Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen [Kulturgeschichte]

... zum Zeugnis veranlaßt werden. Sollten nur Brylingers Faktor oder seine Diener zur Messe kommen, so möge gegen sie in gleicher ... ... in Verwahrung zu nehmen und versiegelt beizulegen seien; der Verleger aber, oder sein Faktor, sei vorzufordern und ihm aufzugeben, den Autor, Drucker und Censor zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 522-608.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/7. Luther (Die Reformation und der Buchhandel) [Kulturgeschichte]

Siebentes Kapitel. Luther. (Die Reformation und der Buchhandel.) Deutsch ... ... das Leben des deutschen Volks und den Fortschritt der ganzen gebildeten Welt noch viel bedeutenderer Faktor – der deutsche Buch handel. 1 ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Luther (Die Reformation und der Buchhandel). Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 405-448.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland [Kulturgeschichte]

... die schuldige Summe gedruckten Werke der Gesellschaft als Eigentum überweisen, welche ihm einen Faktor (Sequester) ins Haus setzte. Was Wolrabe noch verblieben war, zog 1542 ... ... Verhältnisse. Schon am 28. Juni 1576 wurde Vögelins Buchhandlungsdiener Nickel Bock, dem Faktor seiner Buchdruckerei Hans Steinmann, und seinem Schriftgießer Thomas Wilhelm durch ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 65-180.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/6. Der Buchhandel in seinem Verhältnis zum Humanismus [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel. Der Buchhandel in seinem Verhältnis zum Humanismus. Renaissance ... ... selbst aus gehabt haben, wohl aber muß jene Firma – ohne förmlich als Agent (Faktor) für Aldus bestellt gewesen zu sein – sich mit dem gelegentlichen Vertrieb seiner ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Der Buchhandel in seinem Verhältnis zum Humanismus. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 360-405.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation [Kulturgeschichte]

... Peter Clement seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts einen förmlichen Kommissionär, einen »Faktor«, wie gleichzeitig auch Johann Rynmann von Augsburg in der Person eben desselben ... ... Geld einbringendes Lager, dessen Verwaltung nach einem Briefe vom 22. Oktober 1498 sein Faktor Siriacus Hochwerck (bei Hanssen von Michelstadt zu Herberg) und ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 263-360.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 65