Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/53. [Kulturgeschichte]

... Christentum haben. Ich hatte bei [seit] einigen Jahren her allemal am Kar-Freitage einen Macht- und Trost-Spruch, der mir sehr zu Herzen gegangen, ... ... . Sam. 2,6]. Und so sehr ich mich vor dem Kar-Freitage gefürchtet, so war der Tag doch leidlich, als derselbe ...

Volltext Kulturgeschichte: 53.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 125-133.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/96. [Kulturgeschichte]

Anno 1708 § 96 Noch näher kam ich dem Ministerio [Predigeramt ... ... Schütze war Mittags-Prediger worden. Ich hatte mich durch die Vesper-Predigt am Kar-Freitage in der Thomas-Kirchen bei Herrn Appellation-Rat Plazen, und andern Hohen des ...

Volltext Kulturgeschichte: 96.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 243.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/138. [Kulturgeschichte]

Anno 1717 § 138 Nun hatte ich zwar gemeinet, wenn nur ... ... außer dem Stande der Anfechtung müsse gewesen sein. Weil Donnerstag vor dem Kar-Freitage der Lebigüner [Weißbier] mein hitziges Haupt so trefflich ausgekühlet, so resolvirte ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 138.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 339-344.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/137. [Kulturgeschichte]

Anno 1717 § 137 Doch das war nur Scherz und Spiel ... ... Weil nun das nicht geschehen war, so brach der ängstliche Abend vor dem Kar-Freitage an. Weil die Angst mit großer Hitze im Haupte verknüpfet war, wie ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 137.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 335-339.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/155. [Kulturgeschichte]

Anno 1736 § 155 Gott hätte aber meine abergläubische Furcht ... ... gewesen; Wegen unbeschreiblicher Größe aber solcher Wohltat war ich am Palm-Sonntage und Kar-Freitage frühe ganz étourdi, erstarret, und nur bestürzt, an statt, daß ich meinte ...

Volltext Kulturgeschichte: 155.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 380-383.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/151. [Kulturgeschichte]

Anno 1733–34 § 151 Von Anno 1733 bis 1734 sollte ... ... einer Zeit, wenn die Furcht am meisten wider solch Vertrauen streitet. Aus dem Kar-Freitage habe ich auch, gleich andern Leuten, mein Lebtag sehr viel gemacht; und ...

Volltext Kulturgeschichte: 151.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 370-373.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/133. [Kulturgeschichte]

Anno 1716 § 133 Gegen Michael [29. 9.] ward mein ... ... ohne Unterlaß an Gottes Gnade kleben und hangen muß, so verbrannte ich im Kar-Freitage alle meine Schriften, welche ich in den vorigen Jahren zu Papier gebracht hatte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 133.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 326-327.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Innsbruck [2] [Kulturgeschichte]

Innsbruck. Den 27. März reisten wir fort nach Innsbruck. Neue ... ... alsdann wieder sagt, er könne kein Geld geben, wie er es seit Wochen alle Freitage gesagt, ja, dann kann gemacht werden, was man will, und ich habe ...

Volltext Kulturgeschichte: Innsbruck [2]. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 107-115.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/5. Noch eine Ahnung [Kulturgeschichte]

V. Noch eine Ahnung. Ich habe vorstehend schon angedeutet, daß zwischen meiner ... ... meine Freude und Beruhigung, als mir der nächste Posttag – es war an einem Freitage – einen Brief von Mariannens eigener Hand brachte. Er enthielt zwar nur einige ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Noch eine Ahnung. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 119-131.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft [Kulturgeschichte]

Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft. Ich stand zur Confirmation bereit, als ... ... Was ist geschehen? »Ich bin aus meinem Kerker erlöst! Ich habe lauter Freitage, und keine Dienstage mehr!« Man forschte nach Vorfall und Anlaß. Der reine ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 48-104.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Feiertage der Christen/12. Die große Woche [Kulturgeschichte]

12. Die große Woche. Hierunter versteht man die letzte Woche ... ... Der Gesang wurde nicht mit Orgeln oder andern musikalischen Instrumenten begleitet; und am stillen Freitage wurden nicht einmal die Glocken geläutet. Warum sie die Karwoche heißt, darüber ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Die große Woche. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 102-106.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/17. Frau von Staël. August Wilhelm Schlegel [Kulturgeschichte]

... von Staël gab während ihres Anfenthalts in Berlin an jedem Freitage eine Soirée, aber sie lud jedesmal nur drei ... ... und er war so freundlich, mir zu versprechen, daß er am nächsten Freitage sein Piano zu Frau von Staël bringen lassen wolle. Doch an diesem Freitage gab es keine Soirée bei dieser mehr. Sie hatte die Nachricht von ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Frau von Staël. August Wilhelm Schlegel. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 208.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12