Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen 
Wittich, Familie

Wittich, Familie [Schmidt-1902]

Wittich (Darmstadt). Im Jahre 1684 begründete der Buchdrucker Sebastian Griebel ... ... bei Verschenkung seines Postulats.« Während der Lehrzeit Wittichs wurde die Druckerei durch den Faktor Stein weitergeführt. Am 16. April 1773 erging Bescheid, daß der nunmehrige Hofrat ...

Lexikoneintrag zu »Wittich, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1052-1054.
Weidmann, Familie

Weidmann, Familie [Schmidt-1902]

Weidmann . Moritz Georg Weidmann wurde am 13. 3. 1658 ... ... Ansprüche unterlag. Nach Reichs Tode übernahm die Leitung des Geschäfts Reichs langjähriger, bewährter Faktor Reim, und nach dessen bereits 1789 erfolgten Tode E. M. Gräff. Im ...

Lexikoneintrag zu »Weidmann, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1028-1039.
Lorck, Carl Berend

Lorck, Carl Berend [Schmidt-1902]

Lorck, C. B. Carl Berend Lorck , der Mitbegründer der ... ... ganze Leben Lorcks haben sollte. Meyer hatte ihm einen Empfehlungsbrief an den Faktor Otto der Schriftgießerei Breitkopf & Härtel mitgegeben. Dieser machte ihn wieder mit ...

Lexikoneintrag zu »Lorck, Carl Berend«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 634-642.
Pfeifer, Ferdinand

Pfeifer, Ferdinand [Schmidt-1902]

Pfeifer, F. Ferdinand Pfeifer , Begründer der bekannten gleichnamigen Firma ... ... entwickelte sich seine Verlagstätigkeit sehr bald zu einer bedeutenden, sodaß er als ein wichtiger Faktor der ungarischen Literatur galt; die bedeutendste Unternehmung von ihm war wohl die 140 ...

Lexikoneintrag zu »Pfeifer, Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 769-770.
Feyerabend, Sigmund

Feyerabend, Sigmund [Schmidt-1902]

... was der Rat auch that. Durch einen Faktor wurde das Geschäft auf gemeinsame Rechnung weitergeführt, doch fehlte es bald an ... ... Geschäft war nach Sigmunds Tode regelmäßig weitergeführt worden. Leiter des Geschäfts waren der Faktor Hieronymus Korb (gest. 1604), dem der ehemalige Buchdruckergeselle Romanus Beatus ...

Lexikoneintrag zu »Feyerabend, Sigmund«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 240-246.
Hessenland, Familie

Hessenland, Familie [Schmidt-1902]

Hessenland . Die bekannte Stettiner Druck-Offizin Hessenland, Verlegerin der 1835 begründeten ... ... 1755. Die Druckerei, die von seiner Witwe fortgesetzt wurde, kaufte 1763 sein ehemaliger Faktor Johann Heinrich Leich , aus Erfurt gebürtig. Leich starb 1772, und kam ...

Lexikoneintrag zu »Hessenland, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 436-440.
Kanter, Johann Jakob

Kanter, Johann Jakob [Schmidt-1902]

Kanter, J. J. Johann Jakob Kanter wurde als Sohn ... ... . Die ältesten Statuten derselben sind am 6. März 1774 entworfen und von einem Faktor und 7 Gehilfen neben dem Prinzipal unterschrieben. Die erste Schrift von bedeutenderem ...

Lexikoneintrag zu »Kanter, Johann Jakob«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 526-528.
Barth, Johann August

Barth, Johann August [Schmidt-1902]

... Graßsche Offizin nach Breslau , wurde hier Faktor, blieb aber nur 2 Jahre. 1787 finden wir ihn in Kopenhagen, ... ... eigene Offizin zu gründen, empfing er 1797 zum 2. Male den Ruf als Faktor der Graßschen Buchdruckerei in Breslau. Die Buchdruckerei war nach Dr. Graßs Tode ...

Lexikoneintrag zu »Barth, Johann August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 29-31.
Benziger, Josef Carl

Benziger, Josef Carl [Schmidt-1902]

Benziger, Josef Carl . Seit 1797 bestand in Einsiedeln die Devotionalienhandlung ... ... Baden und dem Elsaß ausdehnte. – B. Bruder, Franz Sales B . war Faktor der fürstlichen Stiftsbuchdruckerei, die seit langer Zeit die Druckkunst als Monopol an dem ...

Lexikoneintrag zu »Benziger, Josef Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 46-48.
Göschen, Georg Joachim

Göschen, Georg Joachim [Schmidt-1902]

Göschen, G. J. Georg (Jürgen) Joachim Göschen wurde ... ... . Crusius in Leipzig, bei dem er 13 Jahre verblieb. 1783 trat Göschen als Faktor in die » Buchhandlung der Gelehrten « in Dessau ein. Die Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Göschen, Georg Joachim«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 324-330.
Grau, Gottfried Adolph

Grau, Gottfried Adolph [Schmidt-1902]

Grau, G. A. Am 16. Juli 1737 begründete der Buchführer ... ... wohl nur als Filiale betrieben wurde. Am 20. April 1793 wurde dem bisherigen Faktor der Lübeckschen Buchhandlung in Bayreuth, Gottfried Adolph Grau (geb. 12. Januar ...

Lexikoneintrag zu »Grau, Gottfried Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 335.
Meinhold, Carl Christian

Meinhold, Carl Christian [Schmidt-1902]

... Fünf Jahre später trat Johann Riedel aus Halle a. S. als Faktor in die Hofbuchdruckerei ein, ehelichte eine Tochter seiner Prinzipalin und kaufte Christian ... ... der Lage sei, die Hofbuchdruckerei zu führen, umsomehr, als ihr ein tüchtiger Faktor zur Seite stehe. Sie erbat die Anwartschaft auf ...

Lexikoneintrag zu »Meinhold, Carl Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 666-670.
Lattmann, Friedrich Adolf

Lattmann, Friedrich Adolf [Schmidt-1902]

Lattmann, F. A. Der erste Buchdrucker der Stadt Goslar, ... ... Braunschweig über, nachdem er den nachherigen Regierungsdrucker zu Halberstadt Johann Christoph Doelle , zum Faktor seiner Druckerei in Goslar bestellt und seinem jüngsten Bruder Conrad Kircher ...

Lexikoneintrag zu »Lattmann, Friedrich Adolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 597-600.
Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August

Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August [Schmidt-1902]

Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. E. ... ... die Wanderschaft begab, in München, Leipzig und Frankfurt konditionierend, an letzterem Platze als Faktor der Baistschen Druckerei. In gleicher Eigenschaft trat er nach seiner Rückkehr nach Stuttgart ...

Lexikoneintrag zu »Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 336.
Köhl, Familie; Dürrsche Buchhandlung

Köhl, Familie; Dürrsche Buchhandlung [Schmidt-1902]

[ Köhl ] Dürrsche Buchhandlung . Als Buchhandlung zwar nicht von sehr ... ... Tode fiel die Druckerei an seine Witwe und 1683 durch deren Heirat mit ihrem bisherigen Faktor Justus Reinhold (geb. 1. Januar 1648 zu Lichtenau b. Neustadt a ...

Lexikoneintrag zu »Köhl, Familie; Dürrsche Buchhandlung«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 566-568.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/5. [Kulturgeschichte]

5 Der September ging zu Ende; es galt einzurücken in mein ... ... Anteil des Kunstverstandes, des technischen und geschichtlichen Sinnes. Bei Bach tritt noch ein anderer Faktor hinzu: der konfessionell-religiöse. Ich glaube, man muß als Protestant geboren und ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 397-409.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/[Die Familie] [Kulturgeschichte]

Wie eng Sitte und Sittlichkeit zusammenhängen und wie erstere eigentlich nur zusammengezogener Begriff ... ... was anfangs lästig empfundener Zwang war, wird alsbald zum Bedürfnis und zum wesentlichen Faktor körperlichen und seelischen Wohlbefindens werden. Der Schoß der Familie ist die Pflanzstätte ...

Volltext Kulturgeschichte: [Die Familie]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 38-72.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/5. [Kulturgeschichte]

5 An Sonntagen kam ich häufig zu Offenbach, wo ich ... ... Zu seiner reichen, melodischen Begabung gesellte sich ein zweiter, fast ebenso seltener Faktor: eine unvergleichliche Kenntnis der Bühne, der Theaterwirkung. Als eminent theatralischer Geist und ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 265-268.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Nach dem Krieg [Kulturgeschichte]

Nach dem Krieg Die Folge des Krieges war bekanntlich die Schaffung des ... ... Nacht auf dem Boden eines Hauses einquartiert, der mit Garnsträhnen angefüllt war, die der Faktor an die Hausweber abzugeben hatte. Als ich früh am Morgen durch die Sonne, ...

Volltext Kulturgeschichte: Nach dem Krieg. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 147-153.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Unstimmigkeiten [Kulturgeschichte]

Unstimmigkeiten Es ist unvermeidlich, daß in einer Partei, sei sie auch ... ... Menge, und der Zufall kann eine Explosion herbeiführen. Aber der Zufall ist doch kein Faktor, mit dem man rechnet. Die andere Alternative für einen großen Krach: ...

Volltext Kulturgeschichte: Unstimmigkeiten. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 197.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon