Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/3. Einkäufe und Besorgungen [Kulturgeschichte]

III. Einkäufe und Besorgungen. 983. Freuden und ... ... , um Besorgungen und Einkäufe zu machen. Es giebt zweierlei Besorgungen, solche, bei denen man im voraus ganz genau ... ... ihre Damen nur ausnahmsweise begleiten, wenn diese Besorgungen machen, denn fast immer fehlt es ihnen an der nötigen ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Einkäufe und Besorgungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 982-998.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Erstes Buch/10. [Kulturgeschichte]

10 Das Konzertrepertoire bewegte sich in dem damals üblichen bequemen Geleise. ... ... eines schüchternen Liebhabers ihr schnell die Mantille umhängte und die Handschuhe brachte. Für die Besorgungen des täglichen Lebens, des geschäftlichen Verkehrs, war sie, die ebenso sparsam als ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 40-44.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/[Die Familie] [Kulturgeschichte]

Wie eng Sitte und Sittlichkeit zusammenhängen und wie erstere eigentlich nur zusammengezogener Begriff ... ... Ist dies geschehen und nichts weiter im Haushalt oder Küchengebiet zu helfen, auch keine Besorgungen zu machen, mag sich das junge Mädchen seinen Studien oder schöngeistigen Liebhabereien widmen, ...

Volltext Kulturgeschichte: [Die Familie]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 38-72.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/6. [Kulturgeschichte]

6. Im Jahre 1856 führte Mama die Verhandlungen zwischen Richard Wagner ... ... meinem Körper zuviel zugetraut und mich damit recht elend gemacht, da ich ohnehin alle Besorgungen für Kinder und Haushalt zu versehen hatte. Was tut man nicht alles um ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 100-104.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/11. [Kulturgeschichte]

11. Mama spielte nicht gerne Klavier, weil sie ihre Fingerspitzen damit ... ... – unendlicher Geduld und Sanftmut zu verdanken hatte. Seit langem schon durfte ich Besorgungen und Aufträge erledigen, lernte dabei richtige Wege einschlagen, kennen, was unseren Verhältnissen ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 113-118.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Auf Reisen [Kulturgeschichte]

Auf Reisen Wollte man eine Kulturgeschichte des Reisens schreiben, würde man ... ... bekannte Damen und Herren gemeinsam eine Reise unternehmen, führt einer der Herren alle nötigen Besorgungen aus. Beim Eintritt in ein Abteil begrüßt man die darin befindlichen Reisenden. ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf Reisen. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 168-172.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/68. Kapitel. Ausstattung, Einrichtung [Kulturgeschichte]

Achtundsechzigstes Kapitel Ausstattung, Einrichtung. Eine Ausstattung soll man unter allen ... ... Ton und sind besonders in Geschäften zu vermeiden. Der Verlobte soll bei diesen Besorgungen seinen Geschmack galant dem seiner Braut unterordnen, besonders was die Ausstattung ihres Boudoirs, ...

Volltext Kulturgeschichte: 68. Kapitel. Ausstattung, Einrichtung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 213-217.

Viersbeck, Doris/Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens/2. Teil [Kulturgeschichte]

... Hatten Frau Behrens und ihre Tochter nun mal Besorgungen oder Besuche zu machen und sie sollte den Mittag alleine besorgen, so ... ... grade nicht sei, ich aber nicht abgeneigt wäre, sie im Hause und bei Besorgungen für die Herrschaft zu tragen, im übrigen mir aber in dieser ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Teil. Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. München 1910, S. 28-76.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Der Rückkehr der Mutter [Kulturgeschichte]

Der Rückkehr der Mutter Einmal hatte ich Bäckerwaren ausgetragen und kam in ... ... die Leute hießen Sparmanns. Eines Tages bat mich die Frau, als ich für uns Besorgungen machen wollte, ihr etwas vom Kaufmann mitzubringen. Als ich ihr das Gewünschte in ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Rückkehr der Mutter. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 204-226.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Logirbesuch [Kulturgeschichte]

Logirbesuch. Zuerst gebe ich den Rath, sich Niemanden einzuladen, den ... ... seine Hilfe, sein Beistand erforderlich ist, sei es nun durch Unterhaltung, Pflege Erkrankter, Besorgungen für das Haus, durch Theilnehmen an der Arbeit, wird es ihm eine Freude ...

Volltext Kulturgeschichte: Logirbesuch. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 70-74.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. »Aber sage uns, liebes Tante Bechen,« – dahin hatten Kinderlippen ... ... wurden dann gemacht, und die leeren Wollwagen brachten alles mit nach Hause. Diese mannigfachen Besorgungen nahmen natürlich mehrere Tage in Anspruch. Ich brachte diese Zeit im Hause meines ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 3-11.
Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten im Familienkreise/Verlobung und Brautstand

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten im Familienkreise/Verlobung und Brautstand [Kulturgeschichte]

Verlobung und Brautstand. Das ist die kurze Zeit im Leben, wo ... ... die Festlichkeit im Hause der Brauteltern gefeiert wird, so haben auch diese die nötigen Besorgungen zu übernehmen. Haben die beiden Familien vorher noch nicht in Verkehr gestanden, ...

Volltext Kulturgeschichte: Verlobung und Brautstand. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 30-37.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Vorrede zur ersten Ausgabe [Kulturgeschichte]

Vorrede zur ersten Ausgabe. Als ich vor einem Jahre einige, meiner Tochter ... ... zarten Natur des Gegenstandes, noch die abschreckende Schätzung meiner durch so viele andere gleichzeitige Besorgungen zu sehr getheilten Kräfte, konnten mich länger abhalten, den Versuch zu wagen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede zur ersten Ausgabe. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988].
Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern

Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern [Kulturgeschichte]

O. von Gontard Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann ... ... mißmutig in ihre Sklaverei zurück. Sind erwachsene Töchter im Hause, welche die Besorgungen machen oder werden diese von der Hausfrau selbst gemacht, vergehen wieder vierzehn Tage ...

Volltext von »Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern«. Gontard, O. von, Hauptmann a. D.: Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern? München 1904.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Allerlei kleine, aber wichtige Ratschläge [Kulturgeschichte]

Allerlei kleine, aber wichtige Ratschläge Hausangestellten gegenüber verhalte sich die ... ... bohnern, die Beleuchtungsgegenstände in Ordnung zu halten, Pakete ein- und auszupacken, Besorgungen zu erledigen, Gäste anzumelden und bei Tisch zu bedienen. Bei der Ausübung ...

Volltext Kulturgeschichte: Allerlei kleine, aber wichtige Ratschläge. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 59-72.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin [Kulturgeschichte]

Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin Ein Beitrag zum Zuhälter- und Dirnenwesen in ... ... zunächst mit anderen Kindern auf dem Hofe, alsdann machte sie für Frau Höner einige Besorgungen. Frau Höner gab dafür dem Kinde zwei Pfennige. Lucie fragte mich, ob ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Offizier in Zivil

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Offizier in Zivil [Kulturgeschichte]

Der Offizier in Zivil »Nach dem Feldzug«, so erzählt der ... ... Masse verschwinden; das kann er aber in seiner Uniform nicht. Für Bräu, Kino, Besorgungen und für die Straße würde ja nun der Jackettanzug genügen, aber der Leutnant ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Offizier in Zivil. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 43-46.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

Register. Nach Schlagworten geordnet. Die Ziffern bedeuten die Kapitel-Nummern ... ... . – Einfluß der Eltern auf die 849 . Beschenkter 959 . Besorgungen 983 . Besteck bei Aussteuer 573 . – Ablegen 211 . ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie [Kulturgeschichte]

11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie? Schon im ... ... sie körperlich ermüdet. Sie hat fleißig gewirkt und geschafft. Bei ihren vielseitigen Arbeiten und Besorgungen hat sie mancherlei Belangloses erlebt, was ihr in ihrem eng begrenzten Wirkungskreis wichtig ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Im Familienkreis/3. Kinder im Verkehr mit Eltern und Fremden [Kulturgeschichte]

III. Kinder im Verkehr mit Eltern und Fremden. In früheren Zeiten ... ... am Platz. Hilf ihm, wo du kannst, indem du ihm Wege und Besorgungen abnimmst, sei seine Stütze, wenn er leidend und alt ist. Füge dich ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kinder im Verkehr mit Eltern und Fremden. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 18-23.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon