Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Grafik | Buchhändler 
Schinkel, Karl Friedrich: Das Schloss Prediama in Krein

Schinkel, Karl Friedrich: Das Schloss Prediama in Krein [Kunstwerke]

Künstler: Schinkel, Karl Friedrich Entstehungsjahr ... ... Maße: 39,2 × 31,2 cm Technik: Federlithographie, helle Striche, zum Teil mit der Nadel herausgekratzt, auf gelblichem Papier Aufbewahrungsort: ...

Werk: »Schinkel, Karl Friedrich: Das Schloss Prediama in Krein« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kafemann, Albert Wilhelm

Kafemann, Albert Wilhelm [Schmidt-1902]

Kafemann, A. W. Albert Wilhelm Kafemann wurde am 19. ... ... Sie nähert sich in vorteilhaftester Weise den Typen unserer besten deutschen Wiegendrucke, vermeidet feine Striche und Häckchen und bietet dadurch und unter Mitwirkung eines ziemlich breiten Kegels ein markiges ...

Lexikoneintrag zu »Kafemann, Albert Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 519-521.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Salzburg [Kulturgeschichte]

Salzburg Auf allen Gebieten treten starke Geister gleich schweren Gewitterwolken denen ungreifbare Kräfte ... ... die ganze Gesellschaft auf die Bühne verfügte, um im Orchester der Verabredung gemäß die Striche einzurichten. Frau Mahler und ich waren allein im Theezimmer zurückgeblieben; ich schüttelte ...

Volltext Kulturgeschichte: Salzburg. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 227-260.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/9. [Kulturgeschichte]

IX. Im Oktober 1886 schied Possart aus dem Verband des ... ... Baron und Meister ihm Pinsel und Palette aus der Hand und malte ein paar resche Striche dem Malvolio ins Gesicht, die dem Ausdruck zugute kamen. Das Bild, das ...

Volltext Kulturgeschichte: 9.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 140-153.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Schulzeit [Kulturgeschichte]

Schulzeit Vom Mädchen reißt sich stolz der Knabe Und ... ... einzelne Zimmer regelmäßig besuchte. Verstöße gegen die Lebensregelung wurden mit einem Strich bestraft, drei Striche bedeuteten eine oder mehrere Stunden Arrest. Ein eigener Arzt, zu meiner Zeit der ...

Volltext Kulturgeschichte: Schulzeit. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 25-43.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mineralwasser

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mineralwasser [Kulturgeschichte]

Mineralwasser Mineralwasser ( Aquae minerales, medicatae, soteriae ) sind diejenigen ... ... macht, wird angeben, wieviel Kubikzoll Luft sie enthält. Aeußerlich an diesem Glase angezeichnete Striche (Grade) deuten an, wie hoch das Wasser von jeden zehn oder zwanzig ...

Werke von Mineralwasser im Volltext

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum ersten Band [Wander-1867]

Vorrede [zum ersten Band] Man hat die Sprache das Herz des ... ... und . ...« Herr Harrebomée ersetzt hier die Gedanken des deutschen »Kritikers« durch Gedanken striche , und lässt ihn dann fortfahren: »Darin hat Wander alle übertroffen. Nicht ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum ersten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Rom

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Rom [Kulturgeschichte]

Rom 1816–1817 Rom, den 22. November [1816] ... ... aber die Sicherheit, mit der er seine Ideen entwirft. Da sieht man keine doppelte Striche in den Konturen oder etwas Weggewischtes; alles steht sogleich reinlich da. Wenn er ...

Volltext Kulturgeschichte: Rom. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 283-312.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/16. [Kulturgeschichte]

... mir, mein hochverehrter Herr Graf, Ihr eminentes Stück kann durch einige kleine Striche nur gewinnen!« Der Graf beruhigt sich. Andere Personen betreten die ... ... – in dieser Ansicht habe ich mir erlaubt, meine großen, wohlthuenden Striche anzubringen.« Kaum hat auch der Intendant den Dichter wieder ...

Volltext Kulturgeschichte: 16.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 136.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Schwanengesang/Schwanengesang [Kulturgeschichte]

Schwanengesang Prüfet Alles, behaltet das Gute, und wenn etwas ... ... frey Kreide, Bleistift, Kohlen etc. in die Hand nehmen, und gerade und krumme Striche in's Kreuz und in die Quere, ohne sich darein zu mischen, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwanengesang. Pestalozzi, Johann Heinrich: Schwanengesang. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 28. Band. Zürich 1976, S. 55–286, S. 56-286.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Hausgründung [Kulturgeschichte]

Die Hausgründung. Es ist aus der Erzählung des vorigen Abschnittes klar, ... ... in gröberen, möglichst thatsächlichen Zügen den Umriß einer Zeichnung zu entwerfen, die in keinem Striche die volle Wahrheit verhehlen oder verfehlen soll. Ich habe angedeutet, daß die ersten ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Hausgründung. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Drei Jahre Kavallerist [Kulturgeschichte]

... Pferdes. Dann hatte jeder Mann von seinem Pferde zwölf »Striche« zu schlagen. Hierauf wurden die Hufe des ... ... aufschütteln, Pferde tränken (das Futterschütten wird von der Stallwache besorgt), Ausfegen, Striche schlagen und so fort. Wer von seinem Gaul nicht die vorschriftsmäßigen zwölf Striche herunterputzt, oder sich nach Ansicht des Berittführerrs im Putzen lässig zeigt ...

Volltext Kulturgeschichte: Drei Jahre Kavallerist. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 167-209.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

X. Berlin Seit Ostern 1897 Wenn ich die gesunde und ... ... . Daß die liebe Gewohnheit aufbegehren würde, hatten wir erwartet. Nun waren aber die Striche zu fein ausgefallen, das Lesen zuerst also wirklich unbequemer. So ist die Akademie ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Petersburg

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Petersburg [Kulturgeschichte]

Reise nach Petersburg 1802–1803 Von dieser Reise ist ein ... ... und hebt den rechten Arm viel zu hoch. So fehlt ihm alle Kraft im Striche, und die Nuancen von piano und forte fallen bei seinem Spiele ganz weg. ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Petersburg. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 11-64.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Meerzwiebel-Squille [Kulturgeschichte]

Meerzwiebel-Squille. (Die geistige Tinctur der knolligen ... ... Oberschenkel. Ein, vom obern Theile des Oberschenkels bis in die Fusszehen in einem Striche herabfahrendes Gluckern. In der linken Kniekehle ein zusammenziehender Schmerz, welcher ihn nöthigte ...

Volltext Kulturgeschichte: Meerzwiebel-Squille. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 264-286.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Zweiter Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band Ich reiste nun aus Ungarn, wo ich als Rittmeister in ... ... Licht auf glänzendem Zinn und erfand die Kunst, den Bildern durch die Art der Striche Licht und Schatten zu geben. Durch Übung wurden zuletzt die Abteilungen von 32 ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweiter Band. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 150-270.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 294 [Kulturgeschichte]

... zuweilen allzu grosse Unruhe und ängstliche Schlaflosigkeit von einem allzu kräftig gegebnen positiven Striche bei sehr reizbaren Personen u.s.w. Fußnoten 1 ... ... jener Uebertreibung desselben, wo durch oft halbe, ja ganze Stunden auf einmal wiederholte Striche dieser Art, selbst täglich fortgesetzt, bei nervenschwachen Kranken jene ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 294. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 302-304.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 289 [Kulturgeschichte]

... allzu große Unruhe und ängstliche Schlaflosigkeit, welche von einem allzu kräftig gegebnen positiven Striche herrührte u.s.w. 175 Mit Fleiß ... ... , während halber, ja oft ganzer Stunden auf einmal wiederholte, selbst täglich fortgesetzte Striche dieser Art, bei nervenschwachen Kranken jene ungeheure Umstimmung des ganzen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 289. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 265-267.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 293 [Kulturgeschichte]

§. 293. Hier finde ich noch nöthig, des von der Natur ... ... mit flach aufgelegten Händen nicht allzu langsam über den Körper bis über die Fussspitzen geführten Striche 153 , z.B. bei Mutterblutungen, selbst in ihrem letzten, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 293. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 299-302.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Zur Geschichte der »Königin von Saba« [Kulturgeschichte]

Zur Geschichte der »Königin von Saba« Entstehung – Aufführung – Erlebnisse ... ... ins Feuer – es war ein voller Erfolg. Im Laufe der Jahre wurden alle Striche wieder aufgemacht. Nach der Vorstellung folgte ich der Einladung zu einem Abendessen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Zur Geschichte der »Königin von Saba«. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 114-131.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon