Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie | Kriminalprozesse 
Köhl, Familie; Dürrsche Buchhandlung

Köhl, Familie; Dürrsche Buchhandlung [Schmidt-1902]

... Oktober 1858 trat Otto Friedrich Dürr als Mitinhaber ein und schied am 15. Oktober 1878 O. A. Edelmann aus. ... ... Buchhandlung getrennte Druckerei und erst sein Sohn Johannes Friedrich Dürr , der als Mitinhaber am 1. Januar 1890 eintrat, brachte neues Leben in den alten Verlag ...

Lexikoneintrag zu »Köhl, Familie; Dürrsche Buchhandlung«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 566-568.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... Zeit, wo wir heiraten und nach Ostende ziehen wollten, wurde mein Roger Teilhaber und Mitinhaber des Hotels. Madame hatte es durchgesetzt, daß ihr Geschäftsführer Roger Pachelle als Kompagnon ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Graf Gisbert von Wolff-Metternich [Kulturgeschichte]

Graf Gisbert von Wolff-Metternich.Ein Bild aus der Berliner Lebewelt Skandalprozeß in Berlin ... ... Das müssen wir Kunden bezahlen, weil er Hofschuhmacher ist. Zeuge Jaenicke, Mitinhaber der Firma Breitsprecher, bekundete: Er habe dem Angeklagten hauptsächlich mit Rücksicht auf seinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Graf Gisbert von Wolff-Metternich. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank [Kulturgeschichte]

Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank Es ... ... Sterling jährlich verdient, teils als Buchmacher, teils durch Börsenspekulationen, teils als Inhaber oder Mitinhaber von Spielklubs. Ich hatte zeitweise ein tägliches Soll und Haben bis 10000 Mark. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 96-185.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 24