Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

... Graugans = Hin forna Lögbok islendinga sem nefnist Gragás. Havniae 1817. Grautoff = Lübecker Chronik, herausgegeben von ... ... Anton Jarisch. Wien 1870. Jarnsida = Sweinbjörnsson, hin forna Lögbok islendinga sem nefnist Jarnsida edr Hákonarbok. Havniae 1847. Jehuda = Maase Pora, ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Reis [Kulturgeschichte]

Reis Reis, Oryza communissima, Loureiro. [Zorn, ... ... acht Monaten reift. Die dicken, über zwei Linien langen Samen ( Sem. oryzae ), wie sie ausgehülset zu uns kommen, sind hart, zerbrechlich, ...

Volltext Kulturgeschichte: Reis. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 40-41.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hanf [Kulturgeschichte]

Hanf Hanf, Cannabis sativa, L. [Zorn pl. ... ... berauschenden, einschläfernden Hausmittels, Bangue oder Maslach genannt. Die Samen ( sem. Cannabis ) dienen noch hie und da zu beruhigenden Emulsionen, vorzüglich bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Hanf. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 395.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aklei [Kulturgeschichte]

Aklei Aklei, Aquilegia vulgaris L. [Zorn pl ... ... Blume, und die blaugrünen ekel schmeckenden Blätter, welche gerieben bockig riechen. ( Sem. rad. flor. fol. aquilegiae. ) Nachdem uns Linné versichert hat, ...

Volltext Kulturgeschichte: Aklei. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 25.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rübkohl [Kulturgeschichte]

Rübkohl Rübkohl, Brassica Rapa, L. [Zorn, pl ... ... sind sie von Wichtigkeit. Die jetzt ungebräuchlichen, braunrothen, runden Samen ( Sem. rapae sativae ) wurden ehedem zur Austreibung der Pocken und Masern gebraucht, ...

Volltext Kulturgeschichte: Rübkohl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 77.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kornrade [Kulturgeschichte]

Kornrade Kornrade, Agrostemma githago, L. [ Cort. flor ... ... vorzüglich epidemische, erweisen. Die großen, schwarzen, gestreiften, eckigen Samen ( sem. nigellastri. githaginis ) besitzen einen bittern Geschmack, und sollen (nach unbestimmten ...

Volltext Kulturgeschichte: Kornrade. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 507.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißsenf [Kulturgeschichte]

Weißsenf Weißsenf, Sinapis alba, L. [Blackwell, herb ... ... , aderichte Blumen trägt. Die bekannten kleinen, runden, gelblichten Samen ( Sem. Sinapios albae ) sind fast eben so scharf, als die des Schwarzsenfs; ...

Volltext Kulturgeschichte: Weißsenf. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 432.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Raukekohl [Kulturgeschichte]

... den Geschlechtstrieb erregen, ist unentschieden. Die gelben Samen ( Sem. Erucae sativae ), welche gelb, größer als der Samen des weißen Senfs, (der oft in Deutschland den Nahmen Sem. Erucae führt, und statt jenes gebraucht wird), und weniger rund ...

Volltext Kulturgeschichte: Raukekohl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 35.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gelbmöhre [Kulturgeschichte]

Gelbmöhre Gelbmöhre, Daucus carota, L. [Zorn pl. ... ... hat man eröfnende und harntreibende, den Samen aber von der wildwachsenden Möhre ( sem. Dauci sylv. ) Blähungen und Harn treibende Kräfte zugeschrieben.

Volltext Kulturgeschichte: Gelbmöhre. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 344.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Meerkoris [Kulturgeschichte]

Meerkoris Meerkoris, Coris monspeliensis, L. [Kniph. bot ... ... häufig befindlichen, kleinen, schwarzen, fast ovalen, geruch- und geschmacklosen Samen ( Sem . Coridis ) unter die Arzneien gerechnet, und (leichtgläubig) gewähnt, sie trieben ...

Werke von Meerkoris im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Käsemalve [Kulturgeschichte]

Käsemalve Käsemalve, Malva rotundifolia, L. [Zorn pl. ... ... ihrem Schleime noch adstringirendes Wesen. Sehr selten sind die schleimigen Samen ( sem. malvae ), welche eine platte, käseartige Form haben, zu Emulsionen angeordnet worden ...

Volltext Kulturgeschichte: Käsemalve. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 456-457.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Großammei [Kulturgeschichte]

Großammei Großammei, Ammi maius, L. [Zorn pl. ... ... im Juny blüht und im August reife Samen trägt. Der Samen ( sem. ammeos vulgaris, maioris ) ist kleiner als der von der Petersilge, graubraun ...

Volltext Kulturgeschichte: Großammei. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 377.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Berglaser [Kulturgeschichte]

Berglaser Berglaser, Laserpitium filer L. [Zorn pl ... ... bis sechs Schuh hoch wird, und im Brachmonat blüht. Die Samen ( sem. fileris montani ) sind grünlich grau, haben krause Ansätze, einen schärflichen, aromatischen ...

Volltext Kulturgeschichte: Berglaser. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 106.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bluthirse [Kulturgeschichte]

Bluthirse Bluthirse, Panicum sanguinale L. [Schreber Gräser Taf ... ... in dürrem Sande gedeihendes, ökonomisches Sommergewächs. Die länglichten, süßlichten Samen ( sem. graminis sanguinarii, ischaemi ) hielten die Alten von trocknender zusammenziehender Natur, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Bluthirse. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 139.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ackersenf [Kulturgeschichte]

Ackersenf Ackersenf, Sinapis arvensis L. [ Flor. ... ... , und blüht vornämlich im Mai. Seine braunen, höchst scharfen Samen ( sem. rapistri, rapistri arvorum ) haben sich harntreibend erwiesen.

Volltext Kulturgeschichte: Ackersenf. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 16.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schlafmohn [Kulturgeschichte]

... erstere enthält einen weißen Samen ( Sem . Papaveris albi ) welcher theils zu Emulsionen, theils zur Auspressung ... ... Samengewichtes erhält, genutzt wird. Der verschlossene Mohn enthält schwarzen Samen ( Sem . Papaveris nigri ), welcher eine gleiche Menge Oel enthält, wiewohl es ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlafmohn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 150-153.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißbilsen [Kulturgeschichte]

Weißbilsen Weißbilsen, Hyoscyamus albus, L. [Zorn, pl ... ... schwarzen Staares wahrgenommen haben. Die rundlichen, etwas bräunlichen aschgrauen Samen ( Sem. Hyoscyami, albi ) waren in ältern Zeiten fast die einzigen officinellen Bilsensamen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Weißbilsen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 421-422.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rübsenkohl [Kulturgeschichte]

... Alten den braunen runden Samen ( Sem. Napi ) bei Pocken und Masern als ein Mittel zum Austreiben, ... ... Geschmacke, aber viel beißender noch ist der Samen von der wilden Spielart ( Sem. Buniados, Napi sylvestris ), die sich durch deutlicher gezähnelte Blätter unterscheidet. ...

Volltext Kulturgeschichte: Rübsenkohl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 77-78.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gurkendill [Kulturgeschichte]

Gurkendill Gurkendill, Anethum graveolens, L. [Zorn pl. ... ... Seltener sind die Spitzen dieses Krautes, öfterer die Samen ( summit. sem. Anethi. hortensis ) gebraucht worden, welche von eignem, starkem, aromatischem, ...

Volltext Kulturgeschichte: Gurkendill. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 389.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ammeisison [Kulturgeschichte]

Ammeisison Ammeisison, Sison ammi L. [Zorn pl ... ... findet sich in Portugall, Spanien, Apulien und Aegypten. Der Samen ( sem. ammi cretici ) ist kleiner als der Petersilgensamen, eiförmig, platt, tiefgefurcht, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ammeisison. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 40-41.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon