Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort Der Wunsch vieler meiner Parteigenossen, ich möchte meine Erinnerungen schreiben, trifft ... ... Eid abnehmen. Die Gefahr des Falscheides ist groß. Um die Richtigkeit meiner Angaben und auch der Auffassungen, wie ich sie zu einer bestimmten Zeit hatte, festzustellen ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 13-14.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wermuthbeifuß [Kulturgeschichte]

Wermuthbeifuß Wermuthbeifuß, Artemisia Absinthium, L. [Zorn, pl ... ... Fettigkeit, gegen Blasenstein und Podagra ausrichte, ist noch zweifelhaft. Indessen sind diese Angaben doch noch ziemlich unbestimmt, und dieses mächtige Kraut erwartet noch einen Beobachter, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Wermuthbeifuß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 436-438.

Hahnemann, Samuel/Heilkunde der Erfahrung/Heilkunde [Kulturgeschichte]

Heilkunde ἀτελὲς ἄλογος πράξις καὶ λόγος ἄπρακτος ... ... Kranken oder den Angehörigen die Differenz vorbehalten, damit sie sich erklären, welche von beiden Angaben der Wahrheit am gemäsesten sey, und so wird bestätigt, was zu bestätigen ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Heilkunde. Samuel Hahnemann: Heilkunde der Erfahrung. Berlin 1805, S. 14-99.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sichelhasenohr [Kulturgeschichte]

Sichelhasenohr Sichelhasenohr, Bupleurum falcatum, L. [Jaquin, flor . austr . II. tab . 158.] mit fünfblätteriger allgemeiner, und spitzblätterigen partiellen Hüllen, ... ... scharf bitterlich schmeckende Wurzel soll sich fiebervertreibend erwiesen haben. Beides, wegen ihrer Unbestimmtheit unbrauchbare Angaben.

Volltext Kulturgeschichte: Sichelhasenohr. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 211-212.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/1. Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

... Ort fehlten, wobei ich, wie sich aus früheren Angaben ergiebt, noch nicht der unechteste »Anglicane« im Häuflein war. Das regelmäßige ... ... in beiden Classen brauche ich aber nach allem was sich aus meinen schon vorausgeschickten Angaben über den elementaren Stand meiner englischen und auch meiner deutschen Sprachkenntnisse ... ... oder dagegen) gewesen. So wenig Ewald nach obigen Angaben Zeit zu verlieren hatte, so fand er doch einen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 100.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum ersten Band [Wander-1867]

... Nutzen gewährt haben, da man unter zehn Angaben auf neun unzutreffende oder unbrauchbare rechnen kann. Da steht bei irgendeinem Satze ... ... Heldenbuch und die Reimchronik in Bezug auf ihren sprichwörtlichen Inhalt durchgesehen und Angaben in Zahlen gemacht, die aber wol weit hinter der Wirklichkeit zurückbleiben; denn ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum ersten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Rom

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Rom [Kulturgeschichte]

... längste preußische Grenadier, so findet man die Angaben der Baukünstler, die sie ausgemessen haben, glaublich, nach welchen z.B. ... ... das Innere der Kuppel selbst ersteigen, um sich von der Richtigkeit der andern Angaben zu überzeugen, daß z.B. die Feder des hl. Petrus acht ...

Volltext Kulturgeschichte: Rom. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 283-312.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. Die Liebe zu dem Evangelium hat das ganze 16te Jahrhundert hindurch das ... ... 20. Oct. 1754. Fortsetzung der Widerlegung des Herrn Masch, besonders über die Angaben der Mosaischen Schriften im Verhältniß zu denen der Profan- Scribenten. 2. ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976).

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Steinbrechzahnkraut [Kulturgeschichte]

Steinbrechzahnkraut Steinbrechzahnkraut, Dentaria pentaphylla, L. [ Sabb . ... ... austrocknende und zusammenziehende Eigenschaften zu. Ein davon abgezogenes Wasser rühmte man in Fallsucht; alles Angaben, die das Gepräge roher Empirie an sich tragen.

Volltext Kulturgeschichte: Steinbrechzahnkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 275-276.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Justizirrtümer [Kulturgeschichte]

... unmoralisch war. Frau Wagner bestätigte die Angaben ihres Mannes. Kammerfrau Maier hatte eine Reihe von Jahren im ... ... chen und machte mir viel Verdruß, weil sie oft ihre Stellen wechselte. Den Angaben der Frau, die eifersüchtig war, habe ich ja nicht ganz geglaubt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Justizirrtümer. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 157-204.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. Hinblick auf das bisherige Mediciniren, Allöopathie und Palliativ-Curen der bisherigen alten ... ... einzelnen Arzneien angemerkt, was jeder ihre specielle, eigentliche Wirkung sei, sondern, außer den Angaben von ihrem vermeintlichen Nutzen gegen diesen oder jenen Krankheits-Namen der Pathologie, bloß: ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 1-62,77.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. Hinblick auf das bisherige Mediciniren, Allöopathie und Palliativ-Curen der bisherigen ... ... einzelnen Arzneien angemerkt, was jeder ihre specielle, eigentliche Wirkung sey, sondern, ausser den Angaben von ihrem vermeintlichen Nutzen gegen diesen oder jenen Krankheits-Namen der Pathologie, bloss: ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 2-76.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Presse-Skandal [Kulturgeschichte]

... entließ ihn. Sponholz bezeichnete die Angaben des Kommissionsrats Limann als unwahr. Auf Befragen des Vorsitzenden, weshalb er sich ... ... auch bei den Angeklagten Grünewald, Moser und Sponholz zu konstatieren. Wenn wir den Angaben des Grünewald Glauben schenken, daß er eine Einnahme von monatlich 500 Mark ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Presse-Skandal. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 56-98.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schöllkraut [Kulturgeschichte]

Schöllkraut. (Der aus der frischen Wurzel des ... ... sich Krankheitsfälle, worin diese Arznei fortan mit Gewissheit dienlich seyn müsste, unmöglich aus ihren Angaben im voraus bestimmen lassen - wie doch so unumgänglich bei Behandlung der so wichtigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Schöllkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 260-274.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

... war im Druck, die Tafeln nach unseren Angaben fertig, als der Krieg ausbrach. Wenige Wochen vorher konnte ich bei einer ... ... eiectus. Es ist begreiflich, daß alle die, welche sich auf die offiziellen Angaben der Ententeregierungen verließen, also an Deutschlands Kriegsschuld glaubten, unsere Versicherung des Gegenteiles ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß Leckert-Lützow [Kulturgeschichte]

... Vors. : Auffallend ist es hiernach, daß die Angaben, die v. Lützow macht, lebhaft bestritten werden und sich nun doch, ... ... »Welt am Montag« geschrieben, »bestellte Arbeit« gewesen sei. Die weiteren Angaben v. Lützows über den in der »Köln. Ztg.« ... ... der »Welt am Montag«, bestätigte im allgemeinen die Angaben des Angeklagten Dr. Plötz. Letzterer suchte den Zeugen ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß Leckert-Lützow. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 72-159.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Neue soziale Erscheinungen [Kulturgeschichte]

Neue soziale Erscheinungen Im Frühjahr 1865 trat in Leipzig der erste ... ... Linie die Buchdrucker-Union, für den Streik ihrer Brüder in Leipzig zu interessieren. Diese Angaben sind nicht ganz richtig. Erstens gab es zu jener Zeit noch keinen Verband ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue soziale Erscheinungen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 104.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/3. Kapitel [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel. Geschichtliches und Statistisches. Die Urgeschichte Neustadts war bis ... ... bekam zum Lohn dafür von Hermann dem Befreier einen alten Kuhkäse geschenkt. Die Angaben über die nächsten Jahre sind wiederum unklar. In 6. Jahrhundert muß ein sogenannter ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 24-29.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Klub der Harmlosen [Kulturgeschichte]

... gab anheim, daß, wenn den Angaben seines Vaters nach dieser Richtung hin nicht der genügende Glaube beigemessen werden sollte ... ... . Übrigens sei es ja Aufgabe des Staatsanwalts, ihm zu beweisen, daß seine Angaben nicht richtig seien. Die als Zeugin vorgerufene Frau Kriedemann ... ... Vors. : Es ist allerdings auffallend, daß Sie Ihre früheren Angaben jetzt nicht mehr aufrechterhalten. Herr ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Klub der Harmlosen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8.

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/14. Kein Erbarmen! [Kulturgeschichte]

XIV. Kein Erbarmen! Hier beginnt eigentlich schon der Tag von ... ... seine Familie und sonstigen Verhältnisse Auskunft zu geben hat. Bei dieser Protokollierung meiner Angaben erfuhr ich nun, daß die Berliner Behörde über meine Ausweisung bereits unterrichtet war, ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Kein Erbarmen!. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 77-81.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon