Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Fotografie | Maler | Grafiker | Zeichner | Anstandsbuch | Benehmen 
Scheiner, Wilhelm: Köln, Ecke Thurnmarkt, Kühgasse (Abbruch)

Scheiner, Wilhelm: Köln, Ecke Thurnmarkt, Kühgasse (Abbruch) [Kunstwerke]

Künstler: Scheiner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1904 Technik: Aquarell Land: Deutschland

Werk: »Scheiner, Wilhelm: Köln, Ecke Thurnmarkt, Kühgasse (Abbruch)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Leimkühler: Abbruch des Heckingturmes der alten Essener Stadtbefestigung

Leimkühler: Abbruch des Heckingturmes der alten Essener Stadtbefestigung [Fotografien]

Fotograf: Leimkühler Entstehungsjahr: 1865 Maße: 295 x 340 mm Technik: Zwei Kollodium-Negativplatten Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Szene

Fotografie: »Leimkühler: Abbruch des Heckingturmes der alten Essener Stadtbefestigung« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Strobel, Johann Georg Adam: Frankfurt a.M., Abbruch der Heilig-Geist-Kirche

Strobel, Johann Georg Adam: Frankfurt a.M., Abbruch der Heilig-Geist-Kirche [Kunstwerke]

Künstler: Strobel, Johann Georg Adam Entstehungsjahr: 1840 Maße: 12,3 × 20,3 c, Technik: Federzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland ...

Werk: »Strobel, Johann Georg Adam: Frankfurt a.M., Abbruch der Heilig-Geist-Kirche« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Jongkind, Johan Barthold: Der Abbruch der Rue des Francs-Bourgeois-Saint-Marcel

Jongkind, Johan Barthold: Der Abbruch der Rue des Francs-Bourgeois-Saint-Marcel [Kunstwerke]

Künstler: Jongkind, Johan Barthold Entstehungsjahr: 1873 Maße: 23,6 × 14,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus, Vorimpressionismus ...

Werk: »Jongkind, Johan Barthold: Der Abbruch der Rue des Francs-Bourgeois-Saint-Marcel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Strobel, Johann Georg Adam [Kunstwerke]

... /2.rss"}} Frankfurt a.M., Abbruch der Heilig-Geist-Kirche Frankfurt a.M., Steinweg Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Frankfurt a.M., Abbruch der Heilig-Geist-Kirche , 1840, Frankfurt a.M., Historisches Museum ...

Werke von Johann Georg Adam Strobel aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Scheiner, Wilhelm [Kunstwerke]

... Köln, Ecke Thurnmarkt, Kühgasse (Abbruch) Köln, Hafengasse von Süden, im Hintergrund ... ... mit Altstadt und Brauerei Sünner , 1919 Köln, Ecke Thurnmarkt, Kühgasse (Abbruch) , 1904 Köln, Hafengasse von Süden, im Hintergrund Lagerhaus Ahren ...

Werke von Wilhelm Scheiner aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Jongkind, Johan Barthold [Kunstwerke]

... Honfleur Der Abbruch der Rue des Francs-Bourgeois-Saint-Marcel Der ... ... Hafen von Honfleur , 1867, Paris, Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Der Abbruch der Rue des Francs-Bourgeois-Saint-Marcel , 1873, Paris, Bibliothèque Nationale ...

Werke von Johan Barthold Jongkind aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/9. [Kulturgeschichte]

IX. Im Oktober 1886 schied Possart aus dem Verband des ... ... « mit einem Jahr Gefängnis büßen mußte, das er sich, ohne der dichterischen Absicht Abbruch zu tun, hätte ersparen können, wenn er statt »Gott Vater« »Gott ...

Volltext Kulturgeschichte: 9.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 140-153.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

Anmerkungen 1 Venedey, Die Deutschen und Franzosen nach dem Geiste ihrer ... ... Niederland ist reich daran) aufzunehmen sich gezwungen sah, um der Vollständigkeit nicht zu grossen Abbruch zu thun. Diese Halbheit befriedigt nach keiner Seite hin; und, weil ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/119. [Kulturgeschichte]

§ 119 Doch meine Zuhörer haben nicht nur mit Worten in den ... ... seine Ehre mit geringen, und vielleicht mit verächtlichen Augen ansehen, und gerne einen großen Abbruch derselben leiden, daferne er seiner Gesundheit ein größeres Maß hinzusetzen könnte. Das bedachte ...

Volltext Kulturgeschichte: 119.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 286-290.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Nachträge [Kulturgeschichte]

Nachträge. Den 8ten August 1810. Nachdem ich den Schluß meines 74sten ... ... ankleben sehe, zu zeigen wünschte, daß das Schulmeistern den 16 Ahnen nicht den mindesten Abbruch thue, wie ich denn überhaupt der Meinung bin, daß der geistliche Stand der ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachträge. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Latwerge [Kulturgeschichte]

Latwerge Latwerge, ( Electuarium ) ist eine Arzneiform aus einem gewöhnlich ... ... lange Zeit hindurch unterworfen sind, der Arzneikraft der darin befindlichen Ingredienzen wenig oder keinen Abbruch thue, so ist doch dieses nicht anzunehmen. Die mit Fruchtsäften und Gummischleimen ...

Volltext Kulturgeschichte: Latwerge. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 12-14.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Widmungsschreiben [Kulturgeschichte]

Widmungsschreiben Hochverehrter Herr Gefängnisdirektor! Als Ihnen vor beinahe sechs Monaten der ... ... Strafgefangener geworden. Ihrer Nachsicht, Herr Direktor, tat diese Wandlung keinen Eintrag, und keinen Abbruch meiner Beichte, die ich jetzt nur noch in den Augenblicken der Muße fortsetzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Widmungsschreiben. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/15. [Kulturgeschichte]

15. Im Fluge bin ich schon bei Tristan und Isolde, auf ... ... kindlichen Naivität entblößt, wiedersah, standen nur noch ein paar kleine, elende Wahrzeichen zum Abbruch bereit. Das andere war verschwunden, dem Boden gleich gemacht, der, wie überall ...

Volltext Kulturgeschichte: 15.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 126-129.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/1. Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

... meiner Erzählung zurück. Den nächsten Anlaß zum Abbruch bot der Sommeraufenthalt in den Alpen mit Frau und Nichte Jenni vom 14 ... ... das Jahr darauf hatte auch der noch in Rußland gebliebene Rest der Familie den Abbruch seiner dort aufgeschlagenen Zelte weiter gefördert und es war der Großmutter mit Hülfe ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 100.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Banne der Sitte/1. [Kulturgeschichte]

1. Ich kehrte nach Hamburg zurück, das ich als meine wahre ... ... beunruhigende Schweigen auf meine bettelnden Briefe aus dem Gefängnis! Ihr unerklärlich plötzliches Fernbleiben! Dieser Abbruch jeder Beziehungen! Gewiß, da war etwas nicht richtig. Mir droht ein Unglück. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 153-171.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Biographie [Kulturgeschichte]

Biographie Die folgende biographische Skizze dürfte eben nur als ein Rahmen ... ... nicht entrathen. Auch der Lebhaftigkeit des Geistes thaten zuletzt die Jahre wohl einigen Abbruch. Die Abnahme des Gedächtnisses war, wie gewöhnlich bei Greisen, zu erst merkbar. ...

Volltext Kulturgeschichte: Biographie. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 84.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... platt und platt abgetreten. Ob nun durch diese Humanisirung nicht der Moralität mancher Abbruch geschehen, mag ich nicht untersuchen, weil es zu nichts besserem helfen ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Tagelöhnerjoch [Kulturgeschichte]

Im Tagelöhnerjoch Nach meinem Abgang von Poggensand trug ich, aufrichtig gestanden ... ... die Dorfgemeinden, in denen ja stets die Bauern ausschlaggebend waren, solch Arbeiterhaus zum – Abbruch kauften. Man sagte sich: Arbeiter haben wir vollkommen genug; vor allem brauchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tagelöhnerjoch. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 240-285.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Geselligkeit [Kulturgeschichte]

Geselligkeit. Nicht viele sind in so bevorzugter Vermögenslage, ein großes Haus ... ... deutsche Offizier und da derselbe glänzend bewiesen, daß seine gesellschaftlichen Vorzüge seiner Tapferkeit keinen Abbruch thun, mögen auch diese immer rühmend hervorgehoben werden. Und doch wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Geselligkeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 371-393.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon