedeutendsten Geister der Zeit sind. Sie werden unfehlbar von allen Geistesfreien in jubelndem Chorus ... ... Da war denn der von hoher Vaterlandsliebe beseelten Frau, gewöhnt auf die schöpferischesten Geister der Zeit einzuwirken wie von ihnen Einwirkungen zu empfangen, der ... ... Befürchtungen für die Zukunft des Vaterlandes wie böse nächtliche Geister herauf, während früher höchstens einige Bedenken über die bestehenden ...

Volltext Kulturgeschichte: Biographie. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 84.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Schuljahre [Kulturgeschichte]

Die Schuljahre. Wenn man durch die Kirchstraße in Darmstadt von dem Marktplatze aus ... ... in einem frühzeitigen Alter vaterländische und freisinnige Ideen in die Gemüther, es machte unsere Geister für die allerverschiedensten Eindrücke empfänglich, es schlug in unsere Seelen den Funken eines ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Schuljahre. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 1-48.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon