Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Kallmann, Emma/Der gute Ton/71. Kapitel. Polterabend, Hochzeitsfest [Kulturgeschichte]

Einundsiebenzigstes Kapitel Polterabend, Hochzeitsfest. Die Brauteltern haben sowohl Polterabend wie Hochzeitsmahl zu geben. Zuweilen findet ein Polterabend auch bei den Eltern des Bräutigams statt. Im allgemeinen sind Polterabende jetzt weniger üblich. Hingegen ist es Sitte, an der Hochzeit Aufführungen ...

Volltext Kulturgeschichte: 71. Kapitel. Polterabend, Hochzeitsfest. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 219-221.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Polterabend und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. »Helft mir, ihr Schwestern, ... ... würde, rechtfertigte sie. Bei den Gebildeten ist der Polterabend jetzt nur in der Familie der Braut ein schönes Familienfest. Nur ... ... Braut wähle, falls sie einen großen Kreis ungeladener Gäste erwartet (Einladungen zum Polterabend sind nicht schicklich, es kann ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 148-154.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Lebensabschnitte/Die Heirat/Der Polterabend [Kulturgeschichte]

Der Polterabend. Beschränkt sich derselbe auf den engsten Familienkreis und etwa ... ... bis gegen Morgen dauert, so wird der Polterabend in diesem Fall schon zwei Tage vor der Hochzeit ... ... Ehren des Paares, sowie zur Unterhaltung der Gäste aufgeführt. Die Kosten für den Polterabend bestreiten die Eltern der ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Polterabend. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 157-158.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Polterabend und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. Hochzeit! Hochzeit wird gefeiert, ... ... welcher wohl dem Dreikönigstag entlehnt ist, und allerdings meist schon früher als am Polterabend, bei der »Brautschokolade« figuriert – einer Gesellschaft, welche die ... ... ! Allgemeiner verbreitet als diese Gebräuche, und nur am Polterabend oder bei der Hochzeit üblich ist die Sitte ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeit. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 148-165.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten im Familienkreise/Polterabend und Hochzeitsfest [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeitsfest. Der Polterabend ist ein Familienfest, zu dem außer ... ... und blau oder blaßgrün. Die Gaste erscheinen am Polterabend in elegantem Gesellschafts- oder Ballanzuge, soweit sie eben nicht ... ... und diese den ganzen Abend anbehalten wollen, was gestattet ist, denn der Polterabend ist ja ein Fest, bei dem dem Humor ganz besondere ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeitsfest. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 37-41.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/der Polterabend [Kulturgeschichte]

der Polterabend der Polterabend, weil er dem mühevollen und immerhin ... ... keinen Augenblick vergessen, daß der Polterabend ein sehr lustiges Fest ist, und muß auch dann, wenn man dies ... ... , ihre Tochter loszuwerden. Es darf auch nicht vergessen werden, daß auch der Polterabend nicht aller Tage Abend ist. Zwischen dem Polterabend bis zum Gang nach ...

Volltext Kulturgeschichte: der Polterabend. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 50-53.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. Zur Hochzeit gehört eigentlich auch der Polterabend ... ... Eheschließung auch wohl dazu benutzt, diese vollziehen zu lassen. Am Polterabend werden die Hochzeitsgeschenke überreicht oder übersandt, der ... ... Herzen für den ferneren Lebensweg wünscht. Für Bewirtung der Gäste genügt am Polterabend kaltes Büffet; Wein, Bowle und Bier werden ja ohnehin bereit stehen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Hochzeit [Kulturgeschichte]

... immerhin ein ernster sein sollte, beeinträchtigt. Einladungen werden für den Polterabend nicht erlassen, darum öft auch die Bewirtung möglichst einfach. Jeder giebt es ... ... des Hauses. Wer sein Geschenk nicht persönlich überreichen will, sendet es am Polterabend mit einem herzlichen Glückwunsche und Grüße in das Hochzeitshaus. Alle ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 145-151.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/9. Prökuls [Kulturgeschichte]

IX. Prökuls. Die Wohnung zu finden, war nicht ganz ... ... an. Ich logierte bei Freund Bohn, der damals bereits praktischer Arzt war. Zum Polterabend, der freilich seinem Namen wenig Ehre machte, fanden Verwandte und Freunde sich ein ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Prökuls. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 114-127.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Sachregister [Kulturgeschichte]

... Einladung zum Platznehmen 313. Einladung zum Polterabend 412. Einladung zur Taufe 381. Einrichtung der Zimmer ... ... Polka mazurka 195. Polka parisienne 195. Polonaise 196. Polterabend 410. Polterabendaufführungen 415. Postkarte 345. ... ... . Tanz abschlagen 186. Tanz am Polterabend 416. Tanz bei Taufen 382. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 457-471.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister [Kulturgeschichte]

Sachregister mit 550 Stichwörtern einschließlich solcher, die gar nicht in dieses Buch ... ... im Kino 285 Platznehmen im Theater 281 Platzteller 377 Polterabend 138 Polykrates 91 Porzellanleuchter 50 Post, Emily ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 500-511.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit [Kulturgeschichte]

... des Bräutigams, wenn diese am Ort wohnen, resp. die Familie, welche den Polterabend giebt. Vor der Abreise ist diesen Herrschaften ein zweiter Besuch zur Verabschiedung ... ... des Trousseau, der persönlichen Ausstattung der Braut, am Polterabend ist nicht Sitte, dagegen veranstaltet die Braut an einem oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand und Hochzeit. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Ball/Der Privat-Ball/Der Maskenball [Kulturgeschichte]

Der Maskenball. Derselbe wird in »stufenweiser Rangordnung« abgehalten, wie ... ... , wenn man dazu Neigung verspürt, den Domino. Da auf Maskenbällen sowie bei Polterabend-Aufführungen Tänze in Kostüm von einzelnen Personen, oder Ensembletänze zur Aufführung kommen, so ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Maskenball. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 256-257.
Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten im Familienkreise/Verlobung und Brautstand

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten im Familienkreise/Verlobung und Brautstand [Kulturgeschichte]

... Verwandten und zur Hochzeit geladenen Gästen geschenkt erhalten, an dem der Hochzeit vorangehenden Polterabend zur Schau gestellt werden. Die Karten, die die Spender der Geschenke ... ... wenden wir uns wieder dem Brautpaare zu. Da hat zunächst der Bräutigam am Polterabend seiner Braut ein Geschenk darzubringen, dessen Wahl natürlich seinem Ermessen ...

Volltext Kulturgeschichte: Verlobung und Brautstand. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 30-37.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Verheiratet [Kulturgeschichte]

Verheiratet Den ganzen Winter hindurch war mir meine Braut sehr verdächtig vorgekommen ... ... 10. August fand die Hochzeit statt, die ziemlich nett gefeiert wurde. Schon am Polterabend ging es laut her. Meine Freunde, Robert und der Tischler, machten Leben ...

Volltext Kulturgeschichte: Verheiratet. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 219-243.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

Register. Nach Schlagworten geordnet. Die Ziffern bedeuten die Kapitel-Nummern ... ... Plauderkunst 323 – 336 . Pointenmörder 332 . Politische Gespräche 336 . Polterabend 600 . Portier des Mietshauses, 980 , 981 . – kleine ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten in der Gesellschaft/Die Unterhaltung der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Die Unterhaltung der Gesellschaft. An solchen zwanglosen Abendgesellschaften ist es jeden ... ... äußeren Veranlassungen der Festlichkeit bestimmt und es wäre unpassend, wollte man beispielsweise bei einem Polterabend tragische Szenen wählen. Alles in allem entspricht der Erfolg lebender Bilder selten den ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Unterhaltung der Gesellschaft. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 91-95.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/21. Licht und Schatten [Kulturgeschichte]

XXI. Licht und Schatten. Wie reich und wie vielseitig gestalteten sich ... ... ein richtig patriarchalisches Fest, denn auch die Dorfleute nahmen daran teil; Schulkinder kamen am Polterabend als Archenoahpuppen, ein Lieblingsspielzeug unserer Tochter in der Kinderzeit, und die verschiedensten Geschenke ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. Licht und Schatten. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 237-250.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Gesellschaftliche Pflichten der jungen Dame in ihrer Häuslichkeit [Kulturgeschichte]

Gesellschaftliche Pflichten der jungen Dame in ihrer Häuslichkeit. »Er ... ... sein, es sei denn bei der Feier eines besonderen Festes, der eigenen Verlobung, Polterabend u.s.w.; da ist eine Ausnahme natürlich gestattet. Im Winter müssen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesellschaftliche Pflichten der jungen Dame in ihrer Häuslichkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 90-98.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten [Kulturgeschichte]

... empfehlen. Das verhindert Kratzer in Türen, Wänden und hausnachbarlichen Beziehungen. Der Polterabend bietet allen Gästen Gelegenheit zur Überreichung der Hochzeitsgeschenke, zu denen auch der ... ... lang liebe Erinnerungen wach halten. Dem Polterabend folgt dann am kommenden Tage die Hochzeit. Ihre Durchführung ...

Volltext Kulturgeschichte: G. Festliche Begebenheiten. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 132-150.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon