Künstler: Krauss, Christoph Entstehungsjahr: 1619 Technik: Holzschnitt Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Früher in der Kantonsbibliothek Frauenfeld. Kupferstich mit Holzschnittrahmen. Gedruckt zu Kempten von Christoph Krauss
Künstler: Krauss, Christoph Entstehungsjahr: 1629 Technik: Kupferstich, Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: ... ... Barock Land: Deutschland Kommentar: Kupferstich mit Holzschnittrahmen. Gedruckt zu Kempten von Christoph Krauss
Künstler: Poppel, Johann Gabriel Friedrich Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Wilhelm Scheuchzer
Künstler: Rogel d. Ä., Hans Entstehungsjahr: 1569 Maße: 29 × 45,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Kempten, Bayern: Rathaus Rückseite Ort: Kempten i. Allg. Gebiet: Bayern Alte PLZ: W-8960 Neue PLZ: 87400 Beschreibung: Rathaus Verlag: P. H. M ...
... und eine Papierhandlung sowie die fürstliche Papiermühle in der Hegge bei Kempten. 1741 und 1758 erscheint als fürstlicher Faktor Andreas Stadler , 1773 Aloys Galler , 1800 Josef Kösel . Nach vollzogener Säkularisation der Fürstabtei Kempten ging das Geschäft in den Besitz der bayerischen Regierung über; die Rechnung ...
Wittwer, K. Konrad Wittwer wurde am 16. Oktober 1842 zu Bidingen in Bayern geboren, besuchte später die Gymnasien zu Kempten und München und widmete sich nach einer gründlichen Schulbildung im Jahre 1858 dem Buchhandel ...
... Kempten, 16. Februar 1619 Missgeburt bei Kempten, 26. Januar 1619 Nachricht von der ... ... Erscheinung am Himmel betreffend , 17. Jh., Bamberg, Staatsbibliothek Missgeburt bei Kempten, 16. Februar 1619 , 1629, Nürnberg, ...
... Tobias Dannheimer wurde als armer Schuhmacherssohn in Kempten geboren und sollte des Vaters Handwerk erlernen. Durch den Syndicus von Abele, ... ... kehrte hierauf in die Heimat zurück, um die von Abelesche Buchdruckerei in Kempten, welche inzwischen in andern Besitz übergangen war, für eigene Rechnung zu übernehmen ...
Jacob von Pfortzheim . Jacob von Pfortzheim , gebürtig aus Pforzheim in ... ... erstenmal in einem Baseler Ratsprotokoll vom Jahre 1482 genannt, in welchem er als von Kempten zugezogen bezeichnet wird. Seine Baseler Tätigkeit umfaßt die Jahre 1488-1518, aus welcher ...
Beruf: Zeichner (?), Formschneider (?), Drucker (?) Wirkungszeitraum: um 1627 Wirkungsort: Kempten Grafiken (1) Begegnung eines Försters mit einer ...
... Augsburg Ansicht von Kempten von Hans Abelin aus Dinkelsbühl Ansicht von Zypern ... ... Ansicht der kaiserlichen Stadt Augsburg , 1563, Berlin, Kupferstichkabinett Ansicht von Kempten von Hans Abelin aus Dinkelsbühl , 1569, Nürnberg, Nationalmuseum Ansicht von ...
Manz, G. J. Georg Joseph Manz wurde als Kaufmannssohn ... ... austrat und bei Bauer & Raspe seine Lehre fortsetzte. Als Gehilfe kam Manz nach Kempten, Augsburg und dann zu Ph. Krüll in Landshut dessen Sortiment und ...
... Moritzburg und Domkirche Kempten (Allgäu), Eisenbahnbrücke Köln, Ansicht vom Hotel ... ... , um 1840 Halle (Saale), Moritzburg und Domkirche , um 1855 Kempten (Allgäu), Eisenbahnbrücke , um 1845 Köln, Ansicht vom Hotel Bellevue ...
I. Verzeichniss der Werke, welche dem Deutschen Sprichwörter-Lexikon als Grundlage gedient haben. ... ... Lebensregeln. Zum Gebrauch für Schulen. Gesammelt und zusammengestellt von Anton Mätzler. Sechste Auflage. Kempten 1860. Maukisch = Der kleine Oedipus. Ein Kranz von Bilderräthseln und ...
Anno 1712 § 121 [d.i. 115] In der Zahl ... ... mein guter Freund, und täglich um mich war, mit Namen Stadtmüller aus Kemten [Kempten] gebürtig, ein Schwabe von Geburt, redete mir ernstlich zu, richtete [schalt] ...
... bis an sein Ende. Er starb in Kempten zu einer Zeit, als der dortige Direktor Spielberger seine Zahlungen einstellte ... ... ich sehe heute noch den Blick des dankbaren Tieres, als es sich in Kempten in seiner Todesstunde von seinem Krankenlager erhob, das es tagelang nicht verlassen, ...
Hindelang, Bayern: Ortsansicht mit Kirche und Bergpanorama ... ... Beschreibung: Ortsansicht mit Kirche und Bergpanorama Verlag: M. Rauch, Kempten Datierung: 1910 Status: gelaufen
Zwölftes Kapitel Nun war ich wieder Wirt und Brandweinbrenner und blieb ... ... Mensch rekommandiert worden. Wir holten also unsre Handschuhe zu Augsburg ab und gingen über Kempten und Immerstadt nach Mörsburg. Der Fürst war ein lustig- und aufgeräumter Herr; ...
Dreizehntes Kapitel Ich hatte aber im Taxach bei meinem Zapflwerk und ... ... . Ich nahm den Fischer Simmelein als Knecht mit mir und kam über Reita nach Kempten. Der Herr von Neuenstein war erst kürzlich zum Fürsten erwählt, bei dessen ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro