Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/9. Wahrheit, Lüge und die Zwischenbereiche/Die Insinuation - schlimmer als Lüge [Kulturgeschichte]

Die Insinuation – schlimmer als Lüge Eine alte Journalisten-Anekdote – es ... ... die erste Junihälfte Urlaub, Herr C. nimmt sich die erste Junihälfte Urlaub – na ja.« »Na, wer solche Geschäfte macht wie Herr D., kann sich wirklich einen Wintergarten leisten ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Insinuation - schlimmer als Lüge. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 177-182.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/das erste Kind [Kulturgeschichte]

das erste Kind. Der Geburt des ersten Kindes sind einige allgemeine Bemerkungen ... ... nervös zusammen, obschon sie weiß, daß man diesen Fehler ihr mit den Worten: »Na ja, die Schwiegermutter!« in die Schuhe schiebt. Sie wird lächeln und sagen: ...

Volltext Kulturgeschichte: das erste Kind. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 64-69.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/der Prophet [Kulturgeschichte]

... Man kränke den unschädlichen Narren nicht, indem man ihn mit seiner Frage: »Na, was haben Sie mir gesagt?« bestürmt, wenn man ihm etwas ... ... . Er wird dann einen kummervollen Blick auf das Rezept werfen und ausrufen: »Na, was habe ich Ihnen gesagt? Ich sterbe an einem ...

Volltext Kulturgeschichte: der Prophet. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 101-105.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/das Reinemachen [Kulturgeschichte]

das Reinemachen stattfindet, mit ganz besonderer Aufmerksamkeit betrachtet werden. Wenn ... ... und halb bedeutungsvollen Blick im Zimmer umschaut und dann wie beruhigt und beiläufig bemerkt. »Na, übermorgen wird ja reingemacht.« Sie erinnert damit an die verheißungsvollen Verse Mephistos: ...

Volltext Kulturgeschichte: das Reinemachen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 69-72.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Erscheinenden Geistern [Kulturgeschichte]

Erscheinenden Geistern betrifft, so mögen namentlich für Gläubige, denen dieser Umgang ... ... denen man Freunde nach kurzer oder langer Trennung zu empfangen pflegt, als da sind: Na, wie geht's? Wo hast Du so lange gesteckt, Dickerchen? Du siehst ...

Volltext Kulturgeschichte: Erscheinenden Geistern. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 61-65.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation. Zahl der ... ... demselben Jahr zwei Ausgaben des »Tractatus judiciorum Bartoli« und von der »Summa Astexa na« ist eine der vorhandenen Ausgaben ohne Ort und Jahreszahl vermutlich bei Bernhard Richel ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 263-360.
Zurück | Vorwärts
Artikel 241 - 246