Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie 
Eggestein, Heinrich

Eggestein, Heinrich [Schmidt-1902]

Eggestein, H. Heinrich Eggestein (auch Eggesteyn, Eckenstein, Ekenstein), ... ... zu je 60 Zeilen), die jedoch ohne Druckort und Druckfirma erschienen ist, ebenso 3 lateinische Bibeln. Das erste datierte Druckwerk lieferte er 1471, das »Decretum Gratiani« ( ...

Lexikoneintrag zu »Eggestein, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 199-200.
Schöningh, Ferdinand

Schöningh, Ferdinand [Schmidt-1902]

Schöningh (Paderborn). Ferdinand Friedrich Joseph Christoph Schöningh war geboren ... ... er bei seinen Verlagsunternehmungen auch ferner treu. An die Werke von Schultz für die lateinische Sprache reihten sich auch ähnliche für die griechische und deutsche, die fast sämtlich ...

Lexikoneintrag zu »Schöningh, Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 857-861.
Jacob von Pfortzheim

Jacob von Pfortzheim [Schmidt-1902]

Jacob von Pfortzheim . Jacob von Pfortzheim , gebürtig aus Pforzheim in ... ... bezeichnet wird. Seine Baseler Tätigkeit umfaßt die Jahre 1488-1518, aus welcher Zeit 48 lateinische und ein deutscher Druck bekannt sind. Es befinden sich darunter des Sebastian Brant ...

Lexikoneintrag zu »Jacob von Pfortzheim«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 505-506.
Froschauer, Christoph

Froschauer, Christoph [Schmidt-1902]

Froschauer, C. Christoph Froschauer , der erste berühmte Buchdrucker Zürichs ... ... die typographische Ausstattung seiner Druckwerke große Sorgfalt und Unkosten. Nachdem er anfangs zu denselben lateinische Lettern gebraucht, ließ er ganz neue, große deutsche, der sogenannten Schwabacher Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Froschauer, Christoph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 285-287.
Laupp, Jakob Heinrich

Laupp, Jakob Heinrich [Schmidt-1902]

Laupp, J. H. Jakob Heinrich Laupp wurde am 18. ... ... früh starb, war es der Mutter unter großen Aufopferungen doch möglich ihn in die lateinische Schule zu schicken. Von seinem achten Jahre an mußte er sich als Kirchensänger ...

Lexikoneintrag zu »Laupp, Jakob Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 600-601.
Knoblochtzer, Heinrich

Knoblochtzer, Heinrich [Schmidt-1902]

Knoblochtzer, H. Unter den Straßburger Wiegendruckern ist Heinrich Knoblochtzer einer ... ... die Wahrheit aus einer Kluft steigend mit Randinschriften. Bis 1527 gab er gegen 200 lateinische und 70 deutsche Werke heraus. Seine Pressen arbeiteten auch für auswärtige Drucker, ...

Lexikoneintrag zu »Knoblochtzer, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 553-556.
Hahn, Heinrich Wilhelm

Hahn, Heinrich Wilhelm [Schmidt-1902]

Hahn, H. W. Heinrich Wilhelm Hahn wurde am 30. ... ... – Auf dem Gebiete der Schullitteratur müssen vor allem Dr. K. E. Georges lateinische Wörterbücher genannt werden; ihm schließen sich die überall bekannten Schulbücher von Dr. Joh ...

Lexikoneintrag zu »Hahn, Heinrich Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 360-362.
Francke, August Hermann

Francke, August Hermann [Schmidt-1902]

Francke, A. H. August Hermann Francke (geb. 22. ... ... , ⇒ Canstein, ⇒ Elers, Schürmann) seien folgende genannt: Joachim Langes lateinische Grammatik, welche von 1703-1819 rund sechzig Auflagen erlebte; Freylingshausens Gesangbuch und desselben ...

Lexikoneintrag zu »Francke, August Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 260-262.
Frobenius, Georg Ludwig

Frobenius, Georg Ludwig [Schmidt-1902]

Frobenius, G. L. Magister Georg Ludwig Frobenius wurde am ... ... 1602 bis 1638 sind 185 Verlagsartikel von ihm bekannt, wissenschaftliche Werke verschiedener Art, meistenteils lateinische. Unter den deutschen Verlagswerken ragt hervor der 1604 erschienene Reinicke de Bosz. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Frobenius, Georg Ludwig«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 274-275.
Herbig, Friedrich August

Herbig, Friedrich August [Schmidt-1902]

Herbig, F. A. Friedrich August Herbig , geb. 28. ... ... -Kareschen Schulbücher werden jetzt noch in weiteren Ausgaben bearbeitet werden. Drei geschichtliche und zwei lateinische Lehrbücher sind infolge früherer kontraktlicher Vereinbarung 1880 in den Verlag von A. G ...

Lexikoneintrag zu »Herbig, Friedrich August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 419-420.
DuMont-Schauberg, Familie

DuMont-Schauberg, Familie [Schmidt-1902]

DuMont [und Schauberg ]. Im Jahre 1626 errichtete Bertram Hilden ... ... Sortimentshandel fehlte, mußte sich Schauberg selbst mit dem Einzelverkauf befassen. Schauberg druckte außerdem die lateinische Zeitung »Ordinaria relatio diariae continuatio« und die »Reichs-Ober-Post-Amts-Zeitung«, ...

Lexikoneintrag zu »DuMont-Schauberg, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 181-185.
Wagner, Familie (Innsbruck)

Wagner, Familie (Innsbruck) [Schmidt-1902]

Wagner (Innsbruck). Die Geschichte der Wagnerschen Universitätsbuchhandlung und -Buchdruckerei ... ... recht eifrig pflegte. 1601 druckte Pauer die heute so sehr gesuchte und hoch bezahlte lateinische Ausgabe des Werkes von Schrenk von Notzingen über die Rüstungen der Ambraser Sammlung. ...

Lexikoneintrag zu »Wagner, Familie (Innsbruck)«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1016-1017.

Wagner, Siegfried/Erinnerungen [Kulturgeschichte]

Siegfried Wagner Erinnerungen Wohl dem, der eine glückliche Jugend hatte. Kein Frost, ... ... daß die Hitze die Gehirne seiner Schüler nicht gerade belebte, hieß er uns die lateinische Arbeit beiseite legen und las uns Tiecks »Blonden Egbert« vor. Außer ...

Volltext von »Erinnerungen«. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.

Grimm, Wilhelm/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

... war in der Jugend gestorben, und eine lateinische Inschrift gedachte der ungewöhnlichen Gaben des Kindes und des tiefen Schmerzes der Aeltern ... ... zu urtheilen, noch in ihrem Alter lebendige, ausdrucksvolle Züge, und noch vorhandene, lateinische Briefe, die sie an den Vater schrieb, beweisen ihre gelehrte Bildung, ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Wilhelm: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 162–189., S. 162-190.
Richel, Bernhard; Rihel, Familie

Richel, Bernhard; Rihel, Familie [Schmidt-1902]

Richel, B. (Familie Rihel). Bernhard Richel von Ehenweiler, ... ... prächtige Holzschnittbücher, aufzählt – und Josias Rihel , von dem über 30, meist lateinische Druckerwerke, bekannt sind. Er war der bedeutendere der beiden Brüder, bekleidete ...

Lexikoneintrag zu »Richel, Bernhard; Rihel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 816-817.

Francke, August Hermann/Lebenslauf [Kulturgeschichte]

August Hermann Francke Lebenslauf [1690/91] [H.M. August Hermann Franckens ... ... ward, den Autorem an die Hand zu schaffen, und aus der Italiaenischen Sprache ins Lateinische zu übersetzen, nur zu dem Ende, damit man historice wissen könne, was ...

Volltext von »Lebenslauf«. Francke, August Hermann: August Hermann Franckes Lebenslauf [1690/91]. In: Werke in Auswahl, [Berlin] 1969, S. 1–29, S. 5-30.
Vogel, Friedrich Christian Wilhelm

Vogel, Friedrich Christian Wilhelm [Schmidt-1902]

Vogel, F. C. W. Friedrich Christian Wilhelm Vogel wurde ... ... Archäologie; Winer's Grammatik des neutestamentlichen Sprachidioms; Matthiae's griechische Grammatik; Broeder's lateinische Grammatik; J. E. Erdmann's Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung der neueren Philosophie. ...

Lexikoneintrag zu »Vogel, Friedrich Christian Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 987-990,995-996.
Hachette, Louis Christoph François

Hachette, Louis Christoph François [Schmidt-1902]

Hachette . Der Gründer der auch mit dem deutschen Buchhandel in enger ... ... ersten Verlagsunternehmungen ins Werk; zuerst brachte er einige untergeordnete Elementar-Schulbücher, dann griechische, lateinische und französische Klassiker mit Anmerkungen und Erläuterungen, endlich Grammatiken und Wörterbücher heraus. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Hachette, Louis Christoph François«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 356-360.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

... . Herausgegeben von O. Göschen. Berlin 1840. Gossmann = 777 lateinische Sprichwörter mit freier Uebersetzung von Gossmann. Landau 1844. Gottfrid = ... ... (Dies sehr seltene Buch enthält von Blatt K bis Miij 2 gegen 275 lateinische Sprichwörter mit beigefügten sinnentsprechenden deutschen.) Haug ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

... 11 Der geehrte Beurtheiler in der Allgemeinen Schulzeitung (Darmstadt) verlangt genauere lateinische Citate. Diese wären nur zu beschaffen, wenn die lateinischen Sprichwörter in den ... ... zu verfolgen und nachzuweisen. Kein einziger niederländischer oder deutscher Sammler, welche heimatliche und lateinische Sprichwörter miteinander verbunden haben, kann recht gewürdigt werden, wenn ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon