Künstler: Hogenberg, Franz Entstehungsjahr: 1575 Maße: 14,7 × 40 cm Technik: Kupferstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Aus: Georg Braun und Franz Hogenberg, »Civitates orbis terrarum«, Band ...
Künstler: Kalt, Nikolaus Entstehungsjahr: 1601 Maße: 53,5 × 125,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: ...
Wirkungszeitraum: 1. Hälfte 15. Jh. Wirkungsort: ... ... 1) Chronik des Ulrich von Richental ... ... 1440, Wien, Österreichische Nationalbibliothek /Kunstwerke/R/Meister+der+Chronik+des+Konzils+von+Konstanz/1.rss
Künstler: Leizelt, Balthasar Friedrich Entstehungsjahr: um 1775 Technik: Kupferstich, koloriert Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum, Grafische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Johann Anton ...
Künstler: Kurz, Georg Michael Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Stahlstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von R. Höfle
Künstler: Meister der Chronik des Konzils von Konstanz Langtitel: Chronik des Konzils von Konstanz des Ulrich von Richental, Szene: König Sigismund und Königin Barbara auf dem Zug ...
Konstanz, Baden-Württemberg: Hafen [2] Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 Neue PLZ: 78400 Beschreibung: Hafen Verlag: Emil Hartmann, ...
Konstanz, Baden-Württemberg: Hafen Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 Neue PLZ: 78400 Beschreibung: Hafen Verlag: E. Hartmann, Strassburg I ...
Konstanz, Baden-Württemberg: Dampfer Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 ... ... Dampfer Verlag: Klinglers Nachf. (Inh. W. Jauch), Konstanz Datierung: 1917 Status: ...
Konstanz, Baden-Württemberg: Münster Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 Neue PLZ: 78400 Beschreibung: Münster Verlag: Lautz & Isenbeck, Darmstadt ...
Konstanz, Baden-Württemberg: Rathaushof [2] Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 Neue PLZ: 78400 Beschreibung: Rathaushof Verlag: Karl Alber, ...
Konstanz, Baden-Württemberg: Inselhotel Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 ... ... 78400 Beschreibung: Inselhotel Verlag: Verlag Pap., Obermarkt Konstanz Status: gelaufen
Konstanz, Baden-Württemberg: Marienhaus Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 ... ... 78400 Beschreibung: Marienhaus Verlag: Gottlob Grüzmann, Konstanz Status: ungelaufen
Konstanz, Baden-Württemberg: Rathaushof Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 Neue PLZ: 78400 Beschreibung: Rathaushof Verlag: Lautz & Isenbeck, Darmstadt ...
Konstanz, Baden-Württemberg: Rheinbrücke Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 Neue PLZ: 78400 Beschreibung: Rheinbrücke Datierung: 1918 Status: ...
Konstanz, Baden-Württemberg: Stadtansicht Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 Neue PLZ: 78400 Beschreibung: Stadtansicht Verlag: Dr. Trenkler & Co., ...
Konstanz, Baden-Württemberg: Schwanenteich Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 Neue PLZ: 78400 Beschreibung: Schwanenteich Verlag: Dr. Trenkler & Co., ...
Konstanz, Baden-Württemberg: Konziliumsgebäude Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 Neue PLZ: 78400 Beschreibung: Konziliumsgebäude Verlag: Dr. Trenkler & Co., ...
Konstanz, Baden-Württemberg: Kaufhaus mit Stadtansicht Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 Neue PLZ: 78400 Beschreibung: Kaufhaus mit Stadtansicht Datierung: 1899 ...
Konstanz, Baden-Württemberg: Rheinbrücke und Rheintorturm Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 Neue PLZ: 78400 Beschreibung: Rheinbrücke und Rheintorturm Verlag: Emil ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro