Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Spezies [Kulturgeschichte]

Spezies Spezies ( Species ) eine Vermischung mehrerer, gröblich zerschnittener oder zerstoßener Gewächssubstanzen, selten ... ... dieß nicht kümmert, liegt blos daran, zu wissen, daß alle einzelne Substanzen zu Spezies, die sich zerschneiden lassen, zerschnitten werden müssen, aber jede besonders, die man ...

Volltext Kulturgeschichte: Spezies. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 242.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Asbest [Kulturgeschichte]

Asbest Asbest, eine härtere, festere Spezies von Amianth (w.s.), die zwar fast eine gleiche Menge Bittersalzerde, als letzterer, in ihrer Mischung hat, aber gewöhnlich einen größern Antheil an Kieselerde.

Volltext Kulturgeschichte: Asbest. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 66.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Species [Kulturgeschichte]

Species Species → Spezies.

Volltext Kulturgeschichte: Species. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 238.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kohobiren [Kulturgeschichte]

Kohobiren Kohobiren ( Cohobatio ) ist die Verrichtung, wodurch man eine ... ... den Rückstand in der Retorte zurück gießt, und nochmals übertreibt, oder sie mit frischen Spezies derselben Art in der Retorte mischt, und so darüber nochmals destillirt, welches zuweilen ...

Volltext Kulturgeschichte: Kohobiren. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 501.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kohobation [Kulturgeschichte]

Kohobation Kohobation ( Cohobatio ) ist die Verrichtung, wodurch man eine ... ... den Rückstand in der Retorte zurück gießt, und nochmals übertreibt, oder sie mit frischen Spezies derselben Art in der Retorte mischt, und so darüber nochmals destillirt, welches zuweilen ...

Volltext Kulturgeschichte: Kohobation. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 501.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Perforatum [Kulturgeschichte]

Perforatum Perforatum; Durchschlag, ein bekanntes blechernes, durchlöchertes Werkzeug um Spezies grob durchzusieben.

Volltext Kulturgeschichte: Perforatum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 192.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Theestrauch [Kulturgeschichte]

Theestrauch Theestrauch. Es giebt zwei Sträucher dieses Nahmens, von denen man noch nicht weiß, ob sie nur als Varietäten, oder als Spezies verschieden sind. Der eine: Thea Bohea, L. [ Amoenit. acad ...

Volltext Kulturgeschichte: Theestrauch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 316-318.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pulvis grossus [Kulturgeschichte]

Pulvis grossus Pulvis grossus, nennt man gröbere Pulver, Spezies zu Latwergen, oder mit Zucker gemischte, Trisenete.

Volltext Kulturgeschichte: Pulvis grossus. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 253.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Species pro thea [Kulturgeschichte]

Species pro thea Species pro thea → Spezies.

Volltext Kulturgeschichte: Species pro thea. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 238.
Tempsky, Friedrich

Tempsky, Friedrich [Schmidt-1902]

Tempsky, F. Carl Friedrich Rudolph Tempsky ... ... Purkynë, die alle seine botanischen Studien förderten. Sein trefflich geordnetes Herbar zählt 20000 Spezies. Darin befindet sich bemerkenswerterweise auch eine von Tempsky aufgefundene und nach ihm benannte Spezies der Farrnkräuter, »Tempskya«. Corda hat sie in seinen Beiträgen zur »Flora ...

Lexikoneintrag zu »Tempsky, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 946-948.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Absud [Kulturgeschichte]

Absud Absud ( Decoctum ). Aus verschiedenen Theilen der Gewächse und ... ... wirksamen Theile von sich geben soll. Deshalb müssen auch bei Dekokten, wozu mehrere Spezies kommen, immer nur diejenigen am längsten kochen, welche es am meisten vertragen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Absud. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 10-11.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gummi [Kulturgeschichte]

Gummi Gummi nennten die Alten alle aus Gewächsen von selbst oder ... ... sich gar nicht verschieden wären, so gewiß ist es jedoch, daß einige wenigstens als Spezies Einer Gattung von den übrigen abweichen, und weit mehr Schleimkörper als andre besitzen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Gummi. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 383.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Aus meinem Leben. Eigene Schuld und fremde Schuld. (Nr. 4. ... ... . Ich kenne den Verbrecher, abgesehen von verschiedenen Individualitäten, die sich bei gewissen Spezies überall finden, am Blick, aber trotzdem war ich im Ausland stets sehr vorsichtig ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus meinem Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,75-124.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Elixir [2] [Kulturgeschichte]

Elixir [2] Elixir, eine geistige Tinktur aus mehrern ... ... nebst den dazu gehörigen Droquen erhitzen kann. Der so geschwängerte Weingeist wird von den Spezies blos durch behutsames Abgießen geschieden, da wegen der Konzentration des Fluidums an kein ...

Volltext Kulturgeschichte: Elixir [2]. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 251-252.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rhabarber [Kulturgeschichte]

Rhabarber Rhabarber ( Rhabarbarum verum, Rheum ) ist eine nun etwas ... ... hat man mit großem Eifer Rhabarber zu bauen versucht, und dazu die ächte ostindische Spezies zu erhalten gesucht. Die Versuche mit Rheum Rhabarbarum L. [Zorn, ...

Volltext Kulturgeschichte: Rhabarber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 50-53.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Morsellen [Kulturgeschichte]

... Weingeistes befördert. Geschiehet dieß, so werden die Spezies wohl darunter gemischt und die Masse in befeuchtete, hölzerne Formen ausgegossen, vor ... ... sie abnehmen will. Man nennt diese Arbeit das Rotuliren. Hiezu müssen aber die Spezies nicht grob, wie bei den Morsellen, sondern recht fein gepülvert seyn. ...

Werke von Morsellen im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Vorerinnerung [Kulturgeschichte]

... unter Namen abzuhandeln, deren erster Theil die Spezies, der zweite (mit schwabacher Schrift gedruckte) aber das Genus ausdrückt. Neue ... ... wo blos eine einzige Art von einem Pflanzengeschlechte offizinell war, unterließ ich die Spezies im deutschen vorzusetzen. Auch den größten Theil der chemischen zusammengesetzten Körper ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorerinnerung. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 1-6.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Würzvanille [Kulturgeschichte]

Würzvanille Würzvanille, Epidendron Vanilla, L. [Zorn, pl ... ... Erdwurzel abstirbt. Auf Cayenne und Jamaika wird er künstlich gezogen. Die Blüthe der besten Spezies oder Varietät ist schwärzlicht. Seine Früchte, die Vanilleschoten ( Vanilla, Siliquae ...

Volltext Kulturgeschichte: Würzvanille. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 457-458.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Selerieppich [Kulturgeschichte]

Selerieppich Selerieppich, Apium graveolens, L. [Zorn, pl ... ... aufgerichteten, langgestielten Blättern, deren Fiederungen fünflappig und sägeartig gezahnt sind) eine und dieselbe Spezies sei, indem der wilde Wassereppich (mit gefiederten Blättern, und dreilappigen Fiederungen) welcher ...

Volltext Kulturgeschichte: Selerieppich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 203-204.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schneidebret [Kulturgeschichte]

Schneidebret Schneidebret ( Incisorium ) ein starkes Bret von ... ... andern aber, mit einem Handgriffe versehen, auf und niedergeht, wodurch man Kräuter zu Spezies klein schneidet. Hiezu bedient man sich auch andrer Werkzeuge z.B. eines Wiegemessers ...

Volltext Kulturgeschichte: Schneidebret. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 164-165.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon