Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 
Klinkhardt, Julius

Klinkhardt, Julius [Schmidt-1902]

Klinkhardt, J. Friedrich Julius Klinkhardt , geboren am 24. VII ... ... . Wallerstein in Zerbst ). 1861 wurde die Buch- und Notendruckerei von Umlauf & Lüder in Leipzig mit nur einer Schnellpresse übernommen. 1869 wurde ihr eine Buchbinderei ...

Lexikoneintrag zu »Klinkhardt, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 548-552.
Dieterich, Johann Christian

Dieterich, Johann Christian [Schmidt-1902]

Dieterich, Johann, Christian . Johann Christian Dieterich , geb. ... ... der Gläubiger wurde es vorerst von A. Hoyer fortgeführt, bis es 1886 Lüder Horstmann erwarb und unter der neuen Firma Dieterichsche Universitätsbuchhandlung und Antiquariat fortführte. ...

Lexikoneintrag zu »Dieterich, Johann Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 180-181.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/98. [Kulturgeschichte]

Anno 1708 § 98 In der Michaelis-Messe, oder vielmehr die ... ... die Zeit zu passiren, allwo ich eine sehr große Menge Studenten antraf, so im Luder lagen, und dem Saufen, ja auch zum Teil, wie ich schließen kunte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 98.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 244-245.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/27. [Kulturgeschichte]

Anno 1695 § 27 Das 1695. Jahr aber, und das ... ... und mit der sie Narrenteidung [Narretei] trieben, und Zoten rissen, war ein gemein Luder, und nicht sonderlich schön; so daß ich mich wunderte, wie sie zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 27.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 72-73.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Großknecht [Kulturgeschichte]

Großknecht Schon beim Kommiß hatte ich häufig darüber nachgedacht, ob es ... ... er »bis in die Puppen«; kaufte er jedoch, so bot er »unter allem Luder«. Das kannte man bei ihm schon gar nicht anders. Ich hatte mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Großknecht. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 209-240.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... Adam Smith recht benutzen kann und soll, wenn ich gleich den Herren Sartorius, Lüder, Jacob, Hufeland, Soden etc. ihre Verdienste nicht absprechen will oder mag. ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Justizirrtümer [Kulturgeschichte]

Justizirrtümer Stiftsoberin Elise von Heusler wegen Verbrechens im Sinne des § 229 des Straf ... ... Ausdrücke, wie: Die Stiftsdamen und das Stift möge der Teufel holen, die alten Luder mögen verrecken u.a. gebraucht zu haben. Sie habe es im Vorverfahren mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Justizirrtümer. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 157-204.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Drei Jahre Kavallerist [Kulturgeschichte]

Drei Jahre Kavallerist »Dragoner-Regiment 13« – so hatte man ... ... Pause, dann bricht sein Zorn los: »Das war schweinemäßig, saumäßig, unter allem Luder! Wie eine Tatarenhorde reitet die Bande! Sergeant Gützlaff, Sie hielten keine Direktion, ...

Volltext Kulturgeschichte: Drei Jahre Kavallerist. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 167-209.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Neuntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel Ich ging mit meinen Handschuhen sogleich in die Josephsstadt ... ... bei mir: Um vier Bouteillen Wein, welchen ich gern trinke, will ich das Luder ja herüber bringen. Holla! ich hatte Courage; denn ich sah, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Neuntes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 165-192.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/6. Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel. Einkauf. Wenn der heimkehrende Feldsoldat seinen zerschlissenen feldgrauen ... ... ist gar nichts gegen! Bloß der Schlips muß noch ein paar Kolbenstöße kriegen, das Luder will nicht sitzen. – So, jetzt steht er dir gut! 3 Aber ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 42-47,49-52.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/11. Kapitel [Kulturgeschichte]

11. Kapitel Schädigung der körperlichen Integrität durch Wunder Seit ... ... den Unwillen der »kleinen Männer« zu erregen und von ihnen mit dem Zuruf »Luder« begrüßt zu werden; wenn ich dieselben ab und zu einmal mit dem Schwamme ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 113.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/10. Kapitel [Kulturgeschichte]

10. Kapitel Persönliche Erlebnisse auf dem Sonnenstein. »Störungen« als ... ... freundlich; Alles schien darauf berechnet, mir Furcht und Schrecken einzuflößen und das Wort »Luder« – ein der Grundsprache ganz geläufiger Ausdruck, wenn es sich darum handelte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 95-104.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Dreizehntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Dreizehntes Kapitel Ich hatte aber im Taxach bei meinem Zapflwerk und ... ... ich lang warten: kein Mensch gab mir etwas, sie aber fraßen und soffen wie Luder. Es wurde eingespannt, man mußte bezahlen, die Person drei Livres. Ich war ...

Volltext Kulturgeschichte: Dreizehntes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964.

Scheffner, Johann George/Nachlieferungen zu meinem Leben/Nachlieferungen [Kulturgeschichte]

... ich sie endlich selbst gelesen. Der verstorbene Lüder, wäre sie ihm zu Händen gekommen, er hätte gewiß einen großen Theil ... ... Er starb 12. Nov. 1847. 63 A.F. Lüder Kritische Geschichte der Statistik. Göttingen, 1817. 64 » ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachlieferungen. Scheffner, Johann George: Nachlieferungen zu meinem Leben. Nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können, Leipzig 1884, S. 132.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Arbeitskollegen und Andere [Kulturgeschichte]

Arbeitskollegen und Andere Als ich noch mit Pantoffelnageln beschäftigt wurde, kam ... ... , gul, gul,« rief sie ihm zu, »Du bist ein altes sauf'ges Luder.« Der zärtliche Gatte aber gab ihr einen Kuß und klopfte ihr einige ...

Volltext Kulturgeschichte: Arbeitskollegen und Andere. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 199-219.

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Im Arbeitshaus/Neue Mitarbeiter [Kulturgeschichte]

... wird noch die reine Gummizelle. Ein verrücktes Luder sind wir kaum los, für diesen bekommen wir wieder einen narrischen Kauz!« ... ... behandelt, selbst der Kautabak sei nicht so miserabel gewesen als hier. Ein dummes Luder sei er, daß er von Berlin weggegangen wäre. Da hätte ihm die ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue Mitarbeiter. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 82-86.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In den Steinnußkopffabriken Schmöllns [Kulturgeschichte]

... da wetteten sie um einen Taler, daß Luder um 4 Uhr starten, laufen und um 5 Uhr wieder ... ... den Stöbnitzer Berg hinaus geradelt, da hat er den Luder von weitem drüben den Berg zum Rundteil hinauf laufen sehen. Es sei 1 / 2 5 Uhr gewesen und da ihm unmöglich schien, daß Luder um 5 Uhr wieder in der Fabrik sein konnte, ...

Volltext Kulturgeschichte: In den Steinnußkopffabriken Schmöllns. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 91-134.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. [Kulturgeschichte]

In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. Meinen ... ... schöne sächsische Sprichwort: Wer nischt erheirat, wer nischt ererbt, der bleibt e armes Luder bis er sterbt! Wenn ich in drei Tagen keine Arbeit habe, verdufte ich ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co.. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 243-293.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon