Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien | Ansichtskarten | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Ansichtskarte | Fotografie | Bildpostkarte | Anstandsbuch | Benehmen 
Atget, Eugène: »Au Rèveil Matin«

Atget, Eugène: »Au Rèveil Matin« [Fotografien]

Fotograf: Atget, Eugène Entstehungsjahr: um 1900 Maße: 216 x 180 mm Technik: Auskopierpapier Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Atget, Eugène: »Au Rèveil Matin«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Fotokitsch/Paare/'Au seuil du Paradis...'

Fotokitsch/Paare/'Au seuil du Paradis...' [Bildpostkarten]

'Au seuil du Paradis...'. Verlag: Chipault et Cie, Boulogne s. Seine.

Historische Postkarte: 'Au seuil du Paradis...'
Atget, Eugène: Ladenschilder, »Au tambour«

Atget, Eugène: Ladenschilder, »Au tambour« [Fotografien]

Fotograf: Atget, Eugène Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Atget, Eugène: Ladenschilder, »Au tambour«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mort au chien [Kulturgeschichte]

Mort au chien Mort au chien; → Herbstzeitlose.

Werke von Mort au chien im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Herbe au bouc [Kulturgeschichte]

Herbe au bouc Herbe au bouc, → Stinkgänsefuß.

Volltext Kulturgeschichte: Herbe au bouc. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 410.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Palais au lievre [Kulturgeschichte]

Palais au lievre Palais au lievre → Hasenkohlsonche mit glattem Stengel.

Volltext Kulturgeschichte: Palais au lievre. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 179.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Remors au diable [Kulturgeschichte]

Remors au diable Remors au diable; → Abbißskabiose.

Volltext Kulturgeschichte: Remors au diable. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 43.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Herbe au limaçon [Kulturgeschichte]

Herbe au limaçon Herbe au limaçon, die Gattung Medicago.

Volltext Kulturgeschichte: Herbe au limaçon. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 411.
Karneval/Nizza/Umzug 1911: Les Bandits de Pegue-au-nas

Karneval/Nizza/Umzug 1911: Les Bandits de Pegue-au-nas [Bildpostkarten]

Umzug 1911: Les Bandits de Pegue-au-nas.

Historische Postkarte: Umzug 1911: Les Bandits de Pegue-au-nas
Pforzheim, Baden-Württemberg/Untere Au mit Schelmenturm

Pforzheim, Baden-Württemberg/Untere Au mit Schelmenturm [Ansichtskarten]

Pforzheim, Baden-Württemberg: Untere Au mit Schelmenturm Rückseite Ort: ... ... PLZ: W-7530 Neue PLZ: 75100 Beschreibung: Untere Au mit Schelmenturm Verlag: Gebr. Metz, Tübingen Status: ungelaufen ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Pforzheim, Baden-Württemberg; Untere Au mit Schelmenturm

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Herbe au lait de notre Dame [Kulturgeschichte]

Herbe au lait de notre Dame Herbe au lait de notre Dame, → Fleckenlungenkraut.

Volltext Kulturgeschichte: Herbe au lait de notre Dame. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 411.
Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Felsklippe Gaupillat au Trayas

Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Felsklippe Gaupillat au Trayas [Kunstwerke]

Künstler: Guillaumin, Jean-Baptiste Armand Entstehungsjahr: um 1905/06 Maße: 96 × 135 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Marseille Sammlung: Musée Cantini Epoche: Impressionismus Land ...

Werk: »Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Felsklippe Gaupillat au Trayas« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Toulouse-Lautrec, Henri de: Mlle Dihau au piano (Frl. Dihau am Klavier)

Toulouse-Lautrec, Henri de: Mlle Dihau au piano (Frl. Dihau am Klavier) [Kunstwerke]

Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 1890 Maße: 63 × 48 cm Technik: Öl auf Karton Aufbewahrungsort: Albi Sammlung: Musée Toulouse-Lautrec Epoche: Postimpressionismus Land: ...

Werk: »Toulouse-Lautrec, Henri de: Mlle Dihau au piano (Frl. Dihau am Klavier)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rosti, Paul de: »Recueil de Vues photographiques prises au Mexique et a Venezuela«, Der Aquädukt von Belen, Mexiko

Rosti, Paul de: »Recueil de Vues photographiques prises au Mexique et a Venezuela«, Der Aquädukt von Belen, Mexiko [Fotografien]

Fotograf: Rosti, Paul de Entstehungsjahr: 1857-1858 Maße: 331 x 406 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Agfa Foto-Historama Land: Mexico Kommentar: Architektur ...

Fotografie: »Rosti, Paul de: »Recueil de Vues photographiques prises au Mexique et a Venezuela«, Der Aquädukt von Belen, Mexiko« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Rosti, Paul de: »Recueil de Vues photographiques prises au Mexique et a Venezuela«, Der große Zamang neben Turmeo, Venezuela

Rosti, Paul de: »Recueil de Vues photographiques prises au Mexique et a Venezuela«, Der große Zamang neben Turmeo, Venezuela [Fotografien]

Fotograf: Rosti, Paul de Entstehungsjahr: 1857-1858 Maße: 329 x 404 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Agfa Foto-Historama Land: Venezuela Kommentar: Landschaft ...

Fotografie: »Rosti, Paul de: »Recueil de Vues photographiques prises au Mexique et a Venezuela«, Der große Zamang neben Turmeo, Venezuela« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Rosti, Paul de: »Recueil de Vues photographiques prises au Mexique et a Venezuela«, Die calle de Sociega in Cagua, Venezuela

Rosti, Paul de: »Recueil de Vues photographiques prises au Mexique et a Venezuela«, Die calle de Sociega in Cagua, Venezuela [Fotografien]

Fotograf: Rosti, Paul de Entstehungsjahr: 1857-1858 Maße: 270 x 406 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Agfa Foto-Historama Land: Venezuela Kommentar: Landschaft ...

Fotografie: »Rosti, Paul de: »Recueil de Vues photographiques prises au Mexique et a Venezuela«, Die calle de Sociega in Cagua, Venezuela« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Rosti, Paul de: »Recueil de Vues photographiques prises au Mexique et a Venezuela«, Aussicht auf die Stadt Mexico, vom Turm der Kathedrale aufgenommen, Mexiko

Rosti, Paul de: »Recueil de Vues photographiques prises au Mexique et a Venezuela«, Aussicht auf die Stadt Mexico, vom Turm der Kathedrale aufgenommen, Mexiko [Fotografien]

Fotograf: Rosti, Paul de Entstehungsjahr: 1857-1858 Maße: 281 x 403 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Agfa Foto-Historama Land: Mexico Kommentar: Architektur ...

Fotografie: »Rosti, Paul de: »Recueil de Vues photographiques prises au Mexique et a Venezuela«, Aussicht auf die Stadt Mexico, vom Turm der Kathedrale aufgenommen, Mexiko« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Schiffe/Binnenschiffahrt/Armentiéres

Schiffe/Binnenschiffahrt/Armentiéres [Bildpostkarten]

Armentiéres; La Lys au Pont de Nieppe; LL.

Historische Postkarte: Armentiéres

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./2. Ceremoniel bei Ankunft und Anwesenheit/Beilage E. [Kulturgeschichte]

... la Chasse ils retournèrent ensemble au Château, où la Table fut servie comme à l'ordinaire. Vers le ... ... rendirent à la Maison Royale d'Oranjenbourg, et s'y divertirent jusqu'au 11. qu'ils en partirent; ils passèrent par Spandau, où ils ... ... la gauche. Le Roi de Prusse étoit assis vis-à-vis. Etant arrivés au Palais Royal de Berlin, ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage E.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877.
Steinlen, Theophile Alexandre: Winter

Steinlen, Theophile Alexandre: Winter [Kunstwerke]

Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: 1901 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Abdruck in: »L'assiette au beurre«, 1901

Werk: »Steinlen, Theophile Alexandre: Winter« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon