Fotograf: Muybridge, Eadweard Land: USA Kommentar: Szene; Fast ein Schritt; Dauer des Schrittes: 1.32 Sekunden; Länge: 112 (2.8 Meter); Höhe des Tieres: 100 (2.5 Meter)
Ballon Ballon, oder Rezipiente; ein gläserner Kolben von der größten Art, gewöhnlich von mehr als zwei Fuß Durchschnitt, gemeiniglich zur Vorlage an ein großes Destillirgeräthe bestimmt.
... · – · · · –) den fünfjährigen Durchschnitt, bei den ersten beiden Jahren natürlich nur den zweijährigen. Richtiger wäre es ... ... gewesen, bei den Sprachen von den Jahresschwankungen abzusehen und sich auf den fünfjährigen Durchschnitt zu beschränken, denn wir haben es hier mit langsam und stetig vor ...
Tafel III. Diese Tafel bedarf kaum einer besondern Orientierung; die Bedeutung ... ... Die Tafel erfüllt einen doppelten Zweck; einmal läßt sie abermals, diesmal aber in fünfjährigem Durchschnitt, die Anteilnahme der einzelnen Disciplinen an der Gesamtentwickelung des Buchhandels erkennen und ist ...
Duncker, Carl . Kommerzienrat Carl Friedrich Wilhelm Duncker war ... ... und den Ergebnissen seiner 60jährigen verlegerischen Thätigkeit sagt sein Biograph: »Sein Verlag zeigt einen Durchschnitt durch das geistige Leben der deutschen Nation, der von der höchsten wissenschaftlichen Forschung, ...
Mosse, R. In bescheidenem Umfange im Jahre 1867 im Hause Friedrichstraße ... ... Stereotypie. Hier findet die Herstellung der für den Rotationsdruck erforderlichen rundgegossenen Platten statt (im Durchschnitt pro Tag 150 bis 200, an Sonnabenden 300 bis 400 Stück). Im ...
Neumann (Neudamm). Wenn auch schon in den Jahren 1575 bis 1603 ... ... umsonst und postfrei versandt wird. Jede Nummer des »Allgemeinen Landwirtschaftlichen Anzeigers« enthält im Durchschnitt 700 Insertions-Aufträge. Neben den vorhandenen Zeitungen, welche die Druckerei zum größten ...
Jacob Ludwig Carl Grimm Selbstschilderung Ich bin der zweite Sohn ... ... aber vielleicht wird auch das ganz gute und ausgezeichnete dadurch gehemmt und zurückgehalten. Im Durchschnitt betreten jetzt die Schüler die Akademie mit gründlicheren Kenntnissen, als vormals; aber im Durchschnitt geht dennoch daraus nur gewisse Mittelmässigkeit der Studien hervor. Es ist alles zu ...
Im eignen Heim. Das eigne Heim – zaubervolles Wort! Es umfaßt eine ... ... man daraus auf die Gediegenheit ihres Charakters und der Verhältnisse schließen können. Als Durchschnitt nimmt man für die Wohnung einer gut gestellten, nicht zu großen Familie des ...
Aus meinem Leben. Eigene Schuld und fremde Schuld. (Nr. 4. ... ... kleinen Kreisstädtchen in der Kassubei. Ein kleines Gefängnis mit einem Bretterzaum umgeben, welches im Durchschnitt etwa 70 Gefangene beherbergte, wurde nun meine Heimat; ich wurde hier 18 Monate ...
Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... Ort und ganz einsam mitten in einem großen und schönen Wald, den die Bahn durchschnitt. Mein Gedächtnis reicht leicht in jene Zeit zurück – und noch weiter ...
1. Aufzeichnungen: mein Leben, insbesondere mein öffentliches Amt als Theologe betreffend 25 ... ... als mit der Anerkennung ausgedrückt wäre, daß er mich in dieser Zeit auf den Durchschnitt meiner Mitschüler gehoben und mir ähnliche Nachhülfe fortan entbehrlich gemacht hatte 34 ...
XXI. Am 2. Oktober trat ich mit meiner Frau die ... ... Wind und haushohe Wogen, der Kraft seiner Maschine folgend, die Wellen wie ein Pfeil durchschnitt. Dr. Hänel setzte mich auf meinen Schiffsstuhl und ließ mir einen ...
Großknecht Schon beim Kommiß hatte ich häufig darüber nachgedacht, ob es ... ... nichts davon. Weil aber die gutgenährten und von Arbeit nicht übermäßig geplagten Bauern im Durchschnitt körperlich stärker sind, wie die meisten noch nicht im vollen Mannesalter stehenden ...
Schwanengesang Prüfet Alles, behaltet das Gute, und wenn etwas ... ... es auch in seinem Wesen wirklich nicht. Der Preis der Juchart, die ich im Durchschnitt allgemein zu zehn Gulden gekauft hatte, stieg von Jahr zu Jahr und steht ...
Unstimmigkeiten Es ist unvermeidlich, daß in einer Partei, sei sie auch ... ... recht erst aus diesen Briefen und Aufsätzen kennengelernt. Er steht jedenfalls weit über dem Durchschnitt unserer sogenannten Nationalökonomen. Der Mann hat Kritik und Ideen, aber als konservativer Sozialist ...
Bei Madame Hänel Es kam nun eine lange, schöne Zeit für ... ... langen, nackten braunen Arme waren wunderlich immer aufs Große gerichtet. Mit einem Hieb durchschnitt er einen Schwarzbrotlaib, mit einem Strich schmierte er das weiche Schmalz darüber. ...
Bildungswesen Das Ideal eines nationalen Bildungswesens wäre dies: daß einem jeden ... ... , wobei es sich ergab, daß viele bedeutende Männer sehr schlechte Schüler gewesen. Der Durchschnitt, die Mittelmäßigkeit fand jedoch stets in der Schule den richtigen Weg zu ihrer ...
XIX. »Richter und Dichter«. So bin ich also zweiundvierzig ... ... Mitternacht hinaus thätig zu sein. Wenn man in der günstigen Lage ist, dauernd im Durchschnitt zwölf statt sechs Stunden arbeiten zu können, so lässt sich in einer ...
5. Von jeher ward Geist und Bildung von der herrschenden Welt ... ... den Wahlspruch eingestichelt: Vive la revanche! Alles in allem zählten wir im Durchschnitt an die 160 Mann »Pensionäre«. Jeder Soldat wird, bei einem längeren ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro