Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Weiss-Niesswurzel [Kulturgeschichte]

Weiss-Niesswurzel. (Die geistige Tinctur der Wurzel ... ... .). Erbrechen schwarzgrünen Schleims ( Greding, a.a.O.S. 40.). Schwarzes Erbrechen ( Alston, Lectures on the materia med.). Er erbricht ...

Volltext Kulturgeschichte: Weiss-Niesswurzel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/2. Der Musiklehrer [Kulturgeschichte]

II. Der Musiklehrer. Es war gleichfalls in dem Städtchen I., wo ich ... ... Geburt, von der Insel St. Croix, und seine braune Gesichtsfarbe, sein krauses, schwarzes, wolliges Haar, die etwas dicken Lippen, die stumpfe, eingedrückte Nase mit breiten ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Musiklehrer. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 55-91.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Berliner Verbrechertum [Kulturgeschichte]

... schwarze Artur« war damals 28 bis 30 Jahre alt, mittelgroß, hatte schönes schwarzes Haar und einen schönen schwarzen Schnurrbart. Er ging elegant gekleidet. Er trug ... ... er meine, sei elegant gekleidet, zirka 30 Jahre alt gewesen, hatte schönes schwarzes Haar und einen schwarzen Schnurrbart. Geschworener : Dann ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Berliner Verbrechertum. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6, S. 5-67.

Wiedemann, Luise/Erinnerungen von Luise Wiedemann/Leben der Schwester Lotte [Kulturgeschichte]

Leben der Schwester Lotte Charlotte Wilhelmine geb. 1766 den 27. ... ... zu klein obwohl zierlich geformt, aber der schönste Kopf prangte auf diesen kleinen Körper. Schwarzes lockiges Haar, die schönsten dunkeln Augen, die manches Herz gerührt haben. – ...

Volltext Kulturgeschichte: Leben der Schwester Lotte. Wiedemann, Luise: Erinnerungen von Luise Wiedemann, geborene Michaelis, der Schwester Carolinens. Nebst Lebensabrissen ihrer Geschwister und Briefen Schellings und anderer, zum ersten Mal herausgegeben von Julius Steinberger, Göttingen 1929, S. 85-90.

Anonym/Der galante Stutzer/Anhang/Schriftliche Heirathsanträge und Liebesbriefe [Kulturgeschichte]

Schriftliche Heirathsanträge und Liebesbriefe. Blankenburg, den 14. Januar 1828. ... ... Der milde Stern der Liebe wird auch ferner meinen Lebenspfad erleuchten, obgleich ihn ein schwarzes Gewölk zu verdunkeln droht. Du wirst den Schwur der Treue nicht brechen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Schriftliche Heirathsanträge und Liebesbriefe. [Anonym]: Der galante Stutzer. Nordhausen 1829, S. 21-52.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Die Konfirmation [Kulturgeschichte]

Die Konfirmation ist der feierliche Akt, welcher diesen Schritt bezeichnet. ... ... so tragen die Mädchen zur Konfirmation in manchen Gegenden ein weißes, in anderen ein schwarzes Kleid. Beim Abendmahl ist das letztere fast allgemein Sitte; die Wahl des Stoffes ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Konfirmation. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 123-129.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album [Kulturgeschichte]

Arsenik, Arsenicum album. (Das Halboxyd des Arsenikmetalls in verdünnter ... ... bisher unschmerzhaften, alten Geschwüre werden schmerzhaft empfindlich. Das Geschwür gibt viel geronnenes, schwarzes Blut von sich. Geschwüre an den Fersen mit blutigem Eiter [ Guilbert, ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenik, Arsenicum album. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 41-118.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/13. [Kulturgeschichte]

13. Bayreuth, 11. Mai 1876. Beste Freundin! ... ... die Sänger fast gar nichts. Hinter ihn nagelte man also gegen die Schallwand ein schwarzes Tuch, damit man Hans Richter und seine weißen Hemdärmel fand; denn in Hemdärmeln ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 278-307.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/4. Familientrauer/Tod und Begräbnis

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/4. Familientrauer/Tod und Begräbnis [Kulturgeschichte]

Der Tod, dieses wunderbare, geheimnisvolle Etwas, ... ... man bei einem Todesfall einige schwarze Kleidungsstücke, – sei es auch nur ein schwarzes Tuch, – um mit dem ernsten Ton des Hauses zu harmonieren. Außerdem macht ...

Volltext Kulturgeschichte: Tod und Begräbnis. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 180-191.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Polterabend und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. »Helft mir, ihr Schwestern, ... ... auch schon am Tage vorher stattfinden. Die Braut trage an demselben einen seinen Gesellschaftsanzug: schwarzes oder dunkelfarbiges Seidenkleid, oder ein Kleid von dunkler, seiner Wolle, mit kleidsamem ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 148-154.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Wütherich (Cicuta virosa L.) [Kulturgeschichte]

Wütherich (Cicuta virosa L.). (Der frisch ausgepresste ... ... a.O.). Starres Hinblicken nach einer und derselben Stelle, wobei ihm alles wie schwarzes Zeug aussieht (n. 6 Min.) ( Fr. Hahnemann ). Starrsehen ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Wütherich (Cicuta virosa L.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 260-279.

Anonym/Der galante Stutzer/Die Kunst sich bei dem schönen Geschlechte beliebt zu machen [Kulturgeschichte]

Die Kunst sich bei dem schönen Geschlechte beliebt zu machen. Wenn ... ... ist er aber roth, so kleide er sich hell, doch wird er durch ein schwarzes Halstuch und Oberhemd auch gut aussehen, besonders wenn er braun im Gesicht ist. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kunst sich bei dem schönen Geschlechte beliebt zu machen. [Anonym]: Der galante Stutzer. Nordhausen 1829, S. 4-17.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/15. In der Elefantenapotheke [Kulturgeschichte]

... fühlte ich mich neben ihnen! Mein schönes, schwarzes Konfirmationskleid mit dem breiten Aufsäumer und der langen Schneppe kamen mir plötzlich kaum ... ... ich meiner Puppe um, es sieht süß aus!« Was?! – mein schwarzes Konfirmationskleid fanden sie nicht hübsch? Das war doch mein wertvollstes Besitztum! Gerade ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. In der Elefantenapotheke. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 129-134.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Erinnerungen aus meinem Leben. Wer von weiter Fremde aus, nach stürmischer Fahrt, ... ... zum letzten Hauch gesegnet habe. Zum Denkmal auf ihren Hügel hatte sie ein schwarzes hölzernes Kreuz gewünscht, in dessen Mitte sollte ein weißes Kreuz gemalt seyn, mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Sulphur. Schwefel [Kulturgeschichte]

Sulphur. Schwefel Der Stangen-Schwefel wird zu unserm ... ... Stumpfheit der Zähne und Schmerz bloss beim Aufbeissen; er konnte, wegen Schmerz, schwarzes Brod nicht kauen (n. 5 T.). 470 Brauner Schleim setzt ...

Volltext Kulturgeschichte: Sulphur. Schwefel. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 322-404.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Hannoversche Spieler- und Wucherprozeß [Kulturgeschichte]

Der Hannoversche Spieler- und Wucherprozeß Olle ehrliche Seemann Eine der schlimmsten ... ... an Ruhe überlegen. Abter war noch ein junger Mann, mittelgroß. Er hatte volles, schwarzes Haupthaar, schwarzen, gepflegten Vollbart. Er trug eine goldene Brille. Sein nicht unschönes ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Hannoversche Spieler- und Wucherprozeß. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 47-58.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Phosphorsäure (Acidum phosphoricum) [Kulturgeschichte]

Phosphorsäure (Acidum phosphoricum). (Man bereitet sie, ... ... (160) Fauliger, lätschiger Geschmack im Munde ( Gutmann, a.a.O.). Schwarzes Brod ekelt ihn schon von Ansehn und Geruch an; das Säuerliche seines Geruchs ...

Volltext Kulturgeschichte: Phosphorsäure (Acidum phosphoricum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 187-237.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel. Gutzkow. – Agnes Schebest. – Dreyschock. – ... ... Kollett, weißseidenen Trikots und weißen Atlasschuhen. Auf dem blonden Lockenhaupt trug sie ein kleines schwarzes Barett mit einer wallenden weißen Feder. Durch diese Tracht kündigte sie sich als ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 220-234.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Deutsch-Französische Krieg/Unsere Verhaftung [Kulturgeschichte]

Unsere Verhaftung An der Spitze des »Volksstaat« vom 7. September ... ... von einem gewissenlosen Beamten zugesteckt sein können, deshalb betreiben, weil sie dadurch ihr schwarzes Handwerk mit größerer Wirkung auf das leichtgläubige Publikum ausüben können. Mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Unsere Verhaftung. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 170-180.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Sechstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel. Schweizerreise. – Charlotte Birch-Pfeiffer. – Calame. ... ... Wenn Ihr sie glücklich hinter Euch gelassen, So reißt ein schwarzes Felsentor sich auf. Kein Tag hat's noch erhellt – da ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechstes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 234-243.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon