Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Endivienwegwart [Kulturgeschichte]

Endivienwegwart Endivienwegwart, Cichorium endivia L. [ Regnault bot ... ... in Abkochung als ein blutreinigendes, kühlendes Mittel verordnet. Die eckigen Samen ( sem. Endiviae ), welche viel Aehnlichkeit mit denen des Zichoriwegwarts haben, sind ehedem unter ...

Volltext Kulturgeschichte: Endivienwegwart. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 255.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Frühlingsadonis [Kulturgeschichte]

Frühlingsadonis Frühlingsadonis, Adonis vernalis, L. [Zorn pl. ... ... Sie purgirt stark. Die Alten hielten die im August reifenden Samen ( sem. flor. adon. ) für sehr harntreibend.

Volltext Kulturgeschichte: Frühlingsadonis. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 320.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Krummkümmelhorn [Kulturgeschichte]

Krummkümmelhorn Krummkümmelhorn, Hypecoum procumbens, L. [ Dodon. Pempt ... ... schwärzlichen Samens darin, vorzüglich aber des gelben Milchsaftes des Krautes ( siliqua, sem. succus herbae hypecoi ) verdienet Aufmerksamkeit und fernere Betrachtungen.

Volltext Kulturgeschichte: Krummkümmelhorn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 525.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Vierblatteinbeer [Kulturgeschichte]

Vierblatteinbeer Vierblatteinbeer, Paris quadrifolia, L. [Zorn, pl ... ... dunkelpurpurrothe fast vierkantige, mit vier hervorragenden Staubwegen besetzte, weinbeergroße Beere ( Bacca, Sem. Paradis ) hat einen weinartigen Geschmack, einen betäubend widrigen Geruch und enthält ...

Volltext Kulturgeschichte: Vierblatteinbeer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 349-350.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Araberkaffeebaum [Kulturgeschichte]

Araberkaffeebaum Araberkaffeebaum, Coffea arabica L. [Zorn pl ... ... von der anfangs fleischigen, endlich dürren Haut durch steinerne Walzen abgesonderten Samen ( sem. Coffeae arabicae ), welche zuerst 1657 über Marseille nach Europa kamen, und noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Araberkaffeebaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 59.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Koloquintkukumer [Kulturgeschichte]

Koloquintkukumer Koloquintkukumer, Cucumis colocynthis, L. [Zorn, pl ... ... widrigem Geschmacke, mit vielen harten, bräunlichen, glatten, länglichtrunden, platten Samenkernen ( sem. colocynthidum ) angefüllt. Das Mark der Koloquinten ( pulpa colocynthidum ...

Volltext Kulturgeschichte: Koloquintkukumer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 501-502.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Springwolfsmilch [Kulturgeschichte]

Springwolfsmilch Springwolfsmilch, Euphorbia Lathyris, L. [Zorn, pl ... ... im Juny und July grüngelblich blüht. Die Samen (Springkörner, Purgirkörner, Sem . Cataputiae minoris ) sind etwas größer als der Hanfsamen, oval, an dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Springwolfsmilch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 268-269.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hirnkrautbasilie [Kulturgeschichte]

Hirnkrautbasilie Hirnkrautbasilie, Ocymum basilicum, L. [Zorn pl. ... ... . Der in Deutschland selten reifende, kleine, länglichte, schwarze Samen ( sem. basilici ) ist von aromatischem Geruche. Er giebt mit Wasser einen Schleim, ...

Volltext Kulturgeschichte: Hirnkrautbasilie. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 418.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kropfbettlerlaus [Kulturgeschichte]

Kropfbettlerlaus Kropfbettlerlaus, Xanthium strumarium, L. [Zorn pl. ... ... gespitzten, auf der einen Seite erhabnen, auf der andern platten Samen ( sem. xanthii, lappae minoris ) sollen (zu einer halben Unze) gegen Rothlauf ...

Volltext Kulturgeschichte: Kropfbettlerlaus. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 523.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hirschhornsumach [Kulturgeschichte]

Hirschhornsumach Hirschhornsumach, Rhus typhinum, L. mit scharf sägenartig gezahnten ... ... sauer schmeckt), und sollen nebst den stark zusammenziehend schmeckenden Blättern ( bacc. sem. fol. rhois virgin. ) ehedem in vielen Fällen mit Nutzen gebraucht und ...

Volltext Kulturgeschichte: Hirschhornsumach. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 421.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Feigbohnenlupine [Kulturgeschichte]

Feigbohnenlupine Feigbohnenlupine, Lupinus albus, L. [Zorn pl. ... ... soll, und im Heumonat weiß blüht. Die rundlichen, plattgedruckten Samen ( sem. lupini ), welche einen wickenartigen, bitterwiderlichen Geschmack besitzen, hat man äußerlich und ...

Volltext Kulturgeschichte: Feigbohnenlupine. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 288.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weidenblattziste [Kulturgeschichte]

Weidenblattziste Weidenblattziste, Cistus salicifolius, L. [ Lob. ... ... blüht. Die kaum mohnsamengroßen, ungleichförmigen, röthlichen, im August reifenden Samen ( Sem. Cisti salicis foho ) hat man (unwahrscheinlich) in Nierensteinkolik gerühmt.

Volltext Kulturgeschichte: Weidenblattziste. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 402.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rizinuswunderbaum [Kulturgeschichte]

... Zuckerbohne großen Samenkern, ( Purgirkörner, Sem. Ricini vulgaris, Cataputiae majores, richtiger aber Catap. mediae, ... ... Samen zu diesem Behufe kommen lassen, und (vermuthlich wegen des schwankenden Nahmens Sem. Ricini majoris, oder Cataputiae majoris ) einen etwas größern in ...

Volltext Kulturgeschichte: Rizinuswunderbaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 60-62.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pfingstrosenpäone [Kulturgeschichte]

Pfingstrosenpäone Pfingstrosenpäone, Paeonia officinalis, L. mit zwiefach zusammengesetzten Blättern ... ... Saft. Zu gleicher Absicht gaben die Alten die eirunden erbsengroßen Samen ( Sem. Paeoniae ) welche unter einer glänzend schwarzen Schale einen süßen, geruchlosen, ölichten ...

Volltext Kulturgeschichte: Pfingstrosenpäone. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 203-204.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fleckenschierling [Kulturgeschichte]

Fleckenschierling Fleckenschierling, Conium maculatum, L. [Zorn pl. ... ... auf der andern Seite halbkugelichten, mit fünf knotenartig gekerbten Streifen besetzten Samen ( sem. Cicutae maioris, Conii ) von allen andern, besonders den drei genannten Pflanzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Fleckenschierling. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 306-307.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bärlappkolbenmoos [Kulturgeschichte]

Bärlappkolbenmoos Bärlappkolbenmoos, Lycopodium clavatum L. [Zorn pl ... ... hat seine Heilkräfte durch die neuesten Erfahrungen nicht bewährt. Der Bärlappstaub ( sem. lycopodii ), welcher aus den vom August bis September (besonders in Rußland) ...

Volltext Kulturgeschichte: Bärlappkolbenmoos. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 81-82.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gartenengelwurzel [Kulturgeschichte]

Gartenengelwurzel Gartenengelwurzel, Angelica sativa, Off. scheint eine Abart der ... ... Längenfurche versehnen, auf der andern erhabnen, mit drei Ecken besetzten Samen ( sem. Angelicae sativae ) haben auf beiden Seiten einen häutigen Rand, einen gewürzhaften ...

Volltext Kulturgeschichte: Gartenengelwurzel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 331-332.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wassermelonkürbis [Kulturgeschichte]

Wassermelonkürbis Wassermelonkürbis, Cucurbita Citrullus, L. [Zorn, pl ... ... keinem erhabenen Rande versehenen, mit einer schwärzlichen oder schwarzen Schale umkleideten Samen ( Sem. Citrulli, Anguriae ), welche einen weißen, ölichten, wie andre Kürbiskerne schmeckenden ...

Volltext Kulturgeschichte: Wassermelonkürbis. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 395.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pferdsilgensmyrne [Kulturgeschichte]

Pferdsilgensmyrne Pferdsilgensmyrne, Smyrnium Olusatrum, L. [Blackwell, herb ... ... , halbmondförmigen, gestreiften, schwarzgrünen, bitterlich schmeckenden und wie Myrrhe riechenden Samens ( Sem. Smyrnii, Olusatri ) als eines Karminativs gegen Kolik und Engbrüstigkeit von Blähungen ...

Volltext Kulturgeschichte: Pferdsilgensmyrne. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 202.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Harzkleekrätzheil [Kulturgeschichte]

Harzkleekrätzheil Harzkleekrätzheil, Psoralea bituminosa, L. [Besl. hort ... ... mit einer breiten Spitze versehenen, ebenfalls bergpechig riechenden und stark schmeckenden Samen ( sem. trifolii bituminosi ) hat man in Hysterie, Fallsucht, Wassersucht, Bleichsucht, Wechselfiebern ...

Volltext Kulturgeschichte: Harzkleekrätzheil. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 398.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon