Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 18801881 Maße: 18 × 23 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Woodner Epoche: Neoimpressionismus Land ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: 1513 Maße: 18,3 × 17,1 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1917 Maße: 56,6 × 37 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Jugendstil Land: ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1887 Maße: 42,5 × 31,5 cm Technik: Öl auf Leinwand auf Karton Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum Vincent van Gogh Epoche: ...
Künstler: Hogarth, William Entstehungsjahr: 1726 Maße: 32,4 × 58,1 cm Technik: Radierung mit Kupferstich Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: ...
VI. Immerhin hatte ich noch Glück: ich erhielt einen Antrag nach ... ... staunte empor und konnte nicht müde werden, zu schauen, und wie ich die Augen halb schloß, um inniger zu genießen, da regte sich unversehens die starre Rhythmik der ...
Anno 1693 § 23 Da ich diesen Sommer bald hier, bald ... ... um das Ende desselben sedem fixiorem, und einen beständigen Aufenthalt; zum wenigsten auf ein halb Jahr. Und ich wünschte, daß auch da mein unordentliches Leben zugleich ...
Nilwinde Nilwinde, Convolvulus Nil, L. [ Dillen. H ... ... tab. 80. f. 91, 92.] mit herzförmigen, dreilappigen Blättern, halb fünftheiligen Blumenkronen, und Blüthenstielen, welche kürzer als die Blattstiele sind, ein in ...
Franzrose Franzrose, Rosa gallica, L. [Blackw. herb. Tab. 81.] mit halb gefiederten Blumendeckeinschnitten, rauchen Früchten und Blattstielen, rauchen und stachlichten Stamme und Blumenstielen, und eirunden, unten wolligen Blättchen. Die dunkelrothen Blumenblätter ( flor. ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Los Caprichos 18«: »Traum. Betrunkener, halb entkleideter Mann, der zu seiner Öllampe spricht und dabei das Haus in Brand ...
Gummiguttebaum Gummiguttebaum, Guttaesera vera, Kön. ein zur Polygamia monoecia gehöriger mittelmäßiger Baum mit vierblätteriger Blumenkrone, halb so großem vierblätterigem Kelche, einförmigen, glattrandigen, harten Blättern, und glatten, kugelrunden, ...
Neunundfünfzigstes Kapitel Bittgesuche. Bittgesuche an Behörden schreibt man auf Quartformat-Bogen. Man faltet den Bogen der Länge nach halb durch und schreibt auf die rechte Seite. An einen Fürst-Bischof oder Erzbischof schreibt man: »Durchlaucht«. An einen General der Stufen 2 ...
Purgirkreutzdorn Purgirkreutzdorn, Rhamnus catharticus, L. [Zorn, pl ... ... tab. 203.] mit Dornen an den Spitzen der Zweige, viertheiligen Blumen mit halb und ganz getrennten Geschlechtern, eiförmigen Blättern, und aufrechtem Stengel, ein ziemlich starker ...
Scharbockhahnefuß Scharbockhahnefuß, Ranunculus Ficaria, L. [Zorn, pl ... ... herzförmigen, eckigen, gestielten Blättern, einblüthigem Stengel, achtblätterigen Blumen, und dreiblätteriger Blumendecke, ein halb Fuß hohes Kraut mit perennirender Wurzel auf nassen Wiesen, im Schatten, welches glänzendgelb ...
Benediktflockblume Benediktflockblume, Centaurea benedicta L. [Zorn. ... ... welche wollig und mit einer besondern Hülle versehen sind, und gezähnt stachlichten Blättern, welche halb an den Stengel herunter laufen. Dieses zwei Schuh hohe Sommergewächs ist in Spanien, ...
Besuche im Jenseits. Es war früher Morgen, halb wachend, halb träumend gedachte ich so mancher Freunde; älterer, die mir wohlwollend gesinnt, gleichaltriger, die mir treue Genossen gewesen – alle hatten die Erde verlassen, verlassen für immer. Eine unendliche Sehnsucht überkam mich ...
Siebenzeitsteinklee Siebenzeitsteinklee, Trifolium Melilotus coerulea, L. [Blackwell, herb. tab . 284.] mit nicht immer vielsamigen, halb unbedeckten, einfächerigen, steifspitzigen Samenschoten, eiförmigen Blumentrauben, und länglichten Aehren, ein auf ...
... Montag, 18. April. Um halb sechs Uhr stand ich auf, wusch mich und ging hinaus, um die ... ... nachmittags auf sein Bett, um sie in Ruhe vorbeiziehen zu lassen. – Gegen halb vier Uhr mußte ich also allein weiterfahren, um mich in der Stadt ...
... etwas Gewaltiges, und es überkam uns ein Gefühl, das halb Neugierde, halb Scheu vor dem war, was wir erleben sollten. ... ... der augenscheinlich von ihr entzückt schien. Sie ist selber Mestize, halb Chinesin, halb Spanierin. Da sie wieder so grell zu lachen begann ...
Vom Suitcase zum Schrankkoffer. Verzweifelte Gebärden: »Er geht nicht zu, er ist noch nicht halb voll, ich komme mit den Sachen unmöglich vier Wochen aus, ich weiß nicht, ob es an der Adria jetzt schneit oder hitzt – sechs Paar Schuhe sind viel zu ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro