Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen 
Simrock, Nicolaus

Simrock, Nicolaus [Schmidt-1902]

Simrock, N. Um 1770 begründete Nicolaus Simrock , Mitglied der ... ... durch Uebernahme der Artikel, die das Literarische Museum unter der Firma Expedition der Signale debitiert hatte) hat den Wirkungskreis der Firma bedeutend erweitert. –

Lexikoneintrag zu »Simrock, Nicolaus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 903-904.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Scharfling [Kulturgeschichte]

Scharfling In der Nacht vor der letzten Götterdämmerung hatte es gefroren, war ... ... steuerlos auf dem Ozean umhergetrieben, mehrere englische Dampfer waren an ihm vorbeigezogen, ohne seiner Signale zu achten, und wie gewöhnlich war's dem »deutschen« vorbehalten, seine Mannschaft ...

Volltext Kulturgeschichte: Scharfling. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 210-227.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Drei Jahre Kavallerist [Kulturgeschichte]

Drei Jahre Kavallerist »Dragoner-Regiment 13« – so hatte man ... ... mitgebrachten Mundvorräten. Nach beendeter Mahlzeit hatten wir Rekruten Ruhe. Wir hörten zwar die Signale zum Stalldienst und sahen die alten Mannschaften nach den Ställen laufen, doch wir ...

Volltext Kulturgeschichte: Drei Jahre Kavallerist. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 167-209.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/1. Kapitel [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel. Die Heimfahrt. Beim Anmarsch zur Bahnstation, von wo aus ... ... Hauptperson auf dem Bahnhof ist jedoch ein Zivilist, der mittels einer durchlochten Scheibe fortgesetzt Signale gibt. Diesen wolle man nicht verhaften, da er infolge eines abgelegten Examens dazu ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 4-5,7-9,11-16.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/Register [Kulturgeschichte]

Register Abstinenten 52 Aggression, sprachliche 174 f agressives Perfekt ... ... 175 Goethe 44 f, 120 Gotthelf, Jeremias 52 Grenz-Signale 127 Grobheit 175 Grock 129 »große Tiere« 69 ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 219-226.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/13. [Kulturgeschichte]

13. Bayreuth, 11. Mai 1876. Beste Freundin! ... ... andern. Aus jedem Hotelzimmer tönten Nibelungenklänge, auf allen Straßen Zurufe und Pfiffe, Nibelungen-Signale, wo man ging und stand, die auch unsre Hunde kannten und laut bellend ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 278-307.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel Da ereignete sich's im Jahre 1769, daß der ... ... Schiffe so nahe als möglich an dem unsrigen zu halten, und es wurden die Signale verabredet, woran beide sich während der Nacht erkennen wollten. Zwar kannten wir ihn ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 105-121.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/9. Aufenthalt in England [Kulturgeschichte]

IX. Aufenthalt in England, Zurückberufung und Entsendung nach Konstantinopel (1801–1802). ... ... Flotte vor Anker, aber auch dieses großartige Schauspiel war kein heiteres, nicht einmal die Signale, mit denen die Admiralschiffe flaggten, denn sie waren nur ein Zeichen, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Aufenthalt in England. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 119-132.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/5. Winterkreuzfahrten vor Alexandrien [Kulturgeschichte]

V. Winterkreuzfahrten vor Alexandrien und Aufenthalt im Busen von Marmaris (1800/1801). ... ... der englischen Flotte in der Nacht angeschlossen, hatte mit ihr unerkannt manövriert und alle Signale gehörig beantwortet und feierte nun den Triumph der Geschicklichkeit und des Mutes ihres Kapitäns ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Winterkreuzfahrten vor Alexandrien. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 62-83.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

Erster Band Mag man es Eitelkeit nennen, vergnügten Blickes, mit wohlgefälligem Bewußtseyn zurückzuschauen ... ... als dieser oder jener; er träumt sich Beide einst niederzutreten. Und schon wehen seine Signale von den Bergen, und schon flüstern sie sich das Wort zu, und schon ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Ehrenhändel/2. Der Zweikampf [Kulturgeschichte]

II. Der Zweikampf. 1039. Veranlassungen zum Zweikampf. ... ... der Hände. Die Pistolen sind gespannt. Nachdem der Leitende nochmals auf die Bedeutung der Signale aufmerksam gemacht hat, haben die Gegner bei dem ersten Schlag die Waffen zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Zweikampf. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1038-1053.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Mit Schwerhörigen reden [Kulturgeschichte]

Mit Schwerhörigen reden Wer mit Schwerhörigen zu tun hat, muß sich ... ... eine Wortgrenze liegt, wie z.B. in »hör t m ich«. Aber diese Signale funktionieren nur unvollständig. So ist es denn immer gut, wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: Mit Schwerhörigen reden. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 126-129.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12