Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Schreiber, Familie

Schreiber, Familie [Schmidt-1902]

Schreiber (Eßlingen). Unter den süddeutschen Verlagsfirmen ist der Verlag von ... ... werden, was natürlich sehr zeitraubend und kostspielig war. Der immer mehr sich vergrößernde Betrieb machte es notwendig, daß Schreiber sich nach einer Hilfskraft umsehen mußte. Die Leitung ...

Lexikoneintrag zu »Schreiber, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 866-869.
Quentell, Heinrich

Quentell, Heinrich [Schmidt-1902]

Quentell . Heinrich Quentell , einer der hervorragendsten Kölner Buchdrucker, überragte ... ... erlernte; vor seiner Druckertätigkeit scheint er bereits als Verleger tätig gewesen zu sein. Er betrieb sein Geschäft in der Nähe des Doms im Hause »Zum Palast«. Ueber die ...

Lexikoneintrag zu »Quentell, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 786-788.
Volckmar, Friedrich

Volckmar, Friedrich [Schmidt-1902]

Volckmar, F. Ludolph Franz Friedrich Volckmar wurde am 7. ... ... gesamten neuen Verlag eine nochmalige Zensur in Berlin angeordnet hatte. Um dieser Störung im Betrieb aus dem Wege zu gehen, wurde die neue Verlagsfirma gegründet, unter deren Namen ...

Lexikoneintrag zu »Volckmar, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1000-1006.
Hessenland, Familie

Hessenland, Familie [Schmidt-1902]

Hessenland . Die bekannte Stettiner Druck-Offizin Hessenland, Verlegerin der 1835 begründeten ... ... Führung des alten ungarisch-polnischen Adels von Redei , in das Geschäft ein und betrieb es seit dem am 21. 4. 1866 erfolgten Tode Hessenlands in Gemeinschaft mit ...

Lexikoneintrag zu »Hessenland, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 436-440.
Büxenstein, Wilhelm [1]

Büxenstein, Wilhelm [1] [Schmidt-1902]

... wirkungsvollen Fassade bezogen und hier entfaltete sich der Betrieb nach einer neuen Seite hin, im Dreifarbendruck in kunstvollendeter Ausführung, in hervorragender ... ... der Buchdruckereibesitzer Martin Oldenbourg als Teilhaber in die Firma ein. Der weitverzweigte Betrieb, der heute in seiner Gesamtheit an Umfang in Berlin wohl nur von ...

Lexikoneintrag zu »Büxenstein, Wilhelm [1]«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1094-1096.
Schulz, Otto August

Schulz, Otto August [Schmidt-1902]

Schulz, O. A. Otto August Schulz wurde am 2. ... ... In letzterem Hause wirkte er als Herausgeber des bekannten »Heinsiusschen Bücherlexikons« und nebenbei zugleich betrieb er auch die ersten selbstständigen buchhändlerischen Geschäfte als Auktions-Kommissionär. Als man eines ...

Lexikoneintrag zu »Schulz, Otto August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 873-874.
Eggestein, Heinrich

Eggestein, Heinrich [Schmidt-1902]

Eggestein, H. Heinrich Eggestein (auch Eggesteyn, Eckenstein, Ekenstein), ... ... stellte einen Sparren dar, darunter eine fünfblättrige Rose mit einem Namensspruchband darüber; seine Druckerei betrieb er im Haus zum Baumgarten im Dummenloch. Quellen : Vergl. Schmidt, ...

Lexikoneintrag zu »Eggestein, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 199-200.
Büxenstein, Wilhelm [2]

Büxenstein, Wilhelm [2] [Schmidt-1902]

Büxenstein, W. Die Firma W. Büxenstein in Berlin wurde ... ... wiederholt als Preisrichter berufen, 1893 für Chicago und 1900 für Paris. Der Betrieb des Geschäftes war bei Beginn der denkbar kleinste und hat sich im Laufe der ...

Lexikoneintrag zu »Büxenstein, Wilhelm [2]«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 125-126.
Bruckmann, Friedrich

Bruckmann, Friedrich [Schmidt-1902]

Bruckmann, Fr. Kommerzienrat Friedrich Bruckmann wurde am 4. Juni ... ... aber 1878 nach Leipzig verlegte und seit dieser Zeit unter eigenem Namen neben seinem Verlagsgeschäft betrieb. 1885 kam das Auslieferungslager wieder nach Berlin und wurde von der neugegründeten Firma ...

Lexikoneintrag zu »Bruckmann, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 112-115.
Himmer, Johann Peter

Himmer, Johann Peter [Schmidt-1902]

Himmer, J. P. Johann Peter Himmer wurde am 4. ... ... . 1815 wanderte Himmer zu Fuß nach Göttingen, wo ein Onkel das Buchbindergewerbe betrieb. Kleine Dienstleistungen im Hause des Verwandten führten ihn öfter mit fertigen Einbänden in ...

Lexikoneintrag zu »Himmer, Johann Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 449-451.
Hallberger, Eduard von

Hallberger, Eduard von [Schmidt-1902]

... , war wie der Großvater ehemals Kaufmann und betrieb später ein ausgedehntes und angesehenes Verlagsgeschäft unter der Firma »Hallbergersche Verlagsbuchhandlung« ... ... Hauptfabrik zu Salach aber sofort wesentlich vergrößert, technisch erneuert, verbessert und in eigenen Betrieb genommen wurde. In Leipzig wurde bald darauf eine Filiale eröffnet. 1872 errichtete ...

Lexikoneintrag zu »Hallberger, Eduard von«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 363-369.
Zumsteeg, Gustav Adolf

Zumsteeg, Gustav Adolf [Schmidt-1902]

Zumsteeg, G. A. Gustav Adolf Zumsteeg wurde am 22. ... ... starb früh; die Witwe, welche seit 1802 zu ihrem spärlichen Unterhalt einen bescheidenen Musikalienhandel betrieb, hatte Mühe, die Familie zu ernähren, wohlwollende Huld der nachmaligen Königin Mathilde ...

Lexikoneintrag zu »Zumsteeg, Gustav Adolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1063-1064.
Kluge, Franz Ferdinand

Kluge, Franz Ferdinand [Schmidt-1902]

Kluge, F. Franz Ferdinand Kluge war der Sohn eines estländischen ... ... Vervollständigung seiner Geschäftskenntnisse unternahm Kluge 1832 eine Reise nach Deutschland, vorzugsweise um sich den Betrieb des Leipziger Buchhandels anzusehen, dann ging er nach den Niederlanden. 1840 übernahm ...

Lexikoneintrag zu »Kluge, Franz Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 552-553.
Pantzschmann, Augustin

Pantzschmann, Augustin [Schmidt-1902]

... seiner Person auf den Ratsstuhl gelangte. Er betrieb Warenhandel, Weinschank und Gastwirtschaft, sein Lokal lag in bester Buchhändlerlage, in ... ... der damals gerade emporschnellenden Kleinliteratur des Beginns der Reformationszeit zu beteiligen. Auch Sortiment betrieb die Gesellschaft, gab es aber 1518 an Gregor Jordan ab. ...

Lexikoneintrag zu »Pantzschmann, Augustin«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 745-746.
Commelinus, Hieronymus

Commelinus, Hieronymus [Schmidt-1902]

Commelinus, Hieronymus . Der gelehrte H. Commelinus , einer der ... ... in Lyon aufgehalten hatte, nach Genf, von wo er nach Heidelberg kam. Anscheinend betrieb er seine Druckerei, die den Namen Officina St. Andreana führte, in Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Commelinus, Hieronymus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 144.
Rommerskirchen, Familie

Rommerskirchen, Familie [Schmidt-1902]

Rommerskirchen . Die Entstehung der alten Kölner Buchhandelsfirma »zum Einhorn« reicht ... ... Bruder, Leonard Rommerskirchen , welcher in den 1720er Jahren ein Buchhändlergeschäft ebenfalls in Köln betrieb. Dann findet man ihn nach der Residenzstadt Bonn verzogen, wo er die Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Rommerskirchen, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 827-830.
Richter, Familie (Hamburg)

Richter, Familie (Hamburg) [Schmidt-1902]

Richter (Hamburg). Am 1. 9. 1841 wurde von Frau ... ... zu lassen, worauf das Geschäft am 31. 3. aufgelöst wurde. Der gesamte technische Betrieb ging in den Besitz der neugegründeten Firma: Druckereigesellschaft Hartung & Co . m ...

Lexikoneintrag zu »Richter, Familie (Hamburg)«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 817-820.
Müller, Christian Friedrich

Müller, Christian Friedrich [Schmidt-1902]

Müller (Karlsruhe). Der Gründer der Chr. Fr. Müller'schen ... ... der älteste Sohn Wilhelms, Max Müller in die Firma ein. 1878 wies der Betrieb bei einem Personal von 100 Köpfen auf: 5 Buchdruckschnellpressen, 4 Buchdruckhandpressen, 3 ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Christian Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 713-714.
Engelhorn, Johann Christoph

Engelhorn, Johann Christoph [Schmidt-1902]

Engelhorn, J. Johann Christoph Engelhorn , geb. 4. 6. ... ... Emil Hochdanz die Firma Engelhorn & Hochdanz in Stuttgart, die eine lithographische Anstalt betrieb und unter dem Titel »Allgemeine Musterzeitung« eine der ersten (von Carl Hoffmann ...

Lexikoneintrag zu »Engelhorn, Johann Christoph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 215-216.
Gebauer-Schwetschke, Familie

Gebauer-Schwetschke, Familie [Schmidt-1902]

... als tüchtiger Lateiner, da er mit einer wohlgesetzten lateinischen Rede schied. Er betrieb darauf in Heidelberg und Halle philologische Studien, hatte aber als Burschenschafter das ... ... 1877 eine Buchbinderei errichtet. Seit 1847 kamen nach und nach 6 Schnellpressen in Betrieb, für welche seit 1865 eine Dampfmaschine Anwendung fand. Einen ...

Lexikoneintrag zu »Gebauer-Schwetschke, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 291-302.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon