Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (192 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Sprachliche Sünden gegen die Liebe [Kulturgeschichte]

... Kostbarkeit, eine Seltenheit, etwas Einzigartiges. Die Wissenschaft wird beglückt sein. Eva, Eva, das ist ein wunderbarer Tag!« [...] Und dann hielt er mir einen ... ... [...] Als ich geendet hatte, sagte er leise: »Wie schön Sie singen, Eva!« »Es ist ein Goethelied.« ...

Volltext Kulturgeschichte: Sprachliche Sünden gegen die Liebe. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

... abgeneigt wäre. (Glücklicherweise versteht es jede vollendete Eva ausgezeichnet, hier keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen.) Ein solchermaßen ermunterter Herr ... ... Zweitaktmotors mit seiner geringen Störanfälligkeit, die dafür garantiert, daß auch die technisch unbegabteste Eva stets ihr Ziel erreicht, selbst wenn sie die Zündkerze nicht vom Reifenventil ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/D. Wir sind verheiratet

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/D. Wir sind verheiratet [Kulturgeschichte]

... bewährte Spielregeln einhalten. Aber das tut Eva ohnehin, oder? Sie ist von Natur aus weicher, zarter, anschmiegsamer. ... ... bringt für all das Verständnis auf, was an Männern zuweilen unverständlich erscheint. Eva bleibt Eva, denn sie weiß, daß Männer ... Schweigen für ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Wir sind verheiratet. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 111-124.

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Also doch: »Herr der Schöpfung!« [Kulturgeschichte]

Also doch: »Herr der Schöpfung!« (Beim Nachhausegehen.) Sie: ... ... Überkultur und »100-Kilometer-Tempo«, trotz intellektueller Einstellung und nicht wegzuleugnender Dekadenz wieder ganz Eva – aber in zeitgemäßer Hülle – wieder absolut Frau, Mutter und Geliebte – ...

Volltext Kulturgeschichte: Also doch: »Herr der Schöpfung!«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin [Kulturgeschichte]

I. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Wie in der Nacht, wo ... ... einmal beschieden, So leid' ihn geduldig und lebe content! Eva ward höchst vergnügt, da es die Vorsicht fügt, Daß sie der ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 3-111.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen [Kulturgeschichte]

... kleinen Geschenke und großen Gaben erst zwischen Adam und Eva, insbesondere, wenn beide nicht nur nicht verheiratet sind, sondern sich auch ... ... , sich aber dennoch Aufmerksamkeiten erweisen wollen. Wir Männer schenken dir, liebe Eva, im ersten Stadium unserer Bekanntschaft Blumen. Das sind duftende Höflichkeiten ... ... die Auswahl nicht schwerfällt. Nur mußt du, liebe Eva, wenn du auf beiden Seiten Enttäuschungen vermeiden willst, ...

Volltext Kulturgeschichte: H. Ein Paar kritische Fragen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 446-455.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/G. Etikette - auch im Berufsleben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/G. Etikette - auch im Berufsleben [Kulturgeschichte]

G. Etikette – auch im Berufsleben Das »auch« soll zweierlei ... ... haben wir uns bereits bei der Betrachtung des »Vorzimmers« unterhalten. Und deshalb wird Eva denn vor dem Gang zur Vorstellung besser daran tun, ihre Originalzeugnisse, die sie ...

Volltext Kulturgeschichte: G. Etikette - auch im Berufsleben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 435-446.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Die Verfasserin an ihre Leser und Leserinnen [Kulturgeschichte]

Die Verfasserin an ihre Leser und Leserinnen. Ich liebe die Jugend von ... ... Genuß verbotener Früchte ausübt; ist doch schon der Sündenfall im Paradiese durch unsere Stammmutter Eva dafür ein abschreckender Beweis; aber eben wegen der verderblichen Folgen muß ich nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verfasserin an ihre Leser und Leserinnen. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 2-6.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/4. Das Äußere des Buchs [Kulturgeschichte]

Viertes Kapitel. Das Äußere des Buchs. Etymologie ... ... . Albert, 1532-1536: Schild mit I und zwei Sternen, von Adam und Eva unter dem Baum der Erkenntnis gehalten; auch ohne Adam und Eva, die Schlange hält den Schild an einem Bande. – Mathias Apiarius (Bienenvater ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Äußere des Buchs. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 222-263.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Kunstausstellungen und Gemäldegalerieen [Kulturgeschichte]

... ein kunstsinniger Mann. Findet eine Dame eine sehr korpulente Eva ausgestellt, so glaube sie nicht, daß Eva vom Apfelgenuß so korpulent geworden ist, und fürchte sich auch in Zukunft nicht, Äpfel zu essen. Eva wird immer korpulent gemalt. Sieht man das Bild einer nur mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Kunstausstellungen und Gemäldegalerieen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 90-93.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/11. Edelmann geht nach Frankfurth am Mayn [Kulturgeschichte]

11. Edelmann geht nach Frankfurth am Mayn, zu Andreas Grossen. ... ... eine Classe stellte; gestiftet wurde diese Rotte von Ursula Maria v. Buttler u. Eva Margaretha von Buttler. S. über sie die Zeitschrift für historische Theologie. Ueber ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Edelmann geht nach Frankfurth am Mayn. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 228.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Freiheit vom Aberglauben in der Religion und im gemeinen Leben [Kulturgeschichte]

Freiheit vom Aberglauben in der Religion und im gemeinen Leben. Die ... ... erzählt man nicht von Gespenster und Geistern? Das ist uns aber von der Mutter Eva angeboren, daß wir uns also äffen und betrügen lassen. Daraus mag nun ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Freiheit vom Aberglauben in der Religion und im gemeinen Leben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 68-76.
Zurück | Vorwärts
Artikel 181 - 192