Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Goldlacklevkoi [Kulturgeschichte]

Goldlacklevkoi Goldlacklevkoi, Cheiranthus cheiri, L. [Zorn pl. ... ... Letztere Eigenschaft soll auch den braunen, platten und scharfen, bittern Samen ( sem. cheiri ) in hohem Grade eigen seyn. Jetzt bedient man sich dieser ...

Volltext Kulturgeschichte: Goldlacklevkoi. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 370.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Herzblattlilak [Kulturgeschichte]

Herzblattlilak Herzblattlilak, Syringa vulgaris, L. [Weinman phytanz. ... ... an beiden Enden gespitzten, mit einem häutigen Rande versehnen, braunen Samen ( sem. lilac. ) für adstringierend, ungeachtet er ganz andre Eigenschaften zu haben scheint ...

Volltext Kulturgeschichte: Herzblattlilak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 414.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Barbenhederich [Kulturgeschichte]

Barbenhederich Barbenhederich, Erysimum barbarea L. [ Regnault bot ... ... Kräuter im Scharbock und wässerigen Geschwülsten einige Dienste leisten. Die Samen ( sem. barbareae ) sind harntreibend, wiewohl es kräftigere Dinge hiezu giebt.

Volltext Kulturgeschichte: Barbenhederich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 90.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pomeranzzitrone [Kulturgeschichte]

Pomeranzzitrone Pomeranzzitrone, Citrus Aurantium, L. [Zorn, pl ... ... Alten legten den länglicht runden, zusammengedrückten, der Länge nach riesigen Pomeranzenkernen ( Sem. aurantiorum ) eine schweißtreibende und wurmwidrige Kraft bei, und bedienten sich ihrer ...

Volltext Kulturgeschichte: Pomeranzzitrone. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 230-231.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Petersilgeppich [Kulturgeschichte]

Petersilgeppich Petersilgeppich, Apium Petroselinum, L. [Blackwell, herb ... ... auf der andern konvexen, mit vier Furchen gerieften, etwas gekrümmten Samens ( Sem. petroselini ) größtentheils nur äußerlich, in Pulver vor sich, oder mit Fett ...

Volltext Kulturgeschichte: Petersilgeppich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 197-198.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sternanisbadian [Kulturgeschichte]

Sternanisbadian Sternanisbadian, Illicium anisatum, L. [ Kaempf . ... ... sind oben eröfnet und enthalten einen braunen glänzenden, ovalen, zusammengedrückten Samen ( Sem . Badian ) welcher einen weißen Kern enthält. Kapseln und Samen besitzen einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Sternanisbadian. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 278-279.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Traubengänsefuß [Kulturgeschichte]

Traubengänsefuß Traubengänsefuß, Chenopodium Botrys, L. [Zorn, pl ... ... gelegte Kraut soll dieselben vor Motten bewahren. Der stark riechende Samen ( Sem. Botryos, vulgaris ) ist wurmtreibend befunden worden. Hie und da haben ...

Volltext Kulturgeschichte: Traubengänsefuß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 330.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schwarzbrechmuß [Kulturgeschichte]

Schwarzbrechmuß Schwarzbrechmuß, Iatropha Curcas, L. [Zorn, pl ... ... einen Seite etwas platte, acht Linien lange und vier Linien breite Samen (Purgirnuß, Sem. Ricini majoris, Faba purgatrix americana, Nux cathartica americana, Nux barbadensis, Ficus ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwarzbrechmuß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 171-172.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kockelmondsamen [Kulturgeschichte]

Kockelmondsamen Kockelmondsamen, Menispermum cocculus, L. [Zorn pl. ... ... der Fisch- oder Kockelskörner ( cocculi indici, di Levante; sem. Cocculi; Coculi; Coccae, Cocculae ) in rundlichtnierenförmiger Gestalt, von der Größe ...

Volltext Kulturgeschichte: Kockelmondsamen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 496-497.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Johannishartheu [Kulturgeschichte]

Johannishartheu Johannishartheu, Hypericum perforatum, L. [Zorn pl. ... ... kräftigern, fichtenartig riechenden und bitterlich harzig schmeckenden, kleinen, länglichten dunkelbraunen Samen ( sem. hyperici ), vordem die Eigenschaft (mit vermuthlich allzu großem Zutrauen) beigelegt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Johannishartheu. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 445-446.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Süß-Fencheldill [Kulturgeschichte]

Süß-Fencheldill Süß-Fencheldill, Anethum Foeniculum, dulce, L. ... ... hat. Er scheint mehr als Spielart zu seyn. Der Samen ( Sem. Foeniculi dulcis ) ist länger, schmäler, nicht so glatt als der gemeine ...

Volltext Kulturgeschichte: Süß-Fencheldill. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 295-296.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Scharlachsalbei [Kulturgeschichte]

Scharlachsalbei Scharlachsalbei, Salvia Horminum, L. Zorn, pl. ... ... zu. Die eiförmigen, glatten, starkriechenden, und bitterlich schleimig schmeckenden Samen ( Sem . Hormini ) geben mit 12 bis 16 Theilen Wasser aufgegossen oder gelind ...

Volltext Kulturgeschichte: Scharlachsalbei. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 146.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Läuchelhederich [Kulturgeschichte]

Läuchelhederich Läuchelhederich, Erysimum Alliaria, L. [ Zorn, ... ... kraftlos. Den noch stärker schmeckenden, länglicht kuglichten oder zylindrischen Samen ( Sem . Alliariae ) hat man Harn und Würmer treibende Eigenschaften beygelegt.

Volltext Kulturgeschichte: Läuchelhederich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 6-7.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pulsthabersesel [Kulturgeschichte]

Pulsthabersesel Pulsthabersesel, Seseli tortuosum, L. [ Regnault, botan ... ... platte, geriefte, dem Fenchel an Gestalt etwas ähnliche, weißlicht graue Samen ( Sem. seselios massiliensis ) von ungemein gewürzhaftem Geruche, und scharfem, hitzig aromatischem Geschmacke ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsthabersesel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 252-253.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Keuschlammmülle [Kulturgeschichte]

Keuschlammmülle Keuschlammmülle, Vitex agnus castus, L. [Zorn, ... ... welcher zu Ende Sommers weißröthlich blüht. Die hanfsamengroßen, grauschwarzen Samenbeeren ( sem . Agni casti ) haben einen gewürzartigen Geruch und einen schärflichten Geschmack, ...

Volltext Kulturgeschichte: Keuschlammmülle. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 483.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Leindottermönch [Kulturgeschichte]

Leindottermönch Leindottermönch, Moenchia sativa, Gm . [Zorn, ... ... aber unter dem Leine. Der länglichte, dreieckige röthliche Samen ( Sem . Myagri, Camelinae ) hat einen kreßartigen, schleimigen Geschmack, und ist in ...

Volltext Kulturgeschichte: Leindottermönch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 21-22.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kästenerdknoten [Kulturgeschichte]

Kästenerdknoten Kästenerdknoten, Bunium bulbocastanum, L. [ Flor. ... ... im Brachmonat reifenden, etwas zylindrischen, gestreiften, an der Spitze dickern Samen ( sem. bulbocastani ) hat man eine (ungewisse) eröffnende Kraft in ältern Zeiten zugeschrieben ...

Volltext Kulturgeschichte: Kästenerdknoten. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 457.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Judenkreutzdorn [Kulturgeschichte]

Judenkreutzdorn Judenkreutzdorn, Rhamnus paliurus, L. [ Besler hort. ... ... drei darin befindlichen, wie Lein glänzenden, nur dicklichern und rundern Samen ( sem . paliuri ) als eines steinschleimmabführenden und Brustauswurf befördernden Mittels, der glänzend ...

Volltext Kulturgeschichte: Judenkreutzdorn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 453.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mäusedornbrusch [Kulturgeschichte]

Mäusedornbrusch Mäusedornbrusch, Ruscus aculeatus, L. [Zorn, pl ... ... Kräfte legten die Alten den noch ungebräuchlichern, süßlichen, röthlichen, runden Beeren ( Sem . Rusci ) mit den eingeschlossenen beiden, harten, gelben Samenkörnern bei.

Werke von Mäusedornbrusch im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Erdspinnenkraut [Kulturgeschichte]

Erdspinnenkraut Erdspinnenkraut, Anthericum liliago L. [ Jacq. ... ... Blumen ( flor. phalangii ). Die rundlicheckigen, schwarzen Samen ( sem. phalangii ) hielten sie nicht nur für das Gift der Spinnen, sondern auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Erdspinnenkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 261-262.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon