Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Frommann, Friedrich Johannes

Frommann, Friedrich Johannes [Schmidt-1902]

... der Nachdruck offen und ungescheut sein schamloses Handwerk betrieb; der Buchhandel selbst aber entbehrte jener festen und straffen Organisation, die allein ... ... Gewinn. – In der Buchdruckerei, welche Frommann in Gemeinschaft mit seinem Schwager Wesselhöft betrieb, wurden Goethes Schriften für Cotta gedruckt. Das 1829 gegründete Sortiment trat ...

Lexikoneintrag zu »Frommann, Friedrich Johannes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 276-282.
Wallishausser, Johann Baptist

Wallishausser, Johann Baptist [Schmidt-1902]

Wallishausser, J. B. Johann Baptist Wallishausser (III) enstammte ... ... Verein mit dem Buchhändler Oehler , dessen Gesellschafter ein Bruder Klopstocks war, in Altlerchenfeld betrieb. Von 1805 an trug die Offizin den Titel » Hof-Theatral-Buchdruckerei «. ...

Lexikoneintrag zu »Wallishausser, Johann Baptist«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1020-1022.
Schmaltz, Johann Karl Stephan

Schmaltz, Johann Karl Stephan [Schmidt-1902]

Schmaltz, J. K. St. Johann Karl Stephan Schmaltz , ... ... und brachte es bis zum Geschäftsführer der ziemlich ausgedehnten Handlung. Mit besonderer Vorliebe aber betrieb er den Plan der Herausgabe eines »Lexikons der Buchdrucker und Buchhändler seit Erfindung ...

Lexikoneintrag zu »Schmaltz, Johann Karl Stephan«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 846.
Jaeger, Johann Wilhelm Abraham

Jaeger, Johann Wilhelm Abraham [Schmidt-1902]

... den um 1690 gegründeten Hutterischen Buchladen auf dem Pfarreisen und überließ den Betrieb seiner Frau. Er selbst blieb nicht untätig; er begann mit der Ausführung ... ... am Frankfurter Geschäft, während er selbst die Hanauer Geschäfte, Papierfabrik und Pulvermühle weiter betrieb. Gleichzeitig mit Georg Jaeger trat dessen Schwager Carl David ...

Lexikoneintrag zu »Jaeger, Johann Wilhelm Abraham«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 506-507.
Radetzki, Adolf Emil Alexander

Radetzki, Adolf Emil Alexander [Schmidt-1902]

Radetzki . Im Jahre 1872 begründete Adolf Emil Alexander Radetzki in ... ... 67, auf 9 zu 25 falzt, fertig bis zum Umlegen des Streifbandes. Der Betrieb wird mit 6 Elektromotoren zu insgesamt 24 Pferdekräften bewirkt. Der Verbrauch von Papier ...

Lexikoneintrag zu »Radetzki, Adolf Emil Alexander«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 789-790.
Hachette, Louis Christoph François

Hachette, Louis Christoph François [Schmidt-1902]

... verkürzte seine Nachtruhe, um zu lernen, und betrieb beispielsweise im Sommer schon um 4 Uhr morgens regelmäßig seine Studien, wobei ... ... , welches ein gewisser Brédif im Erdgeschoß eines Eckhauses der Rue Pierre-Sarrazin betrieb. Hachettes Plan ging nun dahin, gute Schulbücher zu verlegen. Mit größter ...

Lexikoneintrag zu »Hachette, Louis Christoph François«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 356-360.
Köhl, Familie; Dürrsche Buchhandlung

Köhl, Familie; Dürrsche Buchhandlung [Schmidt-1902]

[ Köhl ] Dürrsche Buchhandlung . Als Buchhandlung zwar nicht von sehr ... ... der gangbaren Schulbücher. Der neue Besitzer seit 1852, O. A. Edelmann , betrieb die Handlung lebhafter und nahm im November 1853 seinen Schwiegervater als Gesellschafter auf. ...

Lexikoneintrag zu »Köhl, Familie; Dürrsche Buchhandlung«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 566-568.
Meisenbach, Georg; Riffart, Heinrich

Meisenbach, Georg; Riffart, Heinrich [Schmidt-1902]

Meisenbach-Riffart . Der Begründer der berühmten graphischen Kunstanstalten Meisenbach-Riffarth & ... ... stetig vergrößerndem Fabrikationsbetriebe weiter. Die Firma hat fast sämtliche Zweige des Buchgewerbes in ihren Betrieb aufgenommen und damit Anstalten geschaffen, wie sie hinsichtlich Mannigfaltigkeit und vollkommener Ausbildung aller ...

Lexikoneintrag zu »Meisenbach, Georg; Riffart, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 670-672.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Leben [Kulturgeschichte]

Mein Leben. (Nr. 5. H.E. Br. 1 ) ... ... ältesten Sohnes meines Chefs, der dieserhalb das Geschäft nur noch in ganz geringem Umfange betrieb. Von hier kam ich nach N., wo ich in einem Speditionsgeschäft als Kontorist ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 123-133.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Kindheit [Kulturgeschichte]

... Knaben das Hauptziel meines jugendlichen Verlangens, und ich betrieb dies mit einem Eifer und einer Leidenschaft, daß meiner Mutter oft angst ... ... Pfarre beruhte, wie fast alle Haushaltungen auch der dortigen Beamten, auf einem kleinbauerlichen Betrieb. Sie hatte ein gewisses Maß von Ackerland, einen großen und ... ... Familie, auch meine elterliche, hatte ihren kleinen landwirtschaftlichen Betrieb. So lebten wir wie auf, so mit dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 8-25.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Schulzeit [Kulturgeschichte]

Schulzeit Vom Mädchen reißt sich stolz der Knabe Und ... ... zu gehen, wo, wie ich erwähnt habe, ein Bruder meiner Mutter eine Farm betrieb. Ich möchte übrigens die Erzählung meines Ilfelder Schullebens nicht beschließen, ohne besonders ...

Volltext Kulturgeschichte: Schulzeit. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 25-43.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Lebenslauf [2] [Kulturgeschichte]

... Tag blieb ich noch in K. und betrieb erst Jalousieen- und Rollläden-, später (nach fachmännischer Ausbildung in Dresden) Gasglühlichtinstallation ... ... Januar wurde unser erstes Kind geboren. Um die größeren Anforderungen decken zu können, betrieb ich mit Erlaubnis meiner Chefs nebenher Gasglühlichtinstallation. – Im Laufe des Jahres ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Lebenslauf [2]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,18-66.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Ein tiefer Fall [Kulturgeschichte]

Ein tiefer Fall. Skizze aus meinem Leben. (Nr. 10. G. ... ... , St. hat sein Vertrauen schön belohnt gefunden. Aus dem bescheidenen Sägewerk entstand ein Betrieb mit dreihundert Arbeitern. Nun dachte auch Karl L. daran, sich einen eigenen ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein tiefer Fall. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,176-190.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Nachträge [Kulturgeschichte]

Nachträge. Den 8ten August 1810. Nachdem ich den Schluß meines 74sten ... ... Bedürfniß des Verewigten. Gepaart mit Einsicht und Scharfsinn, mit Sachkenntniß und Kraft, betrieb er alle Geschäfte mit wahrem Diensteifer, großer Einsicht und der musterhaftesten Ordnung; die ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachträge. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/20. Rückschau [Kulturgeschichte]

XX. Rückschau. Was für ein wundersames Stück Weltgeschichte ist mir ... ... in denen täglich dem Publikum die ungesündeste Kost geboten wird. Auch da, wo der Betrieb in alter Weise erfolgt, zeigt sich die Neigung, für den gröberen Geschmack zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Rückschau. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 269-299.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein bisheriges Leben [Kulturgeschichte]

Mein bisheriges Leben. 1 (Nr. 6 E.K. 2 ) ... ... hat mir noch kein besserer Geschäftsmann angeboten. Also eine vornehme, einträgliche Bettelei. Dies betrieb ich täglich bei 5–7 verschiedenen größeren Gewerbetreibenden, konnte also auf diese Weise ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein bisheriges Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,140-159.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Schiffbruch [Kulturgeschichte]

Im Schiffbruch. In Rheydt bei M.-Gladbach fand ich Arbeit. ... ... Fabriken schickten sich an, ihre Räume in Hamburg und Umgegend zu schließen, um den Betrieb in Westfalen, in Schlesien mit billigeren Arbeitskräften weiterzuführen. Als diese Gerüchte bestimmter ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Schiffbruch. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 96-105.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Seit vierundzwanzig Jahren, seit der Weltausstellung von 1862, war ich ... ... . Dort lebte er vereinsamt, kinderlos, als stiller, freigebiger Wohltäter aller Armen. Dabei betrieb er unablässig seine akustischen Forschungen und Versuche. Er hatte in seinem Hause in ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 371-382.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/3. Universität [Kulturgeschichte]

III. Universität. Ich habe drei Jahre in Königsberg studiert. ... ... für das Studium der Geschichte erkalten zu lassen. Die Vorarbeiten zu meinem Drama betrieb ich aber mit allem Eifer. Bald war auch das Szenarium entworfen und ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Universität. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 65.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Universitätsleben [Kulturgeschichte]

Universitätsleben Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust ... ... auch zu seinem häuslichen Kreis, und er hat meine geschichtliche Auffassungsweise stark beeinflußt. Daneben betrieb ich immerfort Artur Schopenhauer und Kant sowie alle deutschen großen Geschichtswerke, vor allem ...

Volltext Kulturgeschichte: Universitätsleben. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 43-57.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon