Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Würzburg, Eichstädt, Mergenthal [Kulturgeschichte]

Würzburg, Eichstädt, Mergenthal. Nach einer glücklichen Reise kamen wir in ... ... Memorial. Wer war fröhlicher wie ich und wohl wir alle. Brunian spielte bis nach Pfingsten weg; doch die Einnahmen blieben aus, und Brunian mußte sich nach einem andern ...

Volltext Kulturgeschichte: Würzburg, Eichstädt, Mergenthal. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 46-50.

Wiedemann, Luise/Erinnerungen von Luise Wiedemann/Selbstbiographische Aufzeichnungen Luisens [Kulturgeschichte]

... Monathe bei meinen Bruder in Harburg. Im Pfingsten machten wir mit meiner Mutter eine Fahrt nach Hildesheim, u. nach Söder ... ... 11. zurück. Die Hochzeit war in Aprill. Aber kurz schon [nach?] Pfingsten fing die liebe Zoe an sich unwohler zu fühlen. Sie bekam öfter ...

Volltext Kulturgeschichte: Selbstbiographische Aufzeichnungen Luisens. Wiedemann, Luise: Erinnerungen von Luise Wiedemann, geborene Michaelis, der Schwester Carolinens. Nebst Lebensabrissen ihrer Geschwister und Briefen Schellings und anderer, zum ersten Mal herausgegeben von Julius Steinberger, Göttingen 1929, S. 74.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams [Kulturgeschichte]

Grete Beier, Tochter des Bürgermeisters Beier zu Brand, wegen Ermordung ihres Bräutigams vor ... ... , bald mußte es geschehen. Merker hatte mir das Versprechen abgenommen, daß ich zu Pfingsten frei sein müßte. Als er am 2. Mai wegen seiner Schulden 4500 Mark ...

Volltext Kulturgeschichte: Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« [Kulturgeschichte]

Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« Noch am selben Vormittag ... ... , da hatte ich auch schon eine Maulschelle weg, daß ich glaubte, Ostern und Pfingsten käme auf einen Tag. Mit den Worten: »Dösiger Bingel, wat versteihst du ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke«. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 91-129.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/4. [Kulturgeschichte]

4. Sachsen besaß damals drei solcher Fürstenschulen, oder, wie sie ... ... , einem der vorzüglichsten Werke Shakespeare's angehörte. Alle Jahre, gewöhnlich zu Pfingsten oder gegen Michaeli, war es jedem Schüler gestattet, auf einige Wochen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 24-48.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Das Norddeutsche Wochenblatt [Kulturgeschichte]

Das Norddeutsche Wochenblatt Inzwischen war in Bremen unter den Parteigenossen der Wunsch entstanden, ... ... Sozialistengesetzes damals gelangen konnten, da der Partei die öffentliche Organisation fehlte. Pfingsten 1882 fand im Hasbruch, dem oldenburgischen Urwald im Amte Delmenhorst, unter mächtigen alten ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Norddeutsche Wochenblatt. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 51.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Dynamit-Attentat gegen den Polizeioberst Krause [Kulturgeschichte]

Das Dynamit-Attentat gegen den Polizeioberst Krause In der Nacht vom 29. ... ... Vors. : Sie haben früher auch erzählt, daß Koschemann Sie kurz vor Pfingsten 1895 gebeten hat, ihm eine alte Weckeruhr zu überlassen? Zeuge : ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Dynamit-Attentat gegen den Polizeioberst Krause. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 156-192.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Ein Jahr der Unordnung [Kulturgeschichte]

Ein Jahr der Unordnung Drei Tage später stellte sich der Amtsgerichtsschöppe Hornsack ... ... übernehmen. Als Vormund wurde für alle Kinder der Arbeitsgenosse Aloys Schell eingetragen. Bis Pfingsten blieben wir noch alle zusammen; dann reisten wir gemeinschaftlich auf Besuch nach Meuselwitz, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Jahr der Unordnung. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 181-199.
Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Lungenheilanstalt

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Lungenheilanstalt [Kulturgeschichte]

... allein mit den Kindern zu sitzen, die doch auch gern einmal gerade zu Pfingsten spazieren gehen möchten. Als ich dann davon sprach, daß ich, wenn ... ... Wochen Schonung, anstatt wie gewöhnlich zwei. Die Abreise wurde darauf auf Freitag vor Pfingsten festgesetzt. Wir waren 5 Mann, die froh waren, wieder ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Lungenheilanstalt. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 293-351.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Feiertage der Christen/20. Von den Sonntagen [Kulturgeschichte]

... angenehm waren die 50 Tage von Ostern bis Pfingsten. Das Volk betete aufrecht stehend in den Tempeln, und nicht auf den ... ... Exaudi, (erhöre,) aus Psalm 27. Den nächsten Sonntag nach Pfingsten, fällt das Fest der heiligen Dreieinigkeit, Festum trinitatis. ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Von den Sonntagen. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 120-126.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... verscherzt hatte. So bildete sich kurz vor Pfingsten ein Complott, um ihn bei dem nächsten Wahltage auf die Seite zu ... ... erhitzte Köpfe beriefen dergleichen auf eigene Faust. Ber mehr als hundertjährigen Gewohnheit, auf Pfingsten dem Rath zu schwören, wollte man nur nach Erfüllung gestellter Bedingnisse sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Feiertage der Christen/21. Von den Quatembern [Kulturgeschichte]

21. Von den Quatembern. Quatember kommt her von quatuor, ... ... Cantate; 15) Rogate (Himmelfahrts-Donnerstag); 16) Exaudi; 17) Pfingsten; 18) Trinitatis; 19) Frohnleichnams-Donnerstag; 20) die Trinitatis- ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. Von den Quatembern. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 126-127.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Weiterentwicklung des Verbandes der deutschen Arbeitervereine [Kulturgeschichte]

Die Weiterentwicklung des Verbandes der deutschen Arbeitervereine In der Sitzung des ... ... in den Vereinen besonders rege, ununterbrochen agitierten wir, um die Massen zu gewinnen. Pfingsten 1867 hatten wir wieder einen Arbeitertag nach Frankenberg einberufen, dem ich präsidierte, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Weiterentwicklung des Verbandes der deutschen Arbeitervereine. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 161.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Unsere Festungshaft und was zwischenzeitlich passierte/Königstein [Kulturgeschichte]

Königstein Im Laufe des März wurde uns offiziell mitgeteilt, wir würden ... ... im Landesgefängnis in Zwickau eine sechswöchige Frist zu gewähren. Da in diese Pause Pfingsten fiel, machte ich mit meiner Frau und Tochter und einigen Freunden einen Ausflug ...

Volltext Kulturgeschichte: Königstein. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 229-231.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute/Meine Lebenschicksale [Kulturgeschichte]

Meine Lebenschicksale Es drängten sich gleich im Anfang der Eröffnung meiner Erziehungsanstalten ... ... ein Geistlicher ein bürgerliches Verhältniß seinem alten Freunde auf diese Art aufgekündigt. Es war Pfingsten (1817), und er sollte nach vollendetem Confirmationsunterricht einige meiner Zöglinge zum ersten Genuß ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Lebenschicksale. Pestalozzi, Johann Heinrich: Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 27. Band. Zürich 1976. S. 215–344, S. 224-344.

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

... sie, »muß ich Ihnen wohl zwei geben, damit es vorhält; auf Pfingsten ist unsere Hochzeit, dann denken Sie an uns oder kommen Sie lieber ... ... welcher die nämlichen Gäste beiwohnten. Unterdessen war allerlei vorgefallen: der Kondukteur hatte seit Pfingsten täglich seinen Morgenbesuch abgestattet und sich mit einem Frühstücke bewirten ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 7-198.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht [Kulturgeschichte]

Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht (Mundbinde, Zwangsjacke) ... ... : Fleisch erhalten die Korrigenden nur an den drei hohen Festtagen, Weihnachten, Ostern und Pfingsten und an Kaisers Geburtstag. Auf seinen (des Zeugen) Antrag erhalten jedoch die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 98-203.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Die ersten zehn Jahre in Kassel bis zur Schliessung des Hoftheaters [Kulturgeschichte]

Die ersten zehn Jahre in Kassel bis zur Schliessung des Hoftheaters ... ... Komitee des Festes aufgetragen war, selbst zu dirigieren. Obgleich nun die rheinischen Musikfeste auf Pfingsten, also zu einer Zeit stattfanden, wo unsre Theaterferien noch nicht begonnen hatten, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die ersten zehn Jahre in Kassel bis zur Schliessung des Hoftheaters. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 126-157.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Weltenbummlers Vademekum

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Weltenbummlers Vademekum [Kulturgeschichte]

Weltenbummlers Vademekum. Seit Gullivers Zeiten ist das Reisen mit einem dicken ... ... Genfer-See-Idylle mit Anemonen und Narzissen kennen ihren ersten Höhepunkt zwischen Ostern und Pfingsten. Der wichtigere und international anerkanntere, wie bei Stresa, Villa d'Este, liegt ...

Volltext Kulturgeschichte: Weltenbummlers Vademekum. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 119-122.

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/F. Die Treuen Helfer [Kulturgeschichte]

F. Die Treuen Helfer »Ich bin eine Hausangestellte. Man hat ... ... Handtasche. Und noch Geld und einen großen bunten Teller. Auch Ostern und Pfingsten habe ich eine Kleinigkeit bekommen. Geschimpft hat die Herrschaft noch nie. Deshalb ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Treuen Helfer. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 129-132.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon