Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen 
Spamer, Otto

Spamer, Otto [Schmidt-1902]

Spamer, Otto . Der bekannte Verlagsbuchhändler Johann Christian Gottlieb Franz ... ... Ihnen die »Agronomische Zeitung« und die »Gewerbezeitung«. Ein Mann von Ihrer Geschäftskenntnis und Arbeitskraft kommt vorwärts.« Im Vertrauen auf Erfahrungen, Kenntnisse, Fleiß, Willenskraft und jene ...

Lexikoneintrag zu »Spamer, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 906-910.
Ricker, Carl

Ricker, Carl [Schmidt-1902]

Ricker (Petersburg). Carl Ricker wurde 1833 in St. Goarshausen am ... ... 1861, war das Geschäft noch klein und bescheiden; aber die rührige und nie ermüdende Arbeitskraft des neuen Geschäftsinhabers, zu welcher sich strenge Gewissenhaftigkeit und Sachkenntnis gesellten, führten gar ...

Lexikoneintrag zu »Ricker, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 823.
Vahlen, Franz

Vahlen, Franz [Schmidt-1902]

Vahlen, Frz. Der bekannte Berliner Verleger Franz Vahlen wurde am ... ... gestorben, und bei dem Suchen seitens der Erben des Verstorbenen nach einer umsichtigen, energischen Arbeitskraft zur Leitung dieses bedeutenden Verlagsgeschäftes fiel die Wahl auf Franz Vahlen, welcher der ...

Lexikoneintrag zu »Vahlen, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 965-966.
Seemann, E. A.

Seemann, E. A. [Schmidt-1902]

Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich Seemann ... ... Hauptversammlung einen entscheidenden Sieg errang. Ernst Seemann war ein Mann von unvergleichlicher Arbeitslust und Arbeitskraft. Immer voller Pläne, die er vorsichtig reifen ließ, immer arbeitend, wägend, ...

Lexikoneintrag zu »Seemann, E. A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 891-893.
Pustet, Familie

Pustet, Familie [Schmidt-1902]

Pustet . Die ursprüngliche Heimat der Familie Pustet ist auf italienischem Boden ... ... Faches, Klemens Pustet übernahm die Leitung des Papiergeschäftes, Karl Pustet stellte seine Arbeitskraft im allgemeinen zur Verfügung. Für sich behielt der Vater die einige Jahre früher ...

Lexikoneintrag zu »Pustet, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 777-783.
Hirt, Ferdinand

Hirt, Ferdinand [Schmidt-1902]

Hirt, F. Ferdinand Hirt wurde am 21. 4. 1810 ... ... Thätigkeit seines Bruders Aug. Hirt beitrug, hatte Ferd. Hirt bei seiner unermüdlichen Arbeitskraft sein Interesse wesentlich der Förderung der Litteratur des Unterrichts und der Jugendschriften zugewandt. ...

Lexikoneintrag zu »Hirt, Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 458-460.
Lorck, Carl Berend

Lorck, Carl Berend [Schmidt-1902]

Lorck, C. B. Carl Berend Lorck , der Mitbegründer der ... ... der gelernter Buchdrucker war, besaß nicht nur umfassende Kenntnisse, sondern vereinigte auch eine bedeutende Arbeitskraft und ungewöhnliche Energie mit schriftstellerischer und diplomatischer Begabung, und wenn der junge Verein ...

Lexikoneintrag zu »Lorck, Carl Berend«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 634-642.
Müller-Grote, Carl

Müller-Grote, Carl [Schmidt-1902]

Müller-Grote . Carl Müller-Grote wurde am 31. Oktober 1833 ... ... eine Geschichte der Entwicklung der Reproduktionstechniken darstellen. Diese weitumfassende verlegerische Tätigkeit stellte an die Arbeitskraft Müller-Grotes die höchsten Anforderungen, trotzdem blieb ihm aber noch Zeit, sich den ...

Lexikoneintrag zu »Müller-Grote, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1092-1094.
Schnuphase, Familie

Schnuphase, Familie [Schmidt-1902]

Schnuphase (Altenburg). Die Schnuphase'sche Hofbuchhandlung wurde am 1. ... ... seines umfangreichen Geschäfts wandte er seine Aufmerksamkeit zu und Dank seinem Fleiße und seiner unermüdlichen Arbeitskraft gelang es ihm, die Schnuphase'sche Hofbuchhandlung zu einer der bestangesehenen Firmen des ...

Lexikoneintrag zu »Schnuphase, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 852-854.
Bertram, Gustav Oswald

Bertram, Gustav Oswald [Schmidt-1902]

Bertram, Gustav, Oswald . Gustav Oswald Bertram wurde am 15. ... ... der Invaliden- und Witwenkasse für die Gehilfen der Halleschen Druckereien zeugen von seiner unermüdlichen Arbeitskraft im Dienst der Fachwelt. Auch im Vorstand des Börsenvereins war er thätig; ...

Lexikoneintrag zu »Bertram, Gustav Oswald«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 56-57.
Gerstenberg, Johann Daniel

Gerstenberg, Johann Daniel [Schmidt-1902]

Gerstenberg, J. D. Johann Daniel Gerstenberg entstammt einer thüringischen ... ... Gerstenberg (geb. 1827, gest. 1899) überließ. Senator Albert Gerstenberg hat seine Arbeitskraft lange Jahre für das kommunale und politische Leben zur Verfügung gestellt. Von ...

Lexikoneintrag zu »Gerstenberg, Johann Daniel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 309-312.
Frommann, Friedrich Johannes

Frommann, Friedrich Johannes [Schmidt-1902]

Frommann, Fr. J. B. G. Frommann aus Wolkenstein ... ... Sie als Mitglied angehört. Durch Ihre genaue Kenntnis der geschäftlichen Verhältnisse, durch Ihre unermüdliche Arbeitskraft, durch Ihre wahrhafte Begeisterung für unsern Beruf haben Sie dem Buchhandel und der ...

Lexikoneintrag zu »Frommann, Friedrich Johannes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 276-282.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Daheim/1. [Kulturgeschichte]

1. Ein Nachhall der Schlachtendonner des unseligen Bruderkrieges von 1866 zitterte durch ... ... Er hatte dort eine Stelle als gräflicher Kutscher gefunden. Als Entgelt für seine entäußerte Arbeitskraft durfte er beanspruchen: Freiwohnung, etwas Land, Saatgut, zwei Schweine, Hühner, Wolle ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 10-15.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Bayreuth 1896 [Kulturgeschichte]

Bayreuth 1896 Victor Tilgner und sein Mozart-Denkmal Mit Bayreuth war ich, ... ... großer Herzlichkeit begrüßten. Cosima war heiter wie nie zuvor; heiter, voller Lebens- und Arbeitskraft, die sie von morgens 9 Uhr bis abends 9 Uhr im Theater betätigte. ...

Volltext Kulturgeschichte: Bayreuth 1896. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 187-210.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Grunewald. 1889 [Kulturgeschichte]

Grunewald 1889 Im Grunewald, im Grunewald ist Holzauktion«, so hieß das ... ... Mahler eine Freundin, habe ihn lieb behalten, habe sein großes Talent, seine ungeheuere Arbeitskraft und seine Rechtlichkeit der Kunst gegenüber geehrt und ihm in allen Lebenssituationen die Stange ...

Volltext Kulturgeschichte: Grunewald. 1889. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 150-165.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/7. [Kulturgeschichte]

7 »Le mois d'avril c'est une fille de quatorze ... ... daß wir ihn so bald, im kräftigsten Mannesalter, verlieren würden. Auf seine riesige Arbeitskraft vertrauend, scheint er schließlich ihr doch zuviel zugemutet, zuviel abgezwungen zu haben. ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 303-314.

York, B. von/Lebenskunst/Die alleinstehende Dame [Kulturgeschichte]

Die alleinstehende Dame. Die Stellung, welche die Frau, – nicht ... ... Stände zuwenden und zuwenden können. In den niederen Berufsarten herrscht geradezu Mangel an weiblicher Arbeitskraft und halbwegs tüchtige Dienstmädchen werden ebensowenig je in Verlegenheit um Stellen sein, als ...

Volltext Kulturgeschichte: Die alleinstehende Dame. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Und wieder eine Weltausstellung! Im Mai 1873 wurde sie in ... ... Exner (gegenwärtig Hofrat und Reichsratsabgeordneter) hatte sein reiches technologisches Wissen und seine außerordentliche Arbeitskraft vollständig dieser schwierigen Aufgabe gewidmet. Die Zusammenstellung des Musikzimmers war mir anvertraut, und ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 284-293.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/1. [Kulturgeschichte]

1 Am 1. September 1864 erschien die erste Nummer der »Neuen ... ... die Spitze des Blattes, zwei Männer von ebenso großem Talent und Wissen wie außerordentlicher Arbeitskraft. Es geziemt mir, dankbar der wohlwollenden Rücksicht zu gedenken, welche sie mir ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 279-282.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Viertes Buch/7. [Kulturgeschichte]

7 Wäre ich Beamter von Beruf und Neigung gewesen, ich hätte ... ... Aber eine vollständige, systematische Ästhetik der Musik – das ist ein Unternehmen, welches ungeteilte Arbeitskraft und unzersplitterte Konzentration des Denkens erfordert. In den ersten Jahren war daran nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 149-156.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon