Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wiesenbrand [Kulturgeschichte]

Wiesenbrand Wiesenbrand, Melampyrum pratense, L. [ Tabernaemont. ... ... im Erntemonate weiße Blumen mit gelber Oberlippe trägt. Die hirseähnlichen Samen ( Sem. Melampyri lutei ) haben einen sehr scharfen, heftigen Geschmack, und sind in ...

Volltext Kulturgeschichte: Wiesenbrand. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 440.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Feldtäschel [Kulturgeschichte]

Feldtäschel Feldtäschel, Thlaspi campestre, L. [Blackwell herb ... ... zwei Schuh hoch. Die plattrundlichen, dunkelbraunen im Juny reifenden Samen ( sem. Thlaspi, Thlaspios ), welche scharf und brennend von Geschmacke sind, erregen starken ...

Volltext Kulturgeschichte: Feldtäschel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 291.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Lablabfasel [Kulturgeschichte]

Lablabfasel Lablabfasel, Dolichos Lablab, L. [ Alpin. aegypt ... ... Die mit einer weißen Narbe versehnen, theils rothen, theils schwarzen Bohnen ( Sem. Lablab ) sind ein wohlschmeckendes Gemüse. Man hat sich ihrer (mit Safran) ...

Volltext Kulturgeschichte: Lablabfasel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 2.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gemüßspinat [Kulturgeschichte]

Gemüßspinat Gemüßspinat, Spinacia oleracea, L. [Zorn pl. ... ... über seine kleinen grünen Blumen trägt. Man hat den stachlichten Samen ( sem. Spinachiae ) in Officinen aufbewahrt, von seiner Anwendung aber ist nichts bekannt. ...

Volltext Kulturgeschichte: Gemüßspinat. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 347.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sauerzitrone [Kulturgeschichte]

Sauerzitrone Sauerzitrone, Citrus medica, L. mit gleichbreit gestielten Blättern ... ... oben, durchsichtig, und ohne alle schwarzen Flecken seyn. Die Zitronkerne ( Sem . Citri ) welche sich nie über die Hausmittelpraxis erhoben, deren besondre ...

Volltext Kulturgeschichte: Sauerzitrone. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 135-139.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Quittenbirne [Kulturgeschichte]

Quittenbirne Quittenbirne; Pyrus Cydonia, L. [Zorn, pl ... ... genannt, und enthalten innerhalb eines harten Fleisches ein fünffächeriges Samenbehältniß voll Samen (Quittenkörner Sem. cydoniorum ) die, von der Gestalt der Aepfelkerne, unter einer braunen Haut ...

Volltext Kulturgeschichte: Quittenbirne. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 24-25.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Selerieppich [Kulturgeschichte]

Selerieppich Selerieppich, Apium graveolens, L. [Zorn, pl ... ... Pflanze wahrgenommen. Den kleinen, gestreiften, braunrothen, sehr widrig riechenden Samen ( Sem. Apii, Apii palustris ), schrieb man eine starke harntreibende und Blähungen abführende ...

Volltext Kulturgeschichte: Selerieppich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 203-204.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Attichholder [Kulturgeschichte]

Attichholder Attichholder, Sambucus ebulus L. [Zorn pl ... ... Schweiß treibt, und größtentheils nur, so wie die mit Wein aufgegossenen Samen ( sem. ebuli ) gegen Wassersucht gebraucht worden ist. Blos bei schwammigen Körpern, ...

Volltext Kulturgeschichte: Attichholder. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 70-71.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Apfelgranate [Kulturgeschichte]

Apfelgranate Apfelgranate, Punica granatum L. [Zorn pl ... ... . Von den weißlichen, länglichten, höckerichten, spitzigen, etwas unschmackhaften Samen ( sem. granatorum ), der faustgroßen, apfelförmigen Frucht hat man fast nie eine sonderliche Anwendung ...

Volltext Kulturgeschichte: Apfelgranate. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 50.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kreterzirmet [Kulturgeschichte]

Kreterzirmet Kreterzirmet, Tordylium officinale, L. [Zorn pl. ... ... weißen Rande versehnen, geruchvollen, und etwas beißend nach Riechkörbel schmeckenden Samen ( sem. tordylii, seselios cretici, minoris ) sollen nach der Erfahrung der Alten eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Kreterzirmet. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 517.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mariendistel [Kulturgeschichte]

Mariendistel Mariendistel, Carduus Marianus, L. [Zorn, pl ... ... purpurfarbig blüht. Der gebräuchlichste Theil, die Samen (Stichkerne, Stechkörner, Sem . Cardui Mariae ) sind eirund platt, stumpfgespitzt, und enthalten unter einer harten ...

Werke von Mariendistel im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Besenpfrieme [Kulturgeschichte]

Besenpfrieme Besenpfrieme, Spartium scoparium L. [Zorn pl ... ... bittern Geschmack, und sind nebst den nierenförmigen, platten, glänzenden, braungelben Samen ( sem. genistae ), welche einen süßlich bitterlich ekelhalften Geschmack besitzen, zur Ausleerung von oben ...

Volltext Kulturgeschichte: Besenpfrieme. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 113.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gerbersumach [Kulturgeschichte]

Gerbersumach Gerbersumach, Rhus coriaria, L. [Zorn pl. ... ... , etwas wollige, röthliche Beere ( sumach, baccae sumach, sem. sumach ) schmeckt säuerlich und sehr herbe, und enthält einen linsenförmigen, harten ...

Volltext Kulturgeschichte: Gerbersumach. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 350.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rautenharmel [Kulturgeschichte]

Rautenharmel Rautenharmel, Peganum Harmala, L. [ Gisek Ic. ... ... Die in der runden, dreikantigen Kapsel befindlichen kleinen, eckigen, schwärzlichten Samen ( Sem. Harmalae ) werden in den Morgenländern genossen, um sich einen angenehmen Rausch ...

Volltext Kulturgeschichte: Rautenharmel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 36.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gartenkresse [Kulturgeschichte]

Gartenkresse Gartenkresse, Lepidium sativum, L. [Zorn pl. ... ... schimärischen Herzwurm darin anzutreffen. Die braunrothen, eirunden noch beißender schmeckenden Samen ( sem. Nast. hort. ) haben gleiche Eigenschaften. Die krause Spielart [C ...

Volltext Kulturgeschichte: Gartenkresse. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 333.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gartennichel [Kulturgeschichte]

Gartennichel Gartennichel, Nigella sativa, L. [Zorn pl. ... ... , etwas plattgedrückter, gewöhnlich schwarzer (doch auch gelber und weißer) Samen ( sem. Nigellae, Melanthii ) enthält ein grünliches Mark, welches von gutem Geruche, ...

Volltext Kulturgeschichte: Gartennichel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 334.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Färbersaflor [Kulturgeschichte]

Färbersaflor Färbersaflor, Carthamus tinctorius, L. [Zorn pl. ... ... laxirende und Monatzeittreibende Kräfte (?) besitzen soll. Die sonst gewöhnlichen Saamenkerne ( Sem. Carthami ) sind länglichtherzförmig, und enthalten unter einer glänzend weißen Schale einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Färbersaflor. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 284.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pillennessel [Kulturgeschichte]

Pillennessel Pillennessel, Urtica pilulifera, L. [Blackwell, herb ... ... zusammengedrückten, glatten, braunschwärzlichten, den Leinsamen ähnlichen nur kleinern und dunkelfärbigern Samen ( Sem. urticae romanae, piluliferae ) von feinem, schärflichtem, fettigem Geschmacke, als ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Pillennessel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 217.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sophienrauke [Kulturgeschichte]

Sophienrauke Sophienrauke, Sisymbrium Sophia, L. [Zorn, pl ... ... den sehr kleinen, eiförmigen, braunrothen, glatten, etwas senfartig schmeckenden Samen ( Sem. Sophiae, Sophiae Chirurgorum ) gepülvert und mit Wein aufgegossen in Blutflüssen, Bauch ...

Volltext Kulturgeschichte: Sophienrauke. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 236.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wurmgänsefuß [Kulturgeschichte]

Wurmgänsefuß Wurmgänsefuß, Chenopodium anthelminthicum, L. [ Dillen. Elth ... ... kleiner, rundlicher, etwas zusammengedrückter, braunglänzender, stark und widrig riechender Samen ( Sem. Chenopodii anthelminthici ) (wohl noch wenig in Europa eingeführt) im nördlichen Amerika ...

Volltext Kulturgeschichte: Wurmgänsefuß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 460.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon