Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Maler | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen 
Römischer Meister um 125 v. Chr.: Landschaft zur Odyssee

Römischer Meister um 125 v. Chr.: Landschaft zur Odyssee [Kunstwerke]

Künstler: Römischer Meister um 125 v. Chr. Entstehungsjahr: um 150–100 v. Chr. Maße: Höhe 150 cm Technik: Wandbild Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica Epoche ...

Werk: »Römischer Meister um 125 v. Chr.: Landschaft zur Odyssee« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Römischer Meister um 125 v. Chr. [Kunstwerke]

Wirkungszeitraum: um 125 v. Chr. Wirkungsort: ... ... um+125+v.+Chr./1.rss"}} Landschaft zur Odyssee Übersicht der vorhandenen Gemälde Landschaft zur Odyssee , um 150–100 v. Chr., Rom (Vatikan), Biblioteca Apostolica ...

Werke von Römischer Meister um 125 v. Chr. aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dürr, Alphons

Dürr, Alphons [Schmidt-1902]

Dürr, Alphons . 1853 erwarb Alphons Friedrich Dürr , geb. ... ... . Nach und nach vergrößerte sich der Kunstverlag durch eigene Unternehmungen, namentlich Prellers Odyssee, Schwinds Sieben Raben und Aschenbrödel, Führichs Thomas a Kempis, der arme Heinrich ...

Lexikoneintrag zu »Dürr, Alphons«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 194-195.
Lotter, Melchior

Lotter, Melchior [Schmidt-1902]

Lotter, M. Melchior Lotter (Lotther) stammte aus Aue im ... ... und römischen Autoren, für deren Herausgabe Lotter Sorge trug. Lateinische Übersetzungen der Ilias und Odyssee, der aristotelischen Schriften, auch einzelner Schriften von Plutarch und Lucian, Ausgaben plautinischer ...

Lexikoneintrag zu »Lotter, Melchior«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 644-646.
Elzevier, Familie

Elzevier, Familie [Schmidt-1902]

Elzevier, Familie . Der Stammvater der Elzeviere, deren berühmte Firma ... ... die aus Isaac Elzeviers Offizin hervorgegangen, sei nur der 1623 erschienene erste Gesang der Odyssee erwähnt. 1625 trat er seine Druckerei an seinen Oheim Bonaventura und seinen Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Elzevier, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 206-212.
Brend'amour, Richard

Brend'amour, Richard [Schmidt-1902]

Brend'amour, R. Richard Brend'amour , geb. 16. ... ... Rathaussaal« (Prämie des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen) (1871) und die Odyssee nach den Kartons von Fr. Preller (1871). In den siebziger Jahren und ...

Lexikoneintrag zu »Brend'amour, Richard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 100-101.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Hamm [Kulturgeschichte]

Hamm Anfang Mai kam die Mutter von ihrer Reise aus Holland und ... ... Und fort war ich. – »In welchem Versmaß hat Homer die Odyssee geschrieben? Charitas, kannst du mir das sagen?« Ach, meine Gedanken waren ...

Volltext Kulturgeschichte: Hamm. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 326-347.
Füssli, Johann Heinrich: Die Töchter des Pandareos

Füssli, Johann Heinrich: Die Töchter des Pandareos [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Entstehungsjahr: um 1795 Maße: 52 × 63 cm Technik: Tusche und Tempera ... ... Romantik Land: Schweiz und Großbritannien Kommentar: Illustration zu Homers »Odyssee«

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Die Töchter des Pandareos« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Füssli, Johann Heinrich: Der Schiffbruch des Odysseus

Füssli, Johann Heinrich: Der Schiffbruch des Odysseus [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Entstehungsjahr: 1803 Maße: 175 × 139 cm Technik: Öl auf Leinwand ... ... Romantik Land: Schweiz und Großbritannien Kommentar: Gemälde zu Homer »Odyssee«

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Der Schiffbruch des Odysseus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/4. Krieg [Kulturgeschichte]

IV. Krieg 20. Juli 1870 bis 20. Juli 1871 ... ... viele Stunden waren müßig; von Hause kamen in jedem Briefe einige Seiten aus der Odyssee als Beilage, aber das ersetzte den Mangel an Büchern nicht. Man durfte ziemlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Krieg. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 104-126.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen [Kulturgeschichte]

... dort zu finden, denn für einen authentischen Reisebericht hielt er natürlich die Odyssee schon damals. Jetzt hat er nicht weit vom Strande etliche Kuppelgräber entdeckt ... ... die Stadt Nestors, des Herrn von Pylos oder der Pylier, angesetzt, die Odyssee nicht anders als Thukydides. Auf unserm letzten Ritte ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Göttingen. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 196-243.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/2. Schülerjahre [Kulturgeschichte]

II. Schülerjahre Pforte, Ostern 1862 bis 9. September 1867 ... ... ungeschickt, Xenophon immer weiter, Lysias, Arrian. Eine Rettung war erst, daß die Odyssee in der Untersekunda, die Ilias in der Obersekunda durchgelesen werden mußte. Dafür ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Schülerjahre. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 61-83.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/3. Studentenjahre [Kulturgeschichte]

III. Studentenjahre Bonn, Oktober 1867 bis August 1869 Berlin, Oktober 1869 ... ... . Nur die griechische Literaturgeschichte habe ich gehört, die mit vielen Auslassungen (Ilias und Odyssee, Lyrik und Drama) doch nur eben in das 4. Jahrhundert kam. Jetzt ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Studentenjahre. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 83-104.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel. Gutzkow. – Agnes Schebest. – Dreyschock. – ... ... gesanglicher Hinsicht künstlerisch auszuführen. Unser trefflicher Friedrich Preller, dessen Kartons zu seiner »Odyssee« jetzt das Museum in Weimar zieren, sagte mir nach ihrer Darstellung der Norma ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 220-234.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. Willst du genau erfahren, was sich ziemt, So ... ... samt den herkömmlichen Arten des Kampfes und der Waffen. In der »Ilias« und »Odyssee« sehen wir, wie der Dichter – und mit ihm sein Volk – voll ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1-8.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/2. Gedanken und Betrachtungen [Kulturgeschichte]

II. Gedanken und Betrachtungen. 1136. Gedanken und Betrachtungen. ... ... den Becher. Solches dünkt mich im Geist die seligste Wonne des Lebens. Odyssee IX, 5 f. Ein liebenswürdiger Philosoph ist immer Freund guter Kost ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Gedanken und Betrachtungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1135-1136.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung [Kulturgeschichte]

II. Aus meiner Jugendzeit. – Meine Verheirathung. – Frau von Genlis und ... ... , die ich gelesen habe, wogten und webten die Bilder um mich her. Die Odyssee und vor allem die Bibel gaben mir den meisten Stoff zu neuen Gestaltungen der ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 111-177.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien [Kulturgeschichte]

III. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. 92. Ueber ... ... Leben Jesu«, einige Bücher von Häckel, Hartmann, Schopenhauer, Nietzsche. Auch Homers Odyssee, Horaz, Montesquieu, Larochefoucauld u.a.; ferner ein geographisches Werk und ein guter ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 91-123.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon