Geburtsdatum: 1051 Geburtsort: Kiangsu Sterbedatum: ... ... China Gemälde (1) Berge und Kiefern im ... ... Frühling , um 1100, Taipe (Formosa), National Palace Museum /Kunstwerke/R/Mi+Fei/1.rss
Künstler: Po-nien, Jen Entstehungsjahr: 1887 Maße: 27,7 × 34,1 cm Technik: Leichte Farbe auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Museum für Ostasiatische Kunst Land: ...
'Mi stimmst net!'.
Künstler: Mi Fei Entstehungsjahr: um 1100 Technik: Tusche und Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Taipe (Formosa) Sammlung: National Palace Museum Land: China
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1840 Sterbedatum ... ... R/Po-nien,+Jen/1.rss"}} Der Dichter Mi Fu Übersicht der vorhandenen Gemälde Der Dichter Mi Fu , 1887, Köln, Museum für Ostasiatische Kunst /Kunstwerke/R/Po ...
Bayreuth 1896 Victor Tilgner und sein Mozart-Denkmal Mit Bayreuth war ich, ... ... – Grengg hatte sich zu Jahn einmal geäußert: »Wissens, Herr Direktor, Sie brauchen mi goar net zu beschäftigen, wanns mir nur die Gage zahlen; i bin goar ...
V. In St. Gallen endlich lernte ich bessere Tage kennen. ... ... Platt: »Ah, kick mol, Du büst woll Junkermann? – na dat freut mi bannig, goh' man nah boven, sei probieren all.« Ich war zuerst ...
... Red't zua mir, dringt in mi, Da gib i also nach und geh Mit ... ... und los' Enk zua, G'lacht hab' i, daß's mi beutelt hat, Und g'woant als wia a Bua. – ...
... was daraus vorzulesen. »Jung,« seggt Korl tau mi, »ick hew mi dat so genau markt, as du dat mokst, ick hew lesen, un de Königin was sihr taufreden dormit, un gaw mi taum Angedenken dienen Unkel ... ... , as Dichterin hett sei Carmen Sylva. Sei hett mi ook gliek wat vördichtet un upschrewen – hier ...
... du wullt; wenn du denn kortut ni bi mi wesen magst, denn knip doch ut!« »Jowoll, ... ... woll,« machte ich, »nasten lettst' mi mit 'n Schandarw wedder halen, so as den Annern ut Hamborg. Nee oll Fründ, wenn du mi los wesen wullt, denn kannst mi jo man wegjagen!« Das wollte er aber natürlich ...
Neapel 1817 Neapel, den 1. Februar [1817] Neapel, ohne ... ... auf dem Zettel stand) und Variationen über das tausendmal variierte »Nel cor non più mi sento.« Die Arien von Pucitta waren höchst erbärmlich; das berühmte ombra adorata kann ...
London 1820 Am andern Morgen, wo eine Sitzung der Direktoren ... ... and Mr. Spohr Spohr Aria, Miss Goodall »una voce al cor mi parla« Clarinet obligato Mr. Willman Paer Sestetto for Pianoforte, ...
... Schummerntid, Denn ward mi so to Mod, Denn löppt mi't langs den Rüg so hitt, As damals bi den Sot. Denn dreih ik mi so hasti um, As weer ik nich alleen: ...
Wien. Mein Vater hieß Christian Schulze. War in Frankfurt a.O. geboren ... ... daß meine Eltern ihn immer mit uns essen und trinken ließen. »Herr, schla mi gau der Hagel, dasch vergelt Euch Gott!« sagte er wohl tausendmal. Mit ...
An der Alster 24 a Als wir aus der Apotheke auf ... ... konnte? Ach, die gute Madame Piepenbrink! »En söte Deern! Wenn se bi mi bliest, schall se min beten Kram kregen.« Ob es wohl noch einmal ...
Im Sachsengängerzuge Um die Osterzeit, kurz nach meiner Schulentlassung, bereiste ... ... sich so ganz got, min Jung«, redete er mich an, »wullt du mit mi?« Ob ich wollte! Ich war froh, so schnell Brot und Arbeit gefunden ...
I. Teil. Im Jahre 1888, in meinem zwanzigsten Lebensjahre, kam ich ... ... de Kök dahn? Du hest nix mit de Mäd'ns to snacken, versteist du mi? Passeert datt noch mal, bring ick di mit'n Stock rut.« So ...
III. Teil. Wieder begleitete mich der Segenswunsch meiner lieben Mutter! ... ... n vertelln, de noch keen Kneub an de Büx hett, awers doch man nich mi, son smucke Deern un keen'n Schatz, gifft ja garnich.« Ein ander ...
... as min eegen Kind! Mehr kann keen Minsch vun mi verlangen! Se sünd mi jo all wegstorben, de to mi hürt hebn. Ik stah so alleen ... ... schall dat ehr Schaden nich sin. Wenn uns' Herrgott mi mal to sik röpt, na – ...
IX. Göttingen Herbst 1883 bis März 1897 Ein Professor, der ... ... strano ardire non bastaranno a farmi l'aria bruna, non mi porrann' avanti gl' occhi il velo, non faran mai, ch ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro