... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Zuschreibung an den sog. Historia-Meister (Meister von Pulkau) oder an Albrecht Altdorfer, 46 Illustrationen zur Lebensgeschichte Friedrich III. und seines Sohnes Maximilian I., dem Auftraggeber der Handschrift, Verfasser: Humanist Joseph Grünpeck
... mit erlebt, denk' mal an Herrn Richter in der Salomonisapotheke und an Eshuys in Rotterdam! ... ... Zeit warf Hans seinen Ball an die Erde und kletterte plötzlich an der schwarzen Planke hinaus. An dem dicken Pfosten, der der Planke zur Stütze diente, mußte ...
... dem einen und schreit, ein älteres spielt an der Erde. Die Mutter kann sich nicht darum kümmern, denn ... ... Streikenden hatten sich musterhaft gehalten. Der Opfermut der Genossinnen, die die Hälfte der Unterstützungsgelder aufgebracht hatten (1300 ... ... April 1896 tagte in Berlin der erste Kongreß aller auf dem Boden der modernen Arbeiterbewegung stehenden Handlungsgehilfen und ...
... auffallende Farben werden vermieden. Auch der Deckschlips, der ein allzuschnelles Beschmutzen der Wäsche verhindert, ist statthaft ... ... lang anhaltenden Regentage werden gefürchtet. Da der Regenmantel aus der Garderobe der Dame fast ganz verbannt ist – ... ... ja sogar der Dirigent, der eben von der Probe, der Komponist, der eben von der ersten Aufführung seiner ersten Oper ...
... Deutschland das freieste, größte und ruhmreichste aller Länder, der Deutsche der gebildetste, ehrlichste, treueste und tapferste aller ... ... Wir – Freund Maus und ich – fuhren auf der Taunusbahn, einer der wenigen Bahnen, die in Deutschland schon gebaut waren ... ... mir denn, als im Hochland der erste Schuß fiel, der die Revolutionslawine loslöste, so daß sie ins ...
... nicht doch, gesehen hat ihre Bemühungen ja jener Herr, der auf der hinteren Plattform seine Cigarre raucht. »Unbegreiflich,« denkt ... ... entgegenzugehen. Ein Erheben des Schirmes, der Kutscher nickt bestätigend, der Wagen hält vor Käthe. Im ... ... und sich zu diesem Zweck an den ledernen Riemen haltend, die von der Wagendecke herabhängen. Sie ...
Der Rückkehr der Mutter Einmal hatte ich Bäckerwaren ausgetragen und ... ... hielt meine Hand fest in der ihren, und ich drängte mich liebebedürftig an ihre Seite. » ... ... waren allerdings da, aber noch nicht der Pastor. Verlegen stand ich an der Tür, keine beachtete ...
... wir, und opfern dem Modegötzen Summen, die wir an der Ernährung der Familie oder an der Erziehung der Kinder abziehen. Das ist sehr ... ... hat der Luxus in der Ausstattung der Betten mit dem der Zimmereinrichtungen Schritt gehalten; da ... ... einem Bettchen schlafend, so ist man berechtigt, an der genügenden Fürsorge der Eltern für ihre Kinder ...
... die Anstalt herum und schrieb eine Postkarte mit der Ansicht der Heilstätte an meine Lieben. Kurz darauf ... ... streng untersagt, wie denn überhaupt der erste Eindruck bei der Ankunft der einer völligen Ruhe ist. ... ... von neuem berauschte ich mich an der schönen Natur, an dem Sonnenschein, an dem Ozonduft ...
... auseinandersetzte: »Es lasse sich nämlich der Anfang der Dinge in der Welt nicht ohne Ursache und ... ... probiert, und Benda selber führte die Musik an. Ich saß an der ersten Violine neben dem ... ... neben meine Jugend zurücke rief. Der Schmerz der Seele lag in der Tiefe auf einem Punkt, ...
... zeigen. Darauf setzte er sich an die Spitze der von Wien an das Parlament von Frankfurt Abgeordneten ... ... unterstützt hätte. Statt dieser Schließung wurde der 28. Mai der Tag der Barrikaden. Montecuccoli, Colloredo, Endlicher ... ... Leitung der nötigen Auszüge und der ganzen Arbeit der Skriptor der Hofbibliothek, Birk, vorgeschlagen. ...
... System zurecht gekünstelt, um aus der Form und der Stellung der Helme den Rang zu bestimmen. ... ... hängt den meisten noch viel von der Geschmacklosigkeit und der heraldischen Unkenntnis der Rokokoperiode und der Stillosigkeit der darauffolgenden Zeit an. Zur Besserung dessen kann ...
... etwa 11-12000 Mark Schulden. Der Schaden, der infolge der Feuersbrunst der Gemeinde, aber auch vielen ... ... wahrgenommen. Am Vormittage vor dem Brande habe ich an der Südseite der Synagoge ein Fenster geöffnet ... ... Ich lief wieder hinaus und sah an der einen Seite der Synagoge ein Fenster ausgehängt, auf der ...
Der weise »Munkepunke« spricht ... (Und nun richtet ... ... Höhenrekord In deines Urgroßvaters schlankesten Pokal Tu frische Haselnüsse, sieben an der Zahl. Darauf gieß Aßmannshäuser blutiges Mousseux Und sieh: gleich ... ... ist wert zu leben! Der Nirwanapokal Bananenscheiben kitzle man mit Curacao an. Ein wenig feingestäubte ...
... in die Geselligkeit spielt, aus der Wahl, aus der Vernachlässigung, der Schönheit, der Sauberkeit, der Geschmacklosigkeit derselben werden Schlüsse gezogen, ... ... dem man sie anzieht. Sie müssen nach der Reinigung mehrere Tage an der frischen Luft liegen und auch dann ...
... Mensch das Tier übertrifft. Der ist der beste Redner, der am gründlichsten das Thema behandelt, ... ... Das habe ich nicht einmal an Bismarck, an Bennigsen oder an Eugen Richter konstatieren können, obgleich ... ... Oeffentlichkeit überliefert, weiter läuft, wenn man an der eigenen Erfahrung, an sich und an anderen gelernt hat, wie ...
... verabschiedet habe. Über die politische Stellung der Sozialdemokratie referierte an Liebknechts Stelle, der vorläufig abgehalten war zu kommen, Most. ... ... seien wir fortgesetzt wegen unserer Haltung Gegenstand der heftigsten Angriffe und der niedrigsten Verleumdungen. Und nachdem wir ... ... ist zu beachten, daß die Gründung der Lokalblätter an den Orten mit der besten Parteiorganisation notwendig der Verbreitung ...
... das Geschäft wieder verlassen hatte. Die Zeit, in der der Geschäftsmann der gnädig Liefernde, der Kunde der dankerfüllt Beschenkte ... ... Der erschütternd hohe Anteil der Motorradfahrer und -roller an der Todesquote wird Ihnen bestimmt zu ... ... einen Tisch zeigte. daß der Geschäftsführer der Dame beim Ablegen der Garderobe behilflich sein durfte! ...
... vor Sedan und Paris im blutigen Kampf gestanden hat, der an der Loire sich eine Schußverletzung und das Eiserne ... ... ich einen Zweifel an der Glaubwürdigkeit und der ungetrübten Geisteskraft der Gräfin gehabt hätte, dann ... ... ich nenne nur den Botschaftsrat Lecomte, der in Berlin der König der... hieß. Diesen Herrn Lecomte ...
... zu werden. 2. Bamberg steht der Zeit nach an der Spitze derjenigen deutschen Städte, in denen ... ... Anfang der Buchdruckerkunst in der Stadt Basel bildet der Eintrag der Jahreszahl 1468, welchen ein ... ... druckte, und 1489 ist er genötigt, sein Haus an der Ecke der Ulmergasse verganten zu lassen. Im nächsten Jahre ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro