Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Bildpostkarte | Maler | Grafiker | Zeichner | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 
Degas, Edgar Germain Hilaire: Sängerin aus dem Kaffeehaus

Degas, Edgar Germain Hilaire: Sängerin aus dem Kaffeehaus [Kunstwerke]

Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: um 1878 Maße: 18,5 × 13,4 cm Technik: Monotypie, Schwarz auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Bern Sammlung: Sammlung E.W. Kornfeld ...

Werk: »Degas, Edgar Germain Hilaire: Sängerin aus dem Kaffeehaus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Trachten, Ethno/Arabien, Nordafrika, Türkei/Araber im Kaffeehaus zu Kairo

Trachten, Ethno/Arabien, Nordafrika, Türkei/Araber im Kaffeehaus zu Kairo [Bildpostkarten]

Araber im Kaffeehaus zu Kairo. Verlag: M. Castro, Cairo.

Historische Postkarte: Araber im Kaffeehaus zu Kairo
Degas, Edgar Germain Hilaire: Drei Motive

Degas, Edgar Germain Hilaire: Drei Motive [Kunstwerke]

Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Langtitel: Die Toilette, Porträt des Marcellin Desboutin und Kaffeehaus-Konzert, drei Motive Entstehungsjahr: um 1876–1878 Maße: ...

Werk: »Degas, Edgar Germain Hilaire: Drei Motive« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Degas, Edgar Germain Hilaire [Kunstwerke]

Selbstporträt Beruf: Maler, Radierer, Lithograf Geburtsdatum ... ... , Boston (Massachusetts), Sammlung R.M. Light & Co. Sängerin aus dem Kaffeehaus , um 1878, Bern, Sammlung E.W. Kornfeld Schloss mit Fontaine ...

Werke von Edgar Germain Hilaire Degas aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/7. [Kulturgeschichte]

VII. Trotz aller Eile kam ich zu spät: Klein hatte wieder ... ... – Erst durch langes Zureden gelang es mir, das Mädchen zu bewegen, ins nächste Kaffeehaus zu treten, wo bereits ähnliche Unglücksgestalten um den Ofen kauerten. Ein wenig heißer ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 122-129.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Aus meinem Leben. Eigene Schuld und fremde Schuld. (Nr. 4. ... ... und habe niemand zu danken!« Er zahlte die Zeche und wir verließen das Kaffeehaus. Unterwegs erzählte er mir noch, daß sein Kompagnon verheiratet und sich etabliert habe ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus meinem Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,75-124.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... dazu bereit, und wir gingen nun jeden Tag in das uns gegenüberliegende einzige Kaffeehaus in Bruck, zu der Stunde, wo es stets leer war. Staudenheim ... ... lange Frau Zürbisegger erschien. Am dritten Tage kam mein Mann aus dem Kaffeehaus atemlos in mein Zimmer gestürzt, ein Zeitungsblatt in der Hand ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/1. [Kulturgeschichte]

1 Im Herbst 1846 übersiedelte ich nach Wien, um an der dortigen ... ... Kreis von vier oder fünf jungen Leuten, die rauchend und plaudernd, wie in einem Kaffeehaus, sich rings auf den Diwans rekelten. Unter diesen jungen Liszt-Enthusiasten waren ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 53-62.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/2. [Kulturgeschichte]

... sehr häuslich erzogen, in Prag niemals ein Kaffeehaus besucht hatte, eine Wonne, mich zu einer Portion guten Kaffees mit köstlichem ... ... Wintermorgen, daß ich mich etwas verspätete und der Glockenschlag Acht mich noch im Kaffeehaus überraschte. Es war zu spät, rechtzeitig zur ersten Vorlesung einzutreffen. Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 62-66.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Sechstes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Die Erinnerung an die hervorragenden Gesangskünstler jener Epoche ruft mir auch ... ... der Premiere huschte aber zeitlich früh unser Bauernfeld in ein von ihm sonst nicht besuchtes Kaffeehaus, setzte sich in den entferntesten Winkel und ließ sich alle Zeitungen bringen; sein ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 231-237.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/21. [Kulturgeschichte]

21. Kurz nach Beginn meines ersten Engagements brach der Krieg mit ... ... Geringste, und nur der Vater hatte einen leichten Anfall, dessen Ursache wohl auch im Kaffeehaus zu suchen war. Wir besuchten sie täglich und fürchteten uns keinen Augenblick. Beide ...

Volltext Kulturgeschichte: 21.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 149-155.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/1. Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

... gehendes, besonders von den Frankfurter Handelsherren frequentiertes Kaffeehaus, dessen Besitz indessen, so blühend unter ihm auch die Verhältnisse der Familie ... ... veranlaßt haben, zu einer Zeit da er schon zu Jahren gekommen war, sein Kaffeehaus aufzugeben und eine Lederfabrik in Offenbach zu gründen. Mit dieser ging es ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 100.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Besuche im Jenseits/11. [Kulturgeschichte]

XI. »Aber diesmal muß ich Rossini sehen,« sagte ich zu ... ... , eine englische, eine belgische und alle Tage kämen noch neue dazu. In jedem Kaffeehaus werde eine neue Schule beschlossen und ein Organ dafür gegründet – und in jeder ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 216-221.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Danzig. Herbst 1868 bis Frühling 1869 [Kulturgeschichte]

Danzig Herbst 1868 bis Frühling 1869 Gestärkt durch frische Natureindrücke, die mich ... ... als mich der Regen auch noch erwischte und ich in einem auf dem Berg gelegenen Kaffeehaus, von wo man die See sieht, Unterschlupf suchen mußte. 5 Minuten vorher ...

Volltext Kulturgeschichte: Danzig. Herbst 1868 bis Frühling 1869. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 157-187.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen/Tod der Mutter [Kulturgeschichte]

Tod der Mutter. Sonnabend und Sonntag waren die zwei einzigen Tage, ... ... 24 Dukaten um jeden Preis los sein. Karl würde sie am liebsten auf Dreyers Kaffeehaus in die Stube werfen, eben nicht mit dem höflichsten Kompliment. Der Schauspieler Boeck ...

Volltext Kulturgeschichte: Tod der Mutter. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 212-218.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen/Maler Stein und Herr Schiro [Kulturgeschichte]

Maler Stein und Herr Schiro. Inzwischen sollte sich in den letzten ... ... die hatte ich bei mir, als ich das erstemal bei Ihnen war, ging aufs Kaffeehaus, spielte Billard und stieß an die Tasche, zerbrach den Deckel. Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Maler Stein und Herr Schiro. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 239-248.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen/Bühnenunfall. Ein »Präsent« [Kulturgeschichte]

Bühnenunfall. Ein »Präsent«. Meine Mutter wurde immer schwächer, und jeder ... ... hieß es, ich würde ein Präsent bekommen. Ein gewisser Derslin hätte gesagt auf dem Kaffeehaus: »Die Bremer haben die Hamburger doch recht beschämt. Nur so kurze Zeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Bühnenunfall. Ein »Präsent«. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 208-211.

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Vom Gruß im geschlossenen Raum und im Schulhaus [Kulturgeschichte]

Vom Gruß im geschlossenen Raum und im Schulhaus. Betrittst Du einen ... ... grüßen. So z.B. beim Einsteigen in ein volles Eisenbahnabteil; im Hotel oder Kaffeehaus, wenn Du Dich an einen schon besetzten Tisch setzest oder von einem solchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Gruß im geschlossenen Raum und im Schulhaus. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 16-17.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/3. Im Hotel [Kulturgeschichte]

III. Im Hotel. 753. Wahl des Hotels. ... ... in Paris, sucht der Deutsche dem ersten Frühstück dadurch zu entgehen, daß er ein Kaffeehaus aufsucht. Fast immer wird er dort schlechter und teurer bedient, als in einem ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Hotel. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/3. Im Restaurant [Kulturgeschichte]

III. Im Restaurant. 483. Allgemeines. Es ist ... ... Löffel Ricinus im Magen. 504. Andere Spiele. In einem Kaffeehaus ist im Gegensatz zum Restaurant das Spielen mehr üblich und gebräuchlich, und namentlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Restaurant. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 482-513.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon