Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Ansichtskarte | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 
Koblenz (Rhein), Rheinland-Pfalz/Stadtansicht mit Schloß Stolzenfels; Hotel Lahneck

Koblenz (Rhein), Rheinland-Pfalz/Stadtansicht mit Schloß Stolzenfels; Hotel Lahneck [Ansichtskarten]

Koblenz (Rhein), Rheinland-Pfalz: Stadtansicht mit Schloß Stolzenfels; Hotel Lahneck Rückseite Ort: Koblenz (Rhein) (OT Kapellen-Stolzenfels) Gebiet: Rheinland-Pfalz Alte PLZ: W-5400 ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Koblenz (Rhein), Rheinland-Pfalz; Stadtansicht mit Schloß Stolzenfels; Hotel Lahneck

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Hafen [Kulturgeschichte]

Im Hafen. Einige Tage später bin ich wieder in Luxemburg. ... ... Glaube an den Sieg des Guten, auf der ganzen Linie, jenseits von Kirchen und Kapellen, an den Sieg der reinen Menschenliebe. Gestern ruhten in den Werkstätten ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Hafen. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 216-235.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oefen

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oefen [Kulturgeschichte]

Oefen Oefen ( Furni, Fornaces ). Vorrichtungen, das Feuer zu ... ... , um da die zu bearbeitende Materie in ihrem Gefäße hinzustellen, in Destillirgefäßen, in Kapellen, u.s.w. Diese Unterschiede lassen sich aber nicht überall anwenden, ...

Volltext Kulturgeschichte: Oefen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 145-150.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/109. [Kulturgeschichte]

Anno 1711 § 109 Nun folget das 35. Jahr meines Alters ... ... der Prediger auf das einfältigste Gottes Wort und den Katechismum vortragen sollte, andere aber Kapellen an die Kirche auf beiden Seiten angebauet wissen wollten, damit auch vornehme ...

Volltext Kulturgeschichte: 109.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 265-267.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sandbad [Kulturgeschichte]

Sandbad Sandbad ( Balneum arenae ) ist eine Vorrichtung, wo zu ... ... ununterbrochen genaue Regierung des Feuers aus freyer Hand sich verbürgen kann. Sind die Kapellen sehr räumlich, und zu mehrern Gefäßen für gelinde Wärme eingerichtet, so nennt man ...

Volltext Kulturgeschichte: Sandbad. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 121-122.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Neapel

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Neapel [Kulturgeschichte]

Neapel 1817 Neapel, den 1. Februar [1817] Neapel, ohne ... ... und Nacht mit vielen Laternen erleuchtet. Am Eingange und in der Mitte befinden sich Kapellen, bei welchen die Durchpassierenden um Almosen gebeten werden. Über dem Eingang hoch auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Neapel. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 1-28.

Wagner, Siegfried/Erinnerungen/Tagebuchaufzeichnungen/Kanton [Kulturgeschichte]

... aus schmalen, schöngepflasterten Straßen, an denen die einzelnen Kapellen liegen; alles ist klein; es befinden sich nur ungefähr siebzig Särge hier! Ich sah mir mehrere der Kapellen an, besonders die eines vor sechs Monaten gestorbenen Mandarins. Man ... ... Nacht Wache hält. Die Särge bleibe in diesen Kapellen so lange, als die Hinterbliebenen sie ausstatten können; ...

Volltext Kulturgeschichte: Kanton. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923, S. 110.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein »Ritualmord«-Prozeß [Kulturgeschichte]

Ein »Ritualmord«-Prozeß Eine Verhandlung vor dem Schwurgericht zu Danzig (April 1885) ... ... heilige Simon von Trient (1475) und der heilige Werner, dem am Rhein mehrere Kapellen gewidmet wurden. Eine große Judenverfolgung war und ist noch heute die unausbleibliche Folge ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein »Ritualmord«-Prozeß. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7, S. 63-116.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/2. Anstand im religiösen und kirchlichen Leben [Kulturgeschichte]

II. Anstand im religiösen und kirchlichen Leben. Da Gott zuerst die ... ... freilich meinen, daß eine solche Bemerkung überflüssig sei; sieht man aber oft Kirchen und Kapellen, Bildstöcklein und deren Umgebung an, so wird man es wohl gerechtfertigt finden, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Anstand im religiösen und kirchlichen Leben. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 13-22.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/5. Winterkreuzfahrten vor Alexandrien [Kulturgeschichte]

V. Winterkreuzfahrten vor Alexandrien und Aufenthalt im Busen von Marmaris (1800/1801). ... ... ihm der Kapudan-Pascha mit den Kapitänen der osmanischen Flotte, seinen Wachen und seinen Kapellen türkischer Musik. Den Tag nach dieser Abschiedsaudienz war ich mit Reinschriften der ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Winterkreuzfahrten vor Alexandrien. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 62-83.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./6. Ceremoniel bei Couren/Beilage 2. [Kulturgeschichte]

Beilage 2. Beschreibung der Gratulations-Cour, welche aus ... ... und die herkömmlichen Verneigungen gemacht hatten, zu den für sie aufbehaltenen Plätzen an der Kapellen- und an der Fensterseite des Weissen Saales auf Anweisung des Ober-Ceremonienmeisters geleitet. ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 2.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 43-45.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/1. Gesellschaften im eigenen Haus [Kulturgeschichte]

1. Gesellschaften im eigenen Haus. 154. Vorbereitungen. Leute, ... ... Halle war zu den Garderoben benutzt, die breiten Galerien auf den Treppenabsätzen beherbergten verschiedene Kapellen. Im Erdgeschoß war eine Bühne errichtet, auf der die bekanntesten Künstler und Künstlerinnen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gesellschaften im eigenen Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 154-244.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12