Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kriminalprozesse 

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Nitrum, Kali nitricum. Salpeter [Kulturgeschichte]

... 545 Verrenkungs-Schmerz im rechten Zeigefinger und Knacken der Gelenke bei jeder Bewegung der Hand ( T. ). Verrenkungs- ... ... rückwärts Biegen, des Daumens, als sey dasselbe verrenkt und geschwollen gewesen, mit Knacken darin ( T. ). Steifheit der Finger zuweilen (n. 18 ...

Volltext Kulturgeschichte: Nitrum, Kali nitricum. Salpeter. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 461-497.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Natur der chronischen Krankheiten [Kulturgeschichte]

... Bewegung. A175 Die Gelenke knarren bei der Bewegung, oder knacken. Die Gelenke verstauchen oder verknicken sich sehr leicht. A176 ... ... z.B. des Unterfußgelenkes, des Schultergelenkes u.s.w. Das Knarren und Knacken der Gelenke bei einiger Bewegung des Gliedes nimmt zu, mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur der chronischen Krankheiten. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-99.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Phosphoricum acidum. Phosphor-Säure [Kulturgeschichte]

Phosphoricum acidum. Phosphor-Säure Am besten ist's, ... ... Wsl. ). Im Fuss-Gelenke, dumpfer, lähmiger Schmerz in der Ruhe, mit Knacken darin beim Bewegen ( Gtm. ). Schmerz, wie verstaucht, im Fuss- ...

Volltext Kulturgeschichte: Phosphoricum acidum. Phosphor-Säure. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 78-114.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Antimonium crudum, roher Spießglanz [Kulturgeschichte]

... Ellenbogen-Beuge, fressend jückende Blüthen. 320 Knacken im Ellenbogen-Gelenke, beim Hin- und Herdrehen desselben ( C. ). ... ... Fressend jückende Ausschlagsblüthen im Hand-Ballen, auf dem Daumen-Muskel. 330 Knacken im Gelenke des Mittelhand-Knochens des Daumens, bei Bewegung (d. 9. ...

Volltext Kulturgeschichte: Antimonium crudum, roher Spießglanz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 189-213.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Conium maculatum, Flecken-Schierling [Kulturgeschichte]

... des linken Daumens mit der Handwurzel, vorzüglich beim einwärts Biegen desselben. Knacken im Hand-Gelenke, besonders Abends. 640 Absterben der linken Hand, besonders ... ... Ermüdungs-Schmerz um das Knie, 1 / 2 Stunde lang. 680 Knacken des Kniees (in der Kniescheibe?) beim gerade Richten. ...

Volltext Kulturgeschichte: Conium maculatum, Flecken-Schierling. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 173-211.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis)/Südpol des Magnetstabes [Kulturgeschichte]

... beim Gehen (n. 20 St.) Knacken des Kniegelenks bei Bewegung (n. 1 St.) Ein sehr schmerzhaftes ... ... (n. 1 / 4 St.) [ Fz. ] 295. Unschmerzhaftes Knacken in allen Gelenken, bei Bewegung (n. 3 Tagen) [ Stf. ...

Volltext Kulturgeschichte: Südpol des Magnetstabes. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 227-247.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Kali (carbonicum). Gewächs-Laugensalz [Kulturgeschichte]

... des Tages ( Ng. ). 310 Knacken im Ohre, öfters . Knacken im Ohre, beim stark Ausathmen. Gluckern im rechten Ohre, und ... ... -Schmerz unter dem rechten Achsel-Gelenke, vorzüglich beim Bewegen und Befühlen. 1175 Knacken im Achsel-Gelenke, bei Bewegung und hoch Halten des Armes ...

Volltext Kulturgeschichte: Kali (carbonicum). Gewächs-Laugensalz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 1-68.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Mezereum, Daphne Mezereum. Kellerhals [Kulturgeschichte]

Mezereum, Daphne Mezereum. Kellerhals Im zeitigen Frühling wird ... ... ). 405 Anhaltender brennender Stich auf der rechten Achsel ( Htb. ). Schmerzloses Knacken im linken Schulter-Gelenke, mit Lähmigkeits-Gefühl im Oberarme beim Aufheben des Armes ...

Volltext Kulturgeschichte: Mezereum, Daphne Mezereum. Kellerhals. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 239-269.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis)/Nordpol des Magnetstabes [Kulturgeschichte]

... wird dieser Hustenreiz getilgt. Knistern oder Knacken in den Halswirbeln, besonders im Atlaswirbel, bei Bewegung (n. 3 St ... ... . [ Fz. ] Im Ellbogengelenke Steifheitsempfindung. 275. Im Ellbogengelenke hörbares Knacken bei Bewegung (sogleich.) Süsses Gefühl im Armgelenke, als wenn es ...

Volltext Kulturgeschichte: Nordpol des Magnetstabes. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 247-273.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin [Kulturgeschichte]

Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin Der Mordprozeß Gönczi ... ... wohl nur auf denselben Mann zurückzuführen sei, der allen schon so viele Nüsse zu knacken aufgegeben habe. Gönczi würde durch die Erfüllung seines Antrages gar nichts zugunsten seiner ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 53-86.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Petroleum, Oleum petrae. Bergöl, Steinöl [Kulturgeschichte]

... Abends, wie Wasser-Rauschen, und zuweilen Knacken darin; 3 Abende (n. 21 T.). 170 Knacken im Ohre von Zeit zu Zeit (n. 28 T.). Glucksen ... ... Schwäche in den Knieen; früh, gleich nach Aufstehen aus dem Bette. 620 Knacken im Knie, als wenn ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Petroleum, Oleum petrae. Bergöl, Steinöl. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Anacardium, Anakardien-Herznuß, Malacka-Nuß [Kulturgeschichte]

... Heben des Armes. In den Nacken-Wirbeln, Knacken, beim Bücken. Steifheit des Genickes. Steifigkeit in den ... ... herab, und beim Zurückbiegen derselben, in den Gelenken, besonders den Achseln, ein Knacken, mit Schmerz, als wären die Arme ausgerenkt ( Gr. ... ... rechten Beines, bei einer Bewegung im Sitzen, lautes Knacken ( Gr. ). Verrenkungs- und Zerschlagenheits-Schmerz ...

Volltext Kulturgeschichte: Anacardium, Anakardien-Herznuß, Malacka-Nuß. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 154-189.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Hepar sulphuris calcareum. Kalk-Schwefelleber [Kulturgeschichte]

Hepar sulphuris calcareum. Kalk-Schwefelleber Ein Gemisch von ... ... kann. Schmerz, wie zerbrochen, im rechten Fuss-Gelenke, im Gehen. Knacken im Fuss-Gelenke. 525 Kriebeln in den Fusssohlen. Anhaltendes, dumpfes Jücken ...

Volltext Kulturgeschichte: Hepar sulphuris calcareum. Kalk-Schwefelleber. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 347-375.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Wurzel-Sumach, (Rhus radicans oder auch toxicodendron genannt). [Kulturgeschichte]

Wurzel-Sumach, (Rhus radicans oder auch toxicodendron genannt). ( ... ... n. 12 St.) Bei jeder Bewegung des Unterkiefers, selbst beim Trinken, ein Knacken beim Ohre (im Kiefergelenke.) Die Drüse unter dem Winkel des Kinnbackens schmerzt ...

Volltext Kulturgeschichte: Wurzel-Sumach, (Rhus radicans oder auch toxicodendron genannt).. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 357-417.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Ammonium muriaticum, salzsaures Ammonium, Salmiak [Kulturgeschichte]

Ammonium muriaticum, salzsaures Ammonium, Salmiak Von Salmiak in ... ... Hand ist der Schmerz gelindert, und beim Drücken des Daumen-Gelenkes vergeht er, unter Knacken ( Hb. u. Ng. ). 295 Jückende Blüthen auf beiden Handrücken ...

Volltext Kulturgeschichte: Ammonium muriaticum, salzsaures Ammonium, Salmiak. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 129-154.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Natrum carbonicum. Mineralisches Laugensalz, Natron [Kulturgeschichte]

... ). Mehrmal des Tags, sehr schmerzhaftes Knacken am Herzen (d. 7. T.). Herzklopfen beim Treppensteigen (d. ... ... anhaltender Schmerz im Nacken und zwischen den Schultern, früh ( Ng. ). Knacken der Halswirbel bei Bewegung des Kopfes ( Sr. ). Eiternde Blatter ...

Volltext Kulturgeschichte: Natrum carbonicum. Mineralisches Laugensalz, Natron. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 296-346.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/14. Meine Reise nach Frankreich [Kulturgeschichte]

XIV. Meine Reise nach Frankreich. Die Briefe meines Mannes aus den ... ... in dunklen Umrissen aus dem Nebel ab. Da wurde es plötzlich lebendig, Hufschlag und Knacken von Zweigen, und gleich darauf tauchten, wie aus der Erde gewachsen, einige ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Meine Reise nach Frankreich. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 145-159.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Muriaticum acidum, acidum hydrochloricum. Kochsalzsäure [Kulturgeschichte]

Muriaticum acidum, acidum hydrochloricum. Kochsalzsäure Die käufliche, ... ... in der Ruhe, mit Gefühl beim Aufheben des Armes, als wolle es im Gelenke knacken ( Ng. ). Ermüdungs-Schmerz im rechten Achsel-Gelenke, mehr bei Bewegung ...

Volltext Kulturgeschichte: Muriaticum acidum, acidum hydrochloricum. Kochsalzsäure. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 269-296.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Ammonium carbonicum, Ammonium-Salz, flüchtiges Laugensalz [Kulturgeschichte]

... Athem (in der Ruhe). Die Brustbein Knorpel knacken beim Zurückbiegen der Brust, mit einem Drucke in der Mitte der Brust. ... ... Oberarme (d. 4. T.) ( Ng. ). Im Ellenbogen-Gelenke, Knacken, bei Bewegung. Dröhnender Schmerz im Ellenbogen-Gelenke, beim ... ... werden ( Ng. ). In den Gelenken, Knacken, beim Gehen. Im ganzen Körper, besonders in ...

Volltext Kulturgeschichte: Ammonium carbonicum, Ammonium-Salz, flüchtiges Laugensalz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 92-129.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Natrum muriaticum, Natrium chloratum, Sal culinare. Kochsalz [Kulturgeschichte]

... am Oberschenkel, beim Kratzen wund schmerzend ( Sr. ). Die Knie knacken Abends beim Gehen. Steifheits-Gefühl bald in dem, bald im andern ... ... Bewegungen der Glieder und des Kopfes, weiter, als er will. 1160 Knacken in den (Achsel- und Hüft-) Gelenken, bei Bewegung ...

Volltext Kulturgeschichte: Natrum muriaticum, Natrium chloratum, Sal culinare. Kochsalz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 346-405.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon