Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/Biographie Friedrich Kapps (Alfred von der Leyen) [Kulturgeschichte]

[Biographie Friedrich Kapps] Friedrich Kapp wurde am 13. April 1824 ... ... zu dem letztern Zeitpunkte, also dem Ende des 17. Jahrhunderts, fortzuführen, wo die lateinische Sprache vor der deutschen zurücktritt, wo Frankfurt seine internationale Bedeutung verliert und Leipzig ...

Volltext Kulturgeschichte: Biographie Friedrich Kapps (Alfred von der Leyen). Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. XIII13-XIX19.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/6. Der Buchhandel in seinem Verhältnis zum Humanismus [Kulturgeschichte]

... ins Leben gerufen hatte. Der italienischen Verleger hatte schon im September 1498 die lateinische Rede gedruckt, welche der deutsche Gelehrte am 7. August desselben Jahres zu ... ... der deutsche Aldus zu heißen. 19 Außerdem hatte er im März 1512 die Lateinische Elementargrammatik, Aldus' eigene Arbeit, und im Juli einen Teil ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Der Buchhandel in seinem Verhältnis zum Humanismus. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 360-405.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/7. Ordensfeste/Beilage 8. [Kulturgeschichte]

Beilage 8. Ceremoniel bei der am 6. März ... ... unter dem linken Knie an, wobei der Wappenkönig des sehr Edlen Ordens die übliche lateinische Ansprache hält. Nach dieser Ceremonie werden Seine Majestät geruhen, die Stufen des ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 8.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 256-260.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/5. Vermählungen/Beilage 12. [Kulturgeschichte]

Beilage 12. Allerhöchst befohlene Ordnung der Feierlichkeiten bei der ... ... Seite des Altars in die Nähe der Hohen Braut und liest mit lauter Stimme die lateinische Uebertragung der Portugiesischen Urkunde vor. Der Ober-Ceremonienmeister geleitet demnächst Seine Durchlaucht ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 12.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 131-135.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation [Kulturgeschichte]

... ) widmete dem englischen Kanzler Thomas Morus seine lateinische Übersetzung des Lukianischen Dialogs »Hermotinios« und erhielt dafür einen vergoldeten, mit ... ... Becher. Als Kaspar Stüblin 1558 dem Kaiser Ferdinand seine Übersetzung des Euripides ins Lateinische widmete, erfolgte die Verfügung, daß er »mit einer ziemlichen Besoldung zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 263-360.
Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/Anhang/Erläuterung der graphischen Tafeln (Friedrich Zarncke)/Tafel III.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/Anhang/Erläuterung der graphischen Tafeln (Friedrich Zarncke)/Tafel III. [Kulturgeschichte]

Tafel III. Diese Tafel bedarf kaum einer besondern Orientierung; die Bedeutung ... ... allem Anfang an die Deutsche Sprache das Übergewicht hat, und seit 1710 das Lateinische allmählich ganz zu verschwinden beginnt; in der katholischen beginnen erst am Ende des ...

Volltext Kulturgeschichte: Tafel III.. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 800-810.
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 106