Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Spießglanz [Kulturgeschichte]

Spießglanz Spießglanz ( Antimonium ). Der rohe Spießglanz für die Apotheke ... ... Spießglanz mit Einem Theile laufenden Quecksilber so lange mit einander gerieben, bis ein gleichartiges schwarzes Pulver daraus entsteht. Es gehören aber wenigstens drei Stunden ununterbrochenes Reiben dazu, wobei ...

Volltext Kulturgeschichte: Spießglanz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 243-259.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Röhrkassie [Kulturgeschichte]

Röhrkassie Röhrkassie, Cassia Fistula, L. [Zorn, pl ... ... Cassia, Cassia fistula, fistularis ) enthalten innerhalb ihrer harten holzigen Schale ein weiches, schwarzes, süßes Mark zwischen mehrern Querscheidewänden eingeschlossen, worin braungelbe harte Samen liegen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Röhrkassie. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 63-65.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Quecksilber [Kulturgeschichte]

Quecksilber Quecksilber ( Hydrargyrum, Hydrargyrus, Argentum vivum, Mercurius, Mercurius ... ... Kalke und vierzig Theilen Wasser bereitet worden. Das so geschwefelte Quecksilber fällt als ein schwarzes feines Pulver zu Boden, welches öfters ausgesüßt, dann auf dem Filtrum getrocknet und ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 1-21.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Erstes Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Wir waren fünf Geschwister; drei Brüder und zwei Schwestern. ... ... Gestalt, von Büchern umgeben, am Schreibtisch sitzend, im grauen Schlafrock, ein schwarzes Sammetkäppchen auf den feinen graublonden Haaren. Der Vater ging wenig aus, las fast ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 8-12.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/In Sehnsucht/1. [Kulturgeschichte]

1. Von Hamburg trug mich das Dampfschiff durch die herrliche Elbelandschaft nach ... ... und trieb mich höher hinauf. Spät am Nachmittag sah ich aus der Schneedecke etwas Schwarzes emporragen, das einem Schornstein glich. Richtig! Die Wärme hatte den Schnee ringsherum ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 62-70.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Johanna [Kulturgeschichte]

Johanna Abends mußte ich vorlesen, hauptsächlich Reisebeschreibungen. Da erinnere ich besonders ... ... alle Äußerlichkeiten ein Vorbild wurde. Ja, natürlich, ich wollte auch so ein schlichtes, schwarzes Kleid haben mit einem schmalen, weißen Streifen um Hals und Handgelenke. Wenn nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Johanna. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 109-115.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Amber, grauer [Kulturgeschichte]

Amber, grauer Amber, grauer. Diese Substanz besteht aus kleinen, ... ... aus 24 Theilen 17 Theile in sich aufnimmt; die übrigen 7 Theile sind ein schwarzes pechartiges Oel, ohne Geruch und Geschmack. Eben dieß thut in der ...

Volltext Kulturgeschichte: Amber, grauer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 36-38.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Bei Nagels [Kulturgeschichte]

Bei Nagels Die Jahre gingen. In dem einen reiste der Vater ... ... seines, hübsches Gesicht war von dunklen Hängelocken umrahmt. Um den Kopf hatte sie ein schwarzes Spitzentuch geschlungen. Ihre Kleidung war fadenscheinig und dürftig, aber der Schnitt erschien mir ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Nagels. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 174-192.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Im Hause [Kulturgeschichte]

Im Hause. Das junge Mädchen, ins Elternhaus zurückgekehrt, gewöhne sich ... ... in Kleidern von schreiend hellen Farben gemacht werden; man wähle dazu, wenn nicht ein schwarzes, so doch wenigstens ein dunkles Kleid. Sehr taktlos wäre es, bei solchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Hause. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 40-50.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Bei Hofe/Anhang [Kulturgeschichte]

Anhang Anhang. Hofrang-Reglement nach der Allerhöchsten Kabinettsordre ... ... im Stadtschlosse zu Potsdam und im neuen Palais zu Potsdam anstatt des schwarzen Fracks ein schwarzes einreihiges, vorn abgestochenes Hofkleid von schwarzem Atlas, eine lange Schoßweste von schwarzem Atlas ...

Volltext Kulturgeschichte: Anhang. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 252-258.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Frühe Erinnerungen [Kulturgeschichte]

Frühe Erinnerungen Aus meiner frühesten Kindheit hebt sich ein Ereignis ab, das sich ... ... der Mann sah anders aus als die andern Leute, durch sein langes, fremdartiges, schwarzes Gewand flößte er mir Furcht ein, aber als mein Blick wieder auf die ...

Volltext Kulturgeschichte: Frühe Erinnerungen. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 1-19.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Geselligkeit [Kulturgeschichte]

... wählen als gerade schwarz. So ein schwarzes Spitzen-, Sammet- oder Seidenkleid ist gewiß sehr elegant und durchaus gesellschaftsfähig, ... ... und allen ähnlichen Gelegenheiten nichts passender und mehr » chic « als ein gutes schwarzes Kleid, aber nur nicht bei heiter festlichen Anlässen! Wie sehr da leuchtende ...

Volltext Kulturgeschichte: Geselligkeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 371-393.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schwefel [Kulturgeschichte]

Schwefel. (Aus einem Kolben in den Helm ... ... stumpf, sie thun aber bloss beim Aufbeissen weh; er konnte, weil es schmerzte, schwarzes Brod nicht kauen (n. 5 Tagen). Zahnweh in der freien Luft. ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 274-318.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Erstes Kapitel [Kulturgeschichte]

... die Leute schwarze Kleider haben, auch so schwarzes Zeug auf den Hüten tragen, wenn jemand aus ihrer Freundschaft gestorben ist. ... ... an, nachdem ich meinen Anteil aufgezehrt hatte: »die Leute haben so etwas Schwarzes auf den Hüten, wann ihnen jemand gestorben ist; ich möchte auch gerne ...

Volltext Kulturgeschichte: Erstes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 12-34.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Der Rückkehr der Mutter [Kulturgeschichte]

... bekommen? Aber ist das denn nicht schade? Dann hast du ja kein schwarzes Kleid mehr.« »Ach geh doch! Als ob auf mein Aussehen ... ... dem Kinde neuen Stoff, dann bekommt die etwas Ordentliches, und Sie behalten Ihr schwarzes Kleid.« »Auf den Gedanken wäre ich vielleicht auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Rückkehr der Mutter. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 204-226.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Neuntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel Ich ging mit meinen Handschuhen sogleich in die Josephsstadt ... ... Tafel. Endlich schickte mir der Obermarschall einen zinnenen Becher voll Wasser und ein Stückl schwarzes Brot. Dieses war mein Traktement, und ich mußte es verzehren. Man stellte ...

Volltext Kulturgeschichte: Neuntes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 165-192.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/In der Elefantenapotheke [Kulturgeschichte]

In der Elefantenapotheke Als wir dem Hamburger Hafen den Rücken kehrten, ... ... gräßliche Kleid darfst du nicht tragen! Pfui, wie kannst du ein so langes, schwarzes Kleid anziehen! Ist denn das in Sachsen Mode?« Ich erschrak, ich ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Elefantenapotheke. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 277-283.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Amerika. November 1885 bis Juli 1886 [Kulturgeschichte]

Amerika November 1885 bis Juli 1886 Meine erste Amerikareise war einstweilen zur ... ... hinten auf Englisch zuflüstert; dann knöpft sie ihr Kleid ruhig auf, legt ihr kleines schwarzes Wesen an die Brust, das nun gleichzeitig mit der Milch der frommen Denkungsart ...

Volltext Kulturgeschichte: Amerika. November 1885 bis Juli 1886. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 96-128.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Danzig. Herbst 1868 bis Frühling 1869 [Kulturgeschichte]

Danzig Herbst 1868 bis Frühling 1869 Gestärkt durch frische Natureindrücke, die mich ... ... Strahlen auf die See, die dann und wann matt aufleuchtete, um gleich darauf als schwarzes Ungeheuer wieder hin und her zu wogen. Welch prachtvoller Anblick! Grade in solchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Danzig. Herbst 1868 bis Frühling 1869. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 157-187.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Kindheit [Kulturgeschichte]

... kurzen Friesrock, mit blauen Bändern besetzt, ein schwarzes Samtkäppchen mit langen Bändern auf dem Kopf, ein in Falten gelegtes Tuch ... ... hingeworfenen Bredows, liebte ich ihren Vetter, Onkel Moses in Wagenitz, besonders. Sein schwarzes Haar, der große, ebenso schwarze Bart, hatten ihm diesen israelitischen Namen ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 11-71.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon