Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Korn, Familie

Korn, Familie [Schmidt-1902]

Korn, Familie . Die Familie Korn, welche sich bis in ... ... des Geschäftes im Jahre 1840. – Das polnische Verlagsgeschäft, welches auch die Herausgabe großer polnisch-deutscher und polnisch-französischer Wörterbücher unternommen hatte, erhielt einen solchen Aufschwung, daß der polnische Verlagskatalog der ...

Lexikoneintrag zu »Korn, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 575-581.
Meder, Michael

Meder, Michael [Schmidt-1902]

Meder, M. Der wichtigste Buchdrucker in der ersten Hälfte der Stralsunder ... ... . Er erhielt zugleich die Berufung zum Buchhändler der Stadt und machte nach Danzig und Polnisch-Lissa hin bedeutende Geschäfte. Während der 1678 erfolgten Belagerung Stralsunds durch Kurfürst Friedrich ...

Lexikoneintrag zu »Meder, Michael«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 664-666.
Osterberger, Georg

Osterberger, Georg [Schmidt-1902]

Osterberger, G. Georg Osterberger , im Nebenamt herzoglicher Schreiber und ... ... Buchführer in des Reiches Provinzen kein Buch, welches Georg Osterberger und seine Erben lateinisch, polnisch oder deutsch drucken würden, aufs Neue drucken, noch von auswärts gedruckt einführen oder ...

Lexikoneintrag zu »Osterberger, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 736.

Wagner, Siegfried/Erinnerungen [Kulturgeschichte]

Siegfried Wagner Erinnerungen Wohl dem, der eine glückliche Jugend hatte. Kein Frost, ... ... bei der Gräfin Voß mit ihrem reichlichen Kuchensegen waren uns jedenfalls damals lieber als der polnisch-kirchliche Segen! In Sorrent trafen meine Eltern mit Malvida von Meysenbug und ...

Volltext von »Erinnerungen«. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/6. [Kulturgeschichte]

VI. Immerhin hatte ich noch Glück: ich erhielt einen Antrag nach ... ... letzten Ausläufern des Danziger Stadtgebietes endet das deutsche Element; die ganze Bevölkerung ringsum ist polnisch. Armes Landproletariat, ausgemergelte Gestalten mit müde hängendem Kopf, die die Blechflasche mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 98-122.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/4. [Kulturgeschichte]

IV. In schwarzer Nacht war der Zug in ... ... Gründers, des Grafen Skarbeck , wurde nur an zwei Abenden in der Woche polnisch, sonst deutsch gespielt. Mit der Zeit freilich änderte sich die Sache, die zu einer polnisch-nationalen anwuchs. Trotz der klaren Bestimmung des gräflichen Mäzens wurden die Deutschen von ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 58-78.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1718 [Kulturgeschichte]

Georg Philipp Telemann [Autobiographie 1718] Lebens-Lauff mein Georg Philipp Telemanns; ... ... Es lobt ein jeder sonst das / was ihn kann erfreun. Nun bringt ein Polnisch Lied die gantze Welt zum springen; So brauch ich keine Müh den Schluß ...

Volltext von »Autobiographie 1718«. Artikel »Telemann (Georg Philipp)«. In: Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec, Leipzig: Wolffgang Deer, 1732, S. 596–597.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... von seinen Erfolgen in der »Welt« erzählte. Geradezu unerträglich wurden uns seine polnisch-russischen Gewohnheiten, an die wir nicht mehr gewöhnt waren und die uns seinen ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Sachsengängerzuge [Kulturgeschichte]

Im Sachsengängerzuge Um die Osterzeit, kurz nach meiner Schulentlassung, bereiste ... ... lieber Himmel, hier wurde ich also ebenfalls als Polack betrachtet, obwohl ich kein Wort Polnisch verstand. Eigentlich wurmte mich das. Denn sogar bei uns in Hinterpommern sah man ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Sachsengängerzuge. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 58-69.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein »Ritualmord«-Prozeß [Kulturgeschichte]

... ! Onophri!« gehört; ob diese Worte in polnisch-jüdischem Jargon gesprochen wurden, wisse er nicht mehr. Der Vorsitzende bedeutete ... ... des 21. Januar ein von Gappa herausgekommener Knabe aus dem Boßschen Hause mit polnisch-jüdischem Dialekt: »Onophri, Onophri!« angerufen wurde, hat sich als ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein »Ritualmord«-Prozeß. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7, S. 63-116.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß wegen Landesverrats [Kulturgeschichte]

... Gesellschaft unter dem Namen »Towarzystow Zolnierzypolski« (»Polnisch-Militärische Gesellschaft«). Diese zählt 30 Mitglieder und hat sich, um für die ... ... hier zur Verlesung gelangte Brief des Fürsten Bismarck, der uns die Tätigkeit der polnisch-militärischen Gesellschaft schildert, zeigt uns, welche Gefahren durch solche Verräter dem Vaterlande ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß wegen Landesverrats. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7, S. 5-63.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/4. Vom [8. April] 1821 bis 1827 [Kulturgeschichte]

IV. Vom [8. April] 1821 bis 1827 Da meine ... ... mir anfangs italienisch, dann ganz geläufig ungrisch, deutsch und französisch und mit meinem Sekretär polnisch, so daß ich seiner Versicherung, er spreche zwanzig lebende Sprachen, gerne Glauben ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Vom [8. April] 1821 bis 1827. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 100-142.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat [Kulturgeschichte]

... und leistungsfähiger machte als die Deutschen, die kein Polnisch lernten; die Beamten des Staates konnten es ja auch nicht. Althoff hat ... ... die Richtigkeit meines Vorschlages nichts ein, daß in den mittleren und höheren Schulen Polnisch ein obligatorisches Fach werden müßte. Aber er zuckte doch die ... ... gar nicht um sie kümmern, da sie nur polnisch versteht. Diese Vorstellung mag der unpolitische Pfaffe, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Heimat. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 11-41.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Journal [Kulturgeschichte]

Journal Meine Reise zu Fuß von Braunau in Böhmen, über Bielitz ... ... saß ich in einer polnischen Hütte als Musikant für nackte, und dazu noch für polnisch nackte Bauern, mit denen ich mich zuletzt noch herumschlagen mußte. War ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Journal. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 96.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Das Elternhaus [Kulturgeschichte]

Das Elternhaus 1839 führte mein Vater seine junge Frau aus der Priegnitz ... ... Berge führte und Rom eine große Stadt wäre, wo kein einziger Mensch deutsch oder polnisch könnte, alle fürchterlich schrien und fürchterlich betrögen; Kujawien wäre doch schöner. Das ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Elternhaus. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 41-61.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/19. [Kulturgeschichte]

19. Der Tod des Oberstkämmerers Grafen Czernin im Jahre 1845 und ... ... Wiege seines Ruhmes, an dem Ankömmling nahm, nicht wenig beigetragen, daß Dawison, von polnisch-jüdischer Abkunft und als Mitglied des polnischen Theaters, den gewaltigen Entschluß faßte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 19.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/7. [Kulturgeschichte]

7. Durch York's Corps verstärkt, überschritten nun die Russen ... ... , Kaufmann Götz, ging sogar auf den nächsten Steppensohn zu, und weil er etwas polnisch reden konnte, ließ er sich mit ihm in ein Gespräch ein. Als wir ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 135-149.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/27. In Posen [Kulturgeschichte]

XXVII. In Posen. Heimweh, richtiges Heimweh hatte ich die ersten ... ... wir erzögen durch den Hort nur ordentliche Polen, denn die Jungen blieben doch ganz polnisch und kämen, sowie sie aus der Schule entlassen würden, aus unserm Einfluß heraus ...

Volltext Kulturgeschichte: 27. In Posen. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 301-310.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung [Kulturgeschichte]

... (Berlin). Da die Mehrheit der Zeugen nur polnisch verstand, waren Regierungsrat Brandt und Rechnungsrat Groß als Dolmetscher der polnischen Sprache ... ... habe, der am 26. Januar 1897 zwei schwarz gekleidete, verschleierte Damen, die polnisch sprachen, von der Kaiserin-Augusta-Straße nach dem Schlesischen Bahnhof gefahren habe. ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 16-47.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/5. Geburt, Taufe und Konfirmation [Kulturgeschichte]

V. Geburt, Taufe und Konfirmation. 625. Welche amtlichen ... ... berührt. Die Modeder sogenannten Patenbriefe ist durchaus abgekommen und wird wohl nur noch in polnisch-hinter-wäldlerischen Landstrichen von kleinen Leuten goutiert. Andererseits lehnt sich auch der feine ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Geburt, Taufe und Konfirmation. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 624-639.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon