Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Baensch, Wilhelm

Baensch, Wilhelm [Schmidt-1902]

Baensch, Wilhelm . 1668 ist das Gründungsjahr der Firma Wilhelm Baensch . Auf Ansuchen wurde unterm 27. 6. genannten Jahres dem Buchhändler Johann Lüderwalt und Notar Tobias Schröter die Konzession zum Betriebe des Buchhandels, 2 Jahre später ein Privilegium, erteilt. Lüderwalt ...

Lexikoneintrag zu »Baensch, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 21-23.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Dritter Band [Kulturgeschichte]

Dritter Band Ich beschloß den zweiten Band meiner Lebensgeschichte mit dem Vorsatz zu meiner Reise nach Berlin, wozu mir der großmütige Friedrich Wilhelm auf mein Ansuchen seinen Kabinettspaß nach Wien schickte. Gleicht war ich freudigst bereit, selbige zu unternehmen ...

Volltext Kulturgeschichte: Dritter Band. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 270-281.

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

Johann David Michaelis Lebens-Beschreibung Ich, Johann David Michaelis, bin zu Halle ... ... weil Dankbarkeit für das, was mir im Hannöverischen, (noch dazu immer ohne mein Ansuchen,) widerfahren wäre, mich hinderte, zu thun, was Icilius verlangte; ich glaubte, ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/86. [Kulturgeschichte]

Anno 1706 § 86 Kurz vor Michael [29. Sept.] liefen ... ... größter Patron wäre, sagte aber, es wäre ihm leid, wenn ich in meinem Ansuchen nicht reussiren sollte: er habe mit den Obersten des Rats davon gesprochen, und ...

Volltext Kulturgeschichte: 86.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 223-228.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/82. [Kulturgeschichte]

Anno 1706 § 82 Weil in Breslau von meinen Predigten, so ... ... . Hierüber geriet der Herr Inspector in noch größere Furcht, indem er meinte, das Ansuchen des Rats würde vergebens, und der Herr D. Olearius, als Rector, der ...

Volltext Kulturgeschichte: 82.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 216-218.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/92. [Kulturgeschichte]

Anno 1707 § 92 Doch meine Maladie vergieng gegen Ende des ... ... M. Baudisium, den jetzigen Professorem bei hiesiger Universität, eingerichtet, der auch in seinem Ansuchen reussirte, und die Collegiatur wegbekam. D. Günther hätte mir es nur kühn ...

Volltext Kulturgeschichte: 92.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 237-239.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1739 [Kulturgeschichte]

[Autobiographie 1739] Telemann. (ex autogr.) Georg Philipp Telemann 1 ... ... setzen wüste. Dieser eröffnete es jenem; ich wurde gerufen, und übernahm, auf dessen Ansuchen, solche Verrichtung. Der Tag der Aufführung nahete heran; mein Cantor aber mußte ...

Volltext von »Autobiographie 1739«. Telemann. In: Johann Mattheson: Grundlage einer Ehren-Pforte, Hamburg: Verfasser, 1740, S. 354–369, S. 354-369.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/112. [Kulturgeschichte]

Anno 1711 § 112 Bei so gestalten Sachen trachteten die, so ... ... anzuklopfen, sondern wollte warten, bis man mir hier aufgetan, und mir auf mein Ansuchen positive Antwort gegeben hätte. Ich hatte diesen Brief kaum bestellt, so schickte D ...

Volltext Kulturgeschichte: 112.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 270-273.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/1. [Kulturgeschichte]

1 Eines Tages erschien in meiner Wohnung die athletische Gestalt eines kaiserlichen ... ... Form. Die Mitglieder des Kaiserhauses pflegen solche Briefe niemals selbst zu schreiben. Einladungen, Ansuchen oder Dank von Erzherzogen erhält man stets mittels Zuschrift ihres Kammervorstehers, eines hohen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 363-371.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Fünftes Buch/1. [Kulturgeschichte]

... dem starken Besuch und dem wachsenden Interesse meiner Hörer. Es gelangten Anfragen und Ansuchen an mich, insbesondere von Damen (sie waren damals von den Universitätsvorlesungen ausgeschlossen ... ... erhält wohl jeder Beamte leicht einen vierwöchentlichen Urlaub, doch muß er darum förmlich ansuchen, ein Recht hat er nicht darauf. Schlimmer geht es ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 173-179.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Die Gründungen von »Deutsch-Ostafrika« [Kulturgeschichte]

Die Gründungen von »Deutsch-Ostafrika« 1 Was klagst du über ... ... für die deutsche Kolonisationsgesellschaft mit den Rechten der Landeshoheit abgetreten worden sind, mit dem Ansuchen vorgelegt haben, diese Gebiete unter Unsere Oberhoheit zu stellen, so bestätigen Wir hiermit ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gründungen von »Deutsch-Ostafrika«. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 69-93.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/20. Aus Rom [Kulturgeschichte]

XX. Aus Rom. Die Zeit meines Aufenthalts in Rom von ... ... bei dem allmächtigen Minister öfter in Anspruch genommen wurde. Einmal hat mich ein solches Ansuchen in peinliche Verlegenheit gesetzt. Es galt nämlich, einen jungen Mann, welcher ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Aus Rom. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 245.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß wegen Landesverrats [Kulturgeschichte]

Prozeß wegen Landesverrats Verhandlung vor dem vereinigten zweiten und dritten Strafsenat des Reichsgerichts zu ... ... Hauptmann Thiede : Ich habe dem Hentsch das Buch von Mieg auf dessen Ansuchen geliehen. Ich war der Meinung: Hentsch sei erst einige Zeit vorher abgegangen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß wegen Landesverrats. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7, S. 5-63.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Irrenhausvorgänge vor Gericht [Kulturgeschichte]

Irrenhausvorgänge vor Gericht Den Fortschritten der medizinischen Wissenschaft im besonderen und den ... ... bestritt der Zeuge, mit Frau Lubecki irgendwelche unlautere Beziehungen unterhalten zu haben. Auf Ansuchen der Frau Lubecki habe er an die Anstaltsdirektion in Leubus geschrieben: Auf Grund ...

Volltext Kulturgeschichte: Irrenhausvorgänge vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Die Tanzgesellschaft [Kulturgeschichte]

Die Tanzgesellschaft. Es giebt kleine und große Tanzgesellschaften. Der Unterschied liegt ... ... der Bitte wenden, diese oder jene Dame aus ihrer unangenehmen Lage zu befreien. Diesem Ansuchen muß sofort mit der größten Bereitwilligkeit Folge gegeben werden. Nur sorge der Herr, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Tanzgesellschaft. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 45-51.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Zur Geschichte der »Königin von Saba« [Kulturgeschichte]

Zur Geschichte der »Königin von Saba« Entstehung – Aufführung – Erlebnisse ... ... Kollegen im Reichstage, herantreten, und ich tat es. Der Minister antwortete auf mein Ansuchen, das sei unmöglich. Zunächst seien die Akten im Kriegsministerium nicht mehr vorhanden; ...

Volltext Kulturgeschichte: Zur Geschichte der »Königin von Saba«. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 114-131.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/4. [Kulturgeschichte]

4. Für den Juli 1822 war mir ein Gastspiel am k. Hoftheater in Berlin bewilligt worden. In damaliger Zeit war das eine ... ... in Berlin bald wiederzusehen. Sein Wunsch hat sich nicht realisirt, denn meine später wiederholten Ansuchen um Gastspiele stießen jederzeit auf Hindernisse.

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 270-277.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Würzburg, Eichstädt, Mergenthal [Kulturgeschichte]

Würzburg, Eichstädt, Mergenthal. Nach einer glücklichen Reise kamen wir in ... ... Er reiste mit der ganzen Gesellschaft nach Rothenburg ob der Tauber. Doch alles Ansuchen war vergebens, und Brunian erhielt keine Permission. Wir reisten also nach Mergenthal, ...

Volltext Kulturgeschichte: Würzburg, Eichstädt, Mergenthal. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 46-50.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/3. Vom 12. Mai 1819 bis 31. Dezember 1820 [Kulturgeschichte]

III. Vom 12. Mai 1819 bis 31. Dezember 1820 ... ... nach dem Arvaer Komitat, um dort die angekündigte kanonische Visitation zu beginnen. Auf dringendes Ansuchen erteilte ich auf der Durchreise in zwei Orten, Nowy-Targ und Czarny-Dunajec ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Vom 12. Mai 1819 bis 31. Dezember 1820. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 87-100.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Vereinstag der Deutschen Arbeitervereine [Kulturgeschichte]

... von dem Schreiben verständigt und gab auf ihr Ansuchen meine Unterschrift, außerdem unterzeichneten Eras und Weithmann. Die »Kölnische Zeitung«, die ... ... trugen wir der Situation insoweit Rechnung, daß der ständige Ausschuß sich auf unser Ansuchen bereiterklärte, die Wehrfrage, als eine eminent politische, nicht auf die Tagesordnung ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Vereinstag der Deutschen Arbeitervereine. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 91.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon