Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Utagawa Kunisada I.: Edoskaya Murasaki aus dem Utsusemi-Kapitel des Romans »Genji-Monogatari«, das linke Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Edoskaya Murasaki aus dem Utsusemi-Kapitel des Romans »Genji-Monogatari«, das linke Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1851–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Edoskaya Murasaki aus dem Utsusemi-Kapitel des Romans »Genji-Monogatari«, das linke Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Edoskaya Murasaki aus dem Utsusemi-Kapitel des Romans »Genji-Monogatari«, das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Edoskaya Murasaki aus dem Utsusemi-Kapitel des Romans »Genji-Monogatari«, das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1851–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Edoskaya Murasaki aus dem Utsusemi-Kapitel des Romans »Genji-Monogatari«, das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Badehaus in Akashi nach dem Akashi-Kapitel des Romans »Genji-Monogatari«; das untere linke Blatt des doppelten Triptychons

Utagawa Kunisada I.: Badehaus in Akashi nach dem Akashi-Kapitel des Romans »Genji-Monogatari«; das untere linke Blatt des doppelten Triptychons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1849–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Badehaus in Akashi nach dem Akashi-Kapitel des Romans »Genji-Monogatari«; das untere linke Blatt des doppelten Triptychons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Janke, Otto

Janke, Otto [Schmidt-1902]

Janke, O. Der große Romanverleger, Kommerzienrat Otto Janke , Sohn ... ... der besonders das Beiblatt nach seinen Anschauungen neu ausgestaltete. Daß die Pflege des zeitgenössischen Romans gemäß der bisherigen Ueberlieferung die Hauptaufgabe des Verlages blieb, zeigt die große Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Janke, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 510-514.

Utagawa Kunisada I. [Kunstwerke]

... Puschkin-Museum der bildenden Künste Edoskaya Murasaki aus dem Utsusemi-Kapitel des Romans »Genji-Monogatari«, das linke Blatt des Tryptichons , 1851–1852, Amsterdam, Van Gogh Museum Edoskaya Murasaki aus dem Utsusemi-Kapitel des Romans »Genji-Monogatari«, das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons ...

Werke von Utagawa Kunisada I. aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hachette, Louis Christoph François

Hachette, Louis Christoph François [Schmidt-1902]

Hachette . Der Gründer der auch mit dem deutschen Buchhandel in enger ... ... Reise-Beschreibungen, Memoiren u. dergl. Die »Bibliothèque rose« und die »Bibliothèque des romans étrangers« entstanden bald darauf, ferner die schönen Ausgaben der französischen Klassiker unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Hachette, Louis Christoph François«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 356-360.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... konnte von dem Honorar eines großen Romans, den »Über Land und Meer« angenommen hatte, der aber erst in ... ... leihen, er, Sacher-Masoch, würde sie von dem Honorar seines nächsten großen Romans zurückzahlen. Ich schrieb den Brief, und postwendend kam das Geld aus ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/18. Berlin [Kulturgeschichte]

XVIII. Berlin. Nach Berlin zu kommen gab es für mich ... ... anderen Stücke. Auch im einzelnen. Aus dem Franz Hille war der Konrad Born meines Romans geworden, Kalkstein blieb ganz fort, ebenso der jüngere Rohde, neue Figuren, so ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Berlin. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 234-261.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/10. Königsberg [Kulturgeschichte]

... Gelegenheit, unsere Meinungen über die Technik des Romans und Dramas, wie über andere ia unser Fach schlagende Fragen auszusprechen. Später ... ... geachtete und von ihm selbst geschätzte Schriftsteller, der ihm durch die Zueignung des Romans »Heinrich von Plauen« eine aufrichtige Freude bereitet hatte. Am ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Königsberg. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 127-153.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Erstes Buch/12. [Kulturgeschichte]

12 In Dresden stieg ich in einem ebenso miserablen als billigen, ... ... Talent, – »wie man es macht«. Der Ästhetiker Vischer sagt gelegentlich seines Romans »Auch Einer«, er habe dabei er fahren, daß man eine Kunst erst ...

Volltext Kulturgeschichte: 12.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 46-52.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort. Ich begreife vollständig, wenn man beim Anblick dieser Blätter sich fragt, ... ... Falschem vermengen. Ein sozialdemokratischer Schriftsteller hat mich sogar zum Helden eines in Arbeiterblättern erschienenen Romans gemacht. Es werden alljährlich zum 18. März Erinnerungsblätter an das Jahr 1848 ausgegeben ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 5-6.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... das Gute vermehrt, und tausende in seine Kreise zieht.« IV. Tischbeins Bruchstücke eines Romans im Januarstück 1811. des vaterländischen Museums S. 75. 20 ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/12. Schau- und Trauerspiel [Kulturgeschichte]

XII. Schau- und Trauerspiel. Es konnte nach dem vorigen ... ... für die es doch bestimmt sein müsste. Ich entschloss mich daher zur Form des Romans und veröffentlichte ihn unter dem Titel »Die Arbeiter« in der Zeitschrift »Daheim«, ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Schau- und Trauerspiel. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 177-189.
Perow, Wassilij Grigorjewitsch: Die alten Eltern am Grabe des Sohnes

Perow, Wassilij Grigorjewitsch: Die alten Eltern am Grabe des Sohnes [Kunstwerke]

Künstler: Perow, Wassilij Grigorjewitsch Entstehungsjahr: 1874 Maße: 42 × 37,5 cm ... ... Epoche: Realismus Land: Russland Kommentar: Nach Motiven des Romans »Väter und Söhne« von Iwan Turgenjew

Werk: »Perow, Wassilij Grigorjewitsch: Die alten Eltern am Grabe des Sohnes« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Dienstfertigkeit [Kulturgeschichte]

Dienstfertigkeit. Dienen lerne beizeiten das Weib nach ihrer Bestimmung, ... ... Und in dieser Beschäftigung traf sie zuerst Goethe und wählte sie zu der Heldin seines Romans. Wie die Tochter den Eltern dienstbar sei, wie sie jede Gelegenheit ergreife ...

Volltext Kulturgeschichte: Dienstfertigkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 30-31.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß wegen Landesverrats [Kulturgeschichte]

Prozeß wegen Landesverrats Verhandlung vor dem vereinigten zweiten und dritten Strafsenat des Reichsgerichts zu ... ... behufs Charakterisierung des Angeklagten macht. Staatsanwalt fortfahrend: An einer anderen Stelle des Romans heißt es: »Die Berliner, einmal mit Weißbier angefüllt, gleichen losgelassenen Bestien, ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß wegen Landesverrats. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7, S. 5-63.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/14. Romane, insbesondere die historischen [Kulturgeschichte]

... nur, er erfindet. Es giebt zwei Arten des historischen Romans. Bei der einen wird eine völlig frei erfundene Begebenheit in irgend eine ... ... mehr oder minder umgestaltet. In letzterem Falle scheint es mir ein Vorzug des Romans zu sein, wenn er, ohne die Aufgabe des Geschichtsschreibers zu übernehmen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Romane, insbesondere die historischen. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 198-210.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

... den Verfasser des unsichtbaren Prinzen, eines beliebten Romans, und viele andere Schriftsteller, deren Namen ich vergessen habe. Ebenerwähnter Graf ... ... Krüdener oft, ich fand sie etwas zu ängstlich besorgt für die Ausbreitung ihres Romans, etwas zu begierig, die Huldigungen einzusammeln und zu verbreiten, welche ihr ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Zweites Kapitel: Mannheim (1792-1796) [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel Mannheim (1792–1796) Ausser der Beachtung Ihrer Künstlerischen ... ... . Wenn ich in meinen Erlebnissen fehlerlos und leidend erscheine wie die Heldin eines sentimentalen Romans, so muß ich diesen süßlichen Eindruck durch die nachträgliche Bemerkung zerstören, daß ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweites Kapitel: Mannheim (1792-1796). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 52-57,59-74.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Aus dem literarischen Schwaben [Kulturgeschichte]

Aus dem literarischen Schwaben Der Verkehr mit den Achtundvierzigern in Stuttgart brachte mich ... ... Auch mit dem alten Otto Müller , dem Verfasser eines einst sehr beliebten Romans, dessen Heldin die Schauspielerin Charlotte Ackermann war, traf ich öfter zusammen. Ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus dem literarischen Schwaben. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 221.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon