Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 
Hogarth, William: Der Enthusiasmus

Hogarth, William: Der Enthusiasmus [Kunstwerke]

Künstler: Hogarth, William Langtitel: Der Enthusiasmus, bildlich dargestellt Entstehungsjahr: um 1761 Maße: 35 × 32,1 cm Technik: Radierung mit Kupferstich Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum ...

Werk: »Hogarth, William: Der Enthusiasmus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Solidität/5. [Kulturgeschichte]

5. Die Aeusserung zu schwärmerischer und überspannter Gefühle und Empfindungen, eines zu prahlenden und lauten Enthusiasmus gefällt eben so wenig dem soliden Manne; er kann nicht immer in so laute Verwunderung und in trunkene Begeisterung ausbrechen und leidet dies auch an andern nicht gern.

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 10.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/37. [Kulturgeschichte]

37. Schämen Sie sich der sanften Rührung nie und wehren Sie ... ... die aus einem theilnehmenden freundschaftlichen Herzen in das Auge fließt, oder welche der hohe Enthusiasmus für das Große, Erhabene und Feierliche, die innig gefühlte Freude, die keine ...

Volltext Kulturgeschichte: 37.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 68-69.

Hogarth, William [Kunstwerke]

Selbstporträt Beruf: Maler, Kupferstecher, Radierer, Karikaturist ... ... , 1736–1737, London, British Museum, Department of Prints and Drawings Der Enthusiasmus , um 1761, London, British Museum, Department of Prints and Drawings ...

Werke von William Hogarth aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Schwann, Christian Friedrich

Schwann, Christian Friedrich [Schmidt-1902]

Schwann, C. F. Schillers Verleger, C. F. Schwan ... ... war der erste, der den Herrn von Dalberg mit den Räubern bekannt machte. Voller Enthusiasmus lief ich gleich zu ihm, als ich von Ihnen die ersten sieben Bogen ...

Lexikoneintrag zu »Schwann, Christian Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 882-886.

Grimm, Wilhelm/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

Wilhelm Karl Grimm Selbstschilderung Ich bin zu Hanau geboren, am 24. Februar ... ... und da durch die natürliche Neigung zum Widerspruche hervorgerufen, am widerwärtigsten wirkte der abgeschmackte Enthusiasmus unwissender Lobredner, welche ich dem Mehlthau vergleiche, der auf die gesundesten Pflanzen fällt ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Wilhelm: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 162–189., S. 162-190.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Salzburg [Kulturgeschichte]

... ausfüllte, für Mozart dahin, und dieses wurde mit Enthusiasmus vom Publikum aufgenommen. Extravagantes in Ausstattung oder Szenerie zu schaffen, ... ... kann. Die Begeisterung der Künstler für Mozart ging Hand in Hand mit dem Enthusiasmus des Publikums, und das ist wohl das Schönste, was man ... ... noch getrieben von der mystischen Gewalt, die der Enthusiasmus ausübt auf den großen Haufen, wie wir es in ...

Volltext Kulturgeschichte: Salzburg. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 227-260.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/3. [Kulturgeschichte]

III. Da ich mit einem Bummelzüge fuhr, so wurde in Tangerhütte ... ... das Städtchen durchzogen, um zu den Vorstellungen einzuladen. War's Mitleid, war's Enthusiasmus? Eine brave Bäckersfrau steckte mir einmal bei dieser Gelegenheit ein paar Semmeln in ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 29-58.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/6. [Kulturgeschichte]

VI. Immerhin hatte ich noch Glück: ich erhielt einen Antrag nach ... ... , als zerbisse und zerfleische er seine eigenen Worte. Die Rapidität zornigen Spottes, der Enthusiasmus des Ingrimms gaben ein Brillantfeuerwerk menschlichen Verstandes ohnegleichen! Treitschke und Düring hintereinander! Ob ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 98-122.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/1. [Kulturgeschichte]

I. Das erste Bild, das aus Schleiern und Nebeln der Vergangenheit ... ... geben – so durchschritt er die Straßen Brünns. Obgleich ihn seine eigene Neigung, sein Enthusiasmus, eine Generation idealer Mütter heranzubilden, zum Erzieher höherer Töchter gemacht, so war ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 7-24.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/10. [Kulturgeschichte]

X. Nach siebenjährigem Aufenthalt in Amerika kehrte Possart nach München ... ... der Massen und das blutrünstige Vergnügen nimmt seinen Gang! Die Zuschauer werden rasend vor Enthusiasmus – sie atmen Blutgeruch! Sie werfen in ihrem Paroxysmus den Kämpfern zu, was ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 153-185.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Grunewald. 1889 [Kulturgeschichte]

Grunewald 1889 Im Grunewald, im Grunewald ist Holzauktion«, so hieß das ... ... sie alle dafür reif erklärte. Aber selbst das »Narrenhaus« bändigte nicht den wundervollen Enthusiasmus der so temperamentvollen Musiker dieser Rasse, denn jetzt ging's erst recht los. ...

Volltext Kulturgeschichte: Grunewald. 1889. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 150-165.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/7. [Kulturgeschichte]

... rechten Moment zu finden, wo er seinen Enthusiasmus kundgeben konnte. Da er nicht zu applaudieren wagte, erfand er sich eine ... ... die Zähne stocherten und ruhig ihr Diner verdauen wollten, über diesen ›indiskreten‹ Enthusiasmus beschwerten. Eines Abends hörten wir in einem Quartett-Vereine das Beethovensche in ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 303-314.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Erstes Buch/8. [Kulturgeschichte]

8 Tomascheks gründlicher Unterricht hatte, wie schon erwähnt, zwei Seiten ... ... konnte. Er war eine enthusiastische Natur; ja, er hatte immer ein Bedürfnis nach Enthusiasmus, vielleicht mehr als gut ist für den Kritiker. Das Große in Gluck, ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 29-38.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/8. [Kulturgeschichte]

8 Ein prächtiger, trefflicher Mensch, aber von ganz anderem Schlage als ... ... Zuhörer unermüdlich ausrufen. Die glückliche Vereinigung eines blutsverwandten Elementes mit einem exotischen erklärt den Enthusiasmus der Franzosen für Strauß. Ein Wiener kann in einem Pariser Salon nichts Vorteilhafteres ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 314-321.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Erstes Buch/7. [Kulturgeschichte]

7 Nach vier Jahren war ich aus Tomascheks strenger Schule als tüchtiger ... ... Robert Prutz und Hoffmann von Fallersleben, deren Gedichte R. Zimmermann mit feurigem Enthusiasmus rezitierte, waren die poetische Essenz unserer politischen Wünsche und Meinungen. Schon als Gymnasiast ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 26-29.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Seit vierundzwanzig Jahren, seit der Weltausstellung von 1862, war ich ... ... Musik. Und all die arbeitsvollen Proben, die anstrengenden Konzertreisen vermochten diesen schönen Enthusiasmus nicht zu erkälten, zu ermüden. Endlich Theodor Steinway, der Chef der ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 371-382.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/4. [Kulturgeschichte]

... wie auf der Bühne. Wer mit solchem Enthusiasmus seine Oper in einem großen Zuge vorsingt, ohne die Hörer mit Erläuterungen ... ... Theaterabend! Ein Fest der Nation, eine Herzensangelegenheit des ganzen Volkes! Von diesem Enthusiasmus beim Erscheinen Verdis auf der Bühne macht man sich in Deutschland kaum eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 385-397.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Neuntes Buch/8. [Kulturgeschichte]

8 Im Juli 1882 zog mich die erste Aufführung des »Parsifal« ... ... dieser Geschmacksrichtung nicht erleben werde. Jüngere werden es. Wie lange Wagners Musik noch den Enthusiasmus des Publikums in Beschlag halten dürfte, darüber wage ich eine Vermutung nicht auszusprechen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 354-361.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/6. [Kulturgeschichte]

6 Das Künstlerpersonal des Burgtheaters und der Hofoper stand zur Zeit, ... ... nicht nur an den erstaunlichen Leistungen äußerlicher Bravour, es war auch an seinem eigenen Enthusiasmus satt und müde geworden. Der Taumel, in dem man sich fast ein Jahrzehnt ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 76-81.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon