Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Köbel, Jacob

Köbel, Jacob [Schmidt-1902]

Köbel, J. Jacob Köbel , Stadtschreiber, Rechenmeister, Mathematiker, Schriftsteller ... ... nach Oppenheim als Stadtschreiber, wo er seine Amtswohnung im dortigen Rathause hatte, die Ratsweinwirtschaft betrieb und auch amtlicher Feldmesser war. Aus dem Jahre 1503 stammt sein erster Oppenheimer ...

Lexikoneintrag zu »Köbel, Jacob«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 556-558.
Behem, Franz

Behem, Franz [Schmidt-1902]

Behem, Franz . Franz Behem , auch Böhme genannt, ... ... mit den Mainzer Buchhändlern Theobald Spengel (gest. 1568) und Niklas Geyer betrieb Behem buchhändlerische Geschäfte und auch mit Arnold Birckmann und Peter Quentel in ...

Lexikoneintrag zu »Behem, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 40-41.
Sporer, Hans

Sporer, Hans [Schmidt-1902]

Sporer, H. Der Formschneider Hans Sporer , aus Nürnberg stammend, ... ... Worms über und lieferte dort Drucke bis 1521. Er war unterdessen lutherisch geworden und betrieb nicht allein den Druck von Reformationsschriften, sondern auch den Absatz solcher aus anderen ...

Lexikoneintrag zu »Sporer, Hans«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 913.
Gadow, F. W.

Gadow, F. W. [Schmidt-1902]

... und Anzeigeblatt begründet am 11. April 1766 – in erster Linie den Betrieb von Schulbüchern, Chor-Liedersammlungen und Kalendern. Die Buchdruckerei dient dem Werk-, ... ... und speziell dem Notendruck; Steindruckerei, Stereotypie, Buchbinderei und Haus-Schriftgießerei vervollständigen den Betrieb. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1908.

Lexikoneintrag zu »Gadow, F. W.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1072.
Mosse, Rudolf

Mosse, Rudolf [Schmidt-1902]

Mosse, R. In bescheidenem Umfange im Jahre 1867 im Hause Friedrichstraße ... ... von ebenfalls je 130 Pferdekräften verbunden sind. Diese liefern die elektrische Kraft für den Betrieb der Maschinen und Apparate, sowie den gesamten Lichtbedarf für Druckerei- und Geschäftsräume. ...

Lexikoneintrag zu »Mosse, Rudolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 707-710.
Rusch, Adolph

Rusch, Adolph [Schmidt-1902]

Rusch, A. Zu den bekanntesten Straßburger Buchdruckern gehört auch Adolph ... ... das er 1478 selbständig übernahm, wurde. Buchdrucker und Buchhändler, vielleicht auch noch Handschriftenhändler, betrieb Rusch, so erzählt Schmidt, auf großartige Weise sein Geschäft. Wenn seine eigenen ...

Lexikoneintrag zu »Rusch, Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 837-838.
Quaas, Eduard

Quaas, Eduard [Schmidt-1902]

Quaas, Eduard , der Begründer der E. Quaasschen Buch- und ... ... , was neben reproduktiven Stichen auch Originalphotographien, nach Gallerien zusammengestellt, zum ersten Male in Betrieb nahm. Gegen Ende der 70er Jahre wurde Quaas vom Großherzog von Oldenburg zum ...

Lexikoneintrag zu »Quaas, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 783-784.
Reindl, J. B.

Reindl, J. B. [Schmidt-1902]

Reindl, J. B . Bambergs bedeutendste Druckoffizin ist die im ... ... (gest. 1882) die erste Schnellpresse in Bamberg auf. Heute werden in dem Betrieb der J. M. Reindlschen Buchdruckerei , die sich seit 1882 im Besitze ...

Lexikoneintrag zu »Reindl, J. B.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 811-812.
André, Johann

André, Johann [Schmidt-1902]

André, Johann . Am 1. August 1774 begründete der aus ... ... sofort mit Musikalienverlag. Sein Verlagskatalog wies 1797 bereits 1050 Nummern auf. Als wohlhabender Mann betrieb er sein Geschäft nicht vom rein geschäftlichen Standpunkt, sondern mehr als Liebhaberei. Goethe ...

Lexikoneintrag zu »André, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 9-10.
Haude & Spener

Haude & Spener [Schmidt-1902]

... Schnellpresse auf dem europäischen Festlande aufstellte und in Betrieb setzte, während Männer wie Brockhaus wegen der Größe der zu wagenden Summe ... ... Spener die erste deutsche Schnellpresse für den Druck der Haude und Spenerschen Zeitung in Betrieb. Ueber die reiche Verlagsthätigkeit Speners kann hier nur kurz berichtet werden. ...

Lexikoneintrag zu »Haude & Spener«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 389-395.
Hoffmann, Carl

Hoffmann, Carl [Schmidt-1902]

... der Firma Julius Weises Kgl. Hofbuchhandlung betrieb, sie dann an ⇒ W. Spemann verkaufte aus dessen Händen ... ... . u.s.w., und rief die »Musterzeitung« in's Leben, deren Betrieb er den Käufern seiner Kunstanstalt, ⇒ Engelhorn und ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 477-482.
Metzler, J. B.

Metzler, J. B. [Schmidt-1902]

... bloß einband, sondern auch verkaufte. 1682 heiratete Metzler eine Schwäbin und betrieb von da an, wohl selbständig, den Buchhandel, erst aber mit einiger Bedeutung nach Zubrodts im Jahre 1690 erfolgten Tode. Dieser Betrieb dauerte bis 1716, in welchem Jahre Metzler starb und von seinen fünf ...

Lexikoneintrag zu »Metzler, J. B.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 677-681.
Koehler, K. F.

Koehler, K. F. [Schmidt-1902]

Koehler, K. F . In der Reihe der Welthäuser, welche ... ... der Mitte des 17. Jahrhunderts in Leipzig ansässig war und vorzugsweise das ehrsame Gerberhandwerk betrieb, wurde 1764 (getauft am 5. Juni) als Sohn des 1787 verstorbenen Korduanmachers ...

Lexikoneintrag zu »Koehler, K. F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 568-571.
Hölzel, Eduard

Hölzel, Eduard [Schmidt-1902]

Hölzel, E. Eduard Hölzel wurde am 8. 10. 1817 ... ... Gemeinschaft mit Emil Rosmack (geb. 1846) ebenfalls an ihn übergegangen. Zum besseren Betrieb der Werke in ungarischer Sprache wurde im Verein mit Hölzels Schwiegersohn ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Hölzel, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 491-493.
Frick, Wilhelm

Frick, Wilhelm [Schmidt-1902]

Frick, W. Wilhelm Frick war 1843 zu Güstrow in Mecklenburg ... ... . Bald dehnte sich der Kundenkreis über ganz Oesterreich aus. Als eine zweite Spezialität betrieb Firma Faesy & Frick die Besorgung der fremdsprachigen Litteraturen (besonders französisch, englisch, ...

Lexikoneintrag zu »Frick, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 267-268.
Mey & Widmayer

Mey & Widmayer [Schmidt-1902]

Mey & Widmayer . Die Verlagshandlung von Mey & Widmayer ... ... Nr. 7 im eigenen Hause. Das Geschäft ist einzig in seiner Art und sein Betrieb und Versand umfaßt die ganze Welt. Quellen : Verlagskataloge 1907.

Lexikoneintrag zu »Mey & Widmayer«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 681-682.
Amthor, Eduard

Amthor, Eduard [Schmidt-1902]

Amthor, Eduard . Am 17. Juli 1820 in Themar in ... ... der dieselbe in Gemeinschaft mit Louis Rudolph (geb. 1848, gest. 1884) betrieb. 1885 ging der Verlag an Gebrüder Reichel in Augsburg über, die ihn ...

Lexikoneintrag zu »Amthor, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 8-9.
Pustet, Familie

Pustet, Familie [Schmidt-1902]

... Neben der Buchbinderei, die wenig abwarf, betrieb Anton Pustet seit dem Jahre 1784 den Handel »mit alten und neuen, ... ... Kupferdruckerei und chromoxylographischen Anstalt herrscht bei voller Ausnützung aller neueren praktischen Hilfsmittel der rührigste Betrieb, dem, abgesehen von dem in den Verlagsabteilungen beschäftigten Personal, 280 Arbeitskräfte ...

Lexikoneintrag zu »Pustet, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 777-783.
Kaiser, Hermann

Kaiser, Hermann [Schmidt-1902]

... welche Sportübungen er in früheren Jahren selbst eifrig betrieb. Sei lebhaftes Interesse an der Entwicklung des Turnwesens bezeugt eine von ihm ... ... Stiefsohnes Hugo Schroeder , vorzugsweise den Verlag wertvoller Kunstblätter religiösen und historischen Inhalts betrieb. Zierden ersten Ranges bilden Kupferstiche von Eduard Mandel; ihnen schließen sich Stiche ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 521-526.
Lechner, Rudolf

Lechner, Rudolf [Schmidt-1902]

Lechner, R. Rudolf Lechner wurde am 9. 12. 1822 ... ... ihm in Nachdrücken erschienen waren, da damals Literarkonventionen noch nicht bestanden. Daneben betrieb er ein ausgedehntes Antiquariatsgeschäft. Nach Absolvierung seiner philosophischen Studien auf der Wiener Universität ...

Lexikoneintrag zu »Lechner, Rudolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 601-604.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon