Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Zeichnung | Fotografie | Maler | Anstandsbuch | Benehmen 
Baluschek, Hans: Hof Landsberger Str. 74

Baluschek, Hans: Hof Landsberger Str. 74 [Kunstwerke]

Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1928 Maße: 47,2 × 32,5 cm Technik: Lithographie auf Bütten Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: ...

Werk: »Baluschek, Hans: Hof Landsberger Str. 74« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/74. [Kulturgeschichte]

§ 74 Nun ist noch übrig die Frage: Ob es denn auch solche böse Menschen gebe, die mit Wissen und Willen die Idée vom Selbst-Morde in ihrem Gehirne erwecken, eine rechte Neigung bekomemn, solchen zu verüben, und nach geschehener Überlegung mit völligem Verstande, ...

Volltext Kulturgeschichte: 74.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 200-205.
Haeckel, Ernst: Tafel 74: Orchideae. Venusblumen

Haeckel, Ernst: Tafel 74: Orchideae. Venusblumen [Kunstwerke]

Künstler: Haeckel, Ernst Entstehungsjahr: 1904 Technik: Lithographie Land: Deutschland Kommentar: Diese Lithographien wurden nach den Zeichnungen Ernst Haeckels für den Band »Kunstformen der Natur«, Leipzig und Wien (Bibliographisches Institut) 1904, ...

Werk: »Haeckel, Ernst: Tafel 74: Orchideae. Venusblumen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [74]

Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [74] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Uns ist alles egal« Entstehungsjahr: 1803–1824 Maße: 20,5 × 14,3 cm Technik: Pinsel in Sepialavis, auf weißem Papier ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [74]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [74]

Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [74] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Los Caprichos«: »Was für ein goldener Schnabel« Entstehungsjahr: 1797–1798 Maße: 20,1 × 13,6 cm Technik: Rötel auf Papier ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [74]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Muybridge, Eadweard: Pornto mit Sulky (0.74 Sekunden)

Muybridge, Eadweard: Pornto mit Sulky (0.74 Sekunden) [Fotografien]

Fotograf: Muybridge, Eadweard Land: USA Kommentar: Szene; Ein halber Schritt in 12 Phasen

Fotografie: »Muybridge, Eadweard: Pornto mit Sulky (0.74 Sekunden)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Muybridge, Eadweard: Kate dreht sich um (1.74 Sekunden)

Muybridge, Eadweard: Kate dreht sich um (1.74 Sekunden) [Fotografien]

Fotograf: Muybridge, Eadweard Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Muybridge, Eadweard: Kate dreht sich um (1.74 Sekunden)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Kallmann, Emma/Der gute Ton/74. Kapitel. Erwachsene Kinder [Kulturgeschichte]

Vierundsiebenzigstes Kapitel Erwachsene Kinder. So sehr sich Eltern auch oft den Zeitpunkt herbeiwünschen, ihre Kinder erwachsen zu sehen, um die Zeit der kleinlichen Sorgen und Mühe für geistiges und körperliches Wohl der Kinder überwunden zu haben, – so wenig gerechtfertigt ist dieser Wunsch nach der ...

Volltext Kulturgeschichte: 74. Kapitel. Erwachsene Kinder. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 229-239.
Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Caprichos« [74]

Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Caprichos« [74] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Caprichos«, Blatt 75: Kann uns niemand voneinander lösen Entstehungsjahr: 1797–1799 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Caprichos« [74]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Busch, Wilhelm: Die fromme Helene, Zehntes Capitel, Blatt 74

Busch, Wilhelm: Die fromme Helene, Zehntes Capitel, Blatt 74 [Kunstwerke]

Künstler: Busch, Wilhelm Entstehungsjahr: 1871 Maße: 23,5 × 16,7 cm Technik: Text: Feder auf Karton, Illustrationen eingeklebt: Feder auf Zeichenpapier Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Wilhelm-Busch-Museum ...

Werk: »Busch, Wilhelm: Die fromme Helene, Zehntes Capitel, Blatt 74« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Desastres de la Guerra« [74]

Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Desastres de la Guerra« [74] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Desastres de la Guerra«, Blatt 74: Das ist das Schlimmste Entstehungsjahr: 1814–1820 Technik: ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Desastres de la Guerra« [74]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Töpffer, Rodolphe: Die Reisen und Abenteuer des Doktor Festus: 74. Tafel

Töpffer, Rodolphe: Die Reisen und Abenteuer des Doktor Festus: 74. Tafel [Kunstwerke]

Künstler: Töpffer, Rodolphe Entstehungsjahr: 1840 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Schweiz Kommentar: Abdruck in: »Le Docteur Festus«, Paris, 1840

Werk: »Töpffer, Rodolphe: Die Reisen und Abenteuer des Doktor Festus: 74. Tafel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 74 [Kulturgeschichte]

§. 74 . Zu den chronischen Krankheiten müssen wir leider! noch jene allgemein verbreiteten rechnen, durch die allöopathischen Curen erkünstelt, wie auch den anhaltenden Gebrauch heftiger, heroischer Arzneien, in großen und gesteigerten Gaben, den Mißbrauch von Calomel, Quecksilbersublimat, Quecksilbersalbe, salpetersaueren Silbers, Jodine ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 74. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 128-131.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 74 [Kulturgeschichte]

§. 74 . Zu den chronischen Krankheiten müssen wir noch, leider! jene allgemein verbreiteten rechnen, durch die allöopathischen Curen anhaltenden Gebrauchs heftiger, heroischer Arzneien in grossen und gesteigerten Gaben erkünstelt, durch Missbrauch von Calomel, Quecksilbersublimat, Quecksilbersalbe, salpetersaueres Silber, Jodine und ihre Salbe, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 74. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 148-149.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/74. [Kulturgeschichte]

74. Geben Sie ihm durch Sachtheit und Freundlichkeit, Anstand, Delikatesse, Nachgeben und Höflichkeit; der gellende kreischende Ton ist unanständig, er wird überhaupt leicht verdreht; man hält den, der ihn hat, leicht für einen Prahler, für einen Unbescheidenen, Groben und Rechthaberischen. Sanft ...

Volltext Kulturgeschichte: 74.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 83.

Duccio di Buoninsegna [Kunstwerke]

Geburtsdatum: um 1250/60 Geburtsort: Siena Sterbedatum: ... ... Wirkungsort: Siena, Assisi, Florenz Gemälde (1 bis 8 von 74) Mehr:  1   2   3   4    ...

Werke von Duccio di Buoninsegna aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 17 [Kulturgeschichte]

§. 17 . Da nun jedesmal in der Heilung, durch Hinwegnahme des ganzen Inbegriffs der wahrnehmbaren Zeichen und Zufälle der Krankheit, zugleich die ihr zum Grunde liegende, innere Veränderung der Lebenskraft – also das Total der Krankheit – gehoben wird 11 , so folgt, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 17. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 74-76.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 16 [Kulturgeschichte]

§. 16 . Von schädlichen Einwirkungen auf den gesunden Organism, durch die feindlichen Potenzen, welche von der Außenwelt her das harmonische Lebensspiel stören, kann unsere Lebenskraft als geistartige Dynamis nicht anders denn auf geistartige (dynamische) Weise ergriffen und afficirt werden und alle solche krankhafte Verstimmungen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 16. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 74.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland [Kulturgeschichte]

... schließt sich nun 12. Magdeburg 74 an, wo der Buchdruck durch den Einfluß des Erzbischofs Ernst (aus ... ... Mayer , A., Wiens Buchdruckergeschichte. Wien 1883. I, 32. 74 Götze , L., Ältere Geschichte der Buchdruckerkunst in Magdeburg. ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 65-180.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/5. Vermählungen/Beilage 1. [Kulturgeschichte]

Beilage 1. Allerhöchst befohlene Ordnung der Feierlichkeiten bei der am 20. September 1856 im Königlichen Schlosse zu Berlin stattfindenden Vermählung Ihrer Königlichen Hoheit Luise Marie Elisabeth Prinzessin von Preussen mit Seiner Königlichen Hoheit Friedrich Wilhelm Ludwig Grossherzog von Baden. Sonnabend den 20. September ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 1.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 74-79.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon