Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aurum musivum [Kulturgeschichte]

Aurum musivum Aurum musivum, → Musivgold.

Volltext Kulturgeschichte: Aurum musivum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 75.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aurum foliatum [Kulturgeschichte]

Aurum foliatum Aurum foliatum, Blattgold, → Gold.

Volltext Kulturgeschichte: Aurum foliatum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 74-75.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aurum mosaicum [Kulturgeschichte]

Aurum mosaicum Aurum mosaicum, → Musivgold.

Volltext Kulturgeschichte: Aurum mosaicum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 75.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aurum potabile [Kulturgeschichte]

Aurum potabile Aurum potabile, → Goldtinktur.

Volltext Kulturgeschichte: Aurum potabile. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 75.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fulminans aurum [Kulturgeschichte]

Fulminans aurum Fulminans aurum, Knallgold, → Gold.

Volltext Kulturgeschichte: Fulminans aurum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 321.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aurum fulminans [Kulturgeschichte]

Aurum fulminans Aurum fulminans, → Knallgold.

Volltext Kulturgeschichte: Aurum fulminans. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 75.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Gold (Aurum) [Kulturgeschichte]

Gold (Aurum). (Das bekannte Metall.) So wie Aberglaube, unreine Beobachtungen und leichtgläubige Vermuthungen die Quelle unzähliger, unwahrer Nutzangaben von Arzneien in der Materia medica gewesen sind, so haben auch Mangel an Prüfung und nichtige theoretische Gründe der Aerzte mehren, ...

Volltext Kulturgeschichte: Gold (Aurum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-108.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Aurum, Gold [Kulturgeschichte]

Aurum, Gold. (Das bekannte Metall.) So wie Aberglaube, unreine Beobachtungen ... ... = Dr. Rummel; Wl. = Dr. Wislicenus. Aurum foliatum Niedergeschlagen und wehmüthig. Er ist niedergeschlagen und sucht die Einsamkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Aurum, Gold. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 213-240.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Aurum muriaticum. Salzsaure Gold-Auflösung [Kulturgeschichte]

Aurum muriaticum. Salzsaure Gold-Auflösung Ziehender Kopfschmerz in der Stirne (n. 2 St.). Kitzelndes Jücken an der Stirne (n. 1 St.). Im linken Auge, reißender Schmerz. In den Ohren, Klingen (n. 6 St.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Aurum muriaticum. Salzsaure Gold-Auflösung. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 240-242.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gold [Kulturgeschichte]

Gold Gold, ( Aurum ). Dieß theure, fast unzerstörliche, ... ... Das Blattgold ( aurum foliatum ) ist das zum Vergolden äußerst dünn geschlagene Gold ( 1 / ... ... Mittel ist mit Kupfer versetzt. Das Knallgold ( aurum fulminans ) ist ein aus der verdünnten Auflösung in Königswasser durch ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Gold. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 368-369.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zinn [Kulturgeschichte]

Zinn Zinn ( Stannum, Jupiter ) ist ein fast silberweißes, ... ... gewissern Nachrichten aber in holländischen Kattundruckereien Dienste leistet. Um das Musivgold ( aurum musivum, s. mosaicum ) zu bereiten, mischet man 12 Theile des reinsten ...

Volltext Kulturgeschichte: Zinn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 482-485.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pillen [Kulturgeschichte]

Pillen Pillen ( Pilulae, Catapotia ) sind eine bekannte Arzneiform, ... ... versilbern. Zu diesem Ende werden sie mit einigen Blättchen ächten Goldes oder Silbers ( Aurum, Argentum foliatum ) zugleich in eine kugelrunde Büchse ( scatula deauratoria, argentaria ) ...

Volltext Kulturgeschichte: Pillen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 214-216.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Quecksilber [Kulturgeschichte]

... gleiche Weise ein ähnliches Präparat ( Azoth, Aurum vitae, ) durch langwierige Erhitzung eines Amalgams aus Quecksilber und dem vierten ... ... vor diesen Aussüßungsarbeiten mit Königswasser digerirt und so noch mit Kochsalzsäure verunreinigt worden ( Aurum horizontale ) . Die Auflösung in Scheidewasser von acht Theilen Quecksilber ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 1-21.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Apothekerzeichen [Kulturgeschichte]

Apothekerzeichen Apothekerzeichen und Charaktere sind Figuren, deren man sich seit langen ... ... Arsenicum, Arsenik. Auripigmentum, Operment. ⊙ Aurum, Sol, Gold. Balneum arenae, Sandbad. ...

Volltext Kulturgeschichte: Apothekerzeichen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 55-57.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14