Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 
Cranach, Lucas (Werkstatt): Symbol von Dr. Paul Eber

Cranach, Lucas (Werkstatt): Symbol von Dr. Paul Eber [Kunstwerke]

Künstler: Cranach, Lucas (Werkstatt) Entstehungsjahr: 1564 Maße: 27,4 × 12,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: Renaissance Land ...

Werk: »Cranach, Lucas (Werkstatt): Symbol von Dr. Paul Eber« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Unbekannte ägyptische Künstler: Die Göttin und das osirische Symbol

Unbekannte ägyptische Künstler: Die Göttin und das osirische Symbol [Kunstwerke]

Künstler: Unbekannte ägyptische Künstler Technik: Wandbild Aufbewahrungsort: Theben Sammlung: Grab des Paschedu Epoche: XX. Dynastie Land: Ägypten

Werk: »Unbekannte ägyptische Künstler: Die Göttin und das osirische Symbol« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister des Book of Durrow: Book of Durrow, Szene: Das Symbol des Hl. Matthäus

Meister des Book of Durrow: Book of Durrow, Szene: Das Symbol des Hl. Matthäus [Kunstwerke]

Künstler: Meister des Book of Durrow Entstehungsjahr: 7. Jh. Maße: 20,1 × 12,6 cm Technik: Papier Aufbewahrungsort: Dublin Sammlung: Trinity College Library Epoche: Vorkarolingische Malerei ...

Werk: »Meister des Book of Durrow: Book of Durrow, Szene: Das Symbol des Hl. Matthäus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Vimara (Meister der Bibel von León von 920): Bibel von León, Szene: Symbol des Hl. Lucas

Vimara (Meister der Bibel von León von 920): Bibel von León, Szene: Symbol des Hl. Lucas [Kunstwerke]

Künstler: Vimara (Meister der Bibel von León von 920) Entstehungsjahr: 920 Maße: 23,5 × 22 cm Technik: Pergament Aufbewahrungsort: León Sammlung: Kathedrale Epoche: Ottonische Malerei ...

Werk: »Vimara (Meister der Bibel von León von 920): Bibel von León, Szene: Symbol des Hl. Lucas« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Johannes (Meister der Bibel von León von 920): Bibel von León, Szene: Symbol des Hl. Lucas

Johannes (Meister der Bibel von León von 920): Bibel von León, Szene: Symbol des Hl. Lucas [Kunstwerke]

Künstler: Johannes (Meister der Bibel von León von 920) Entstehungsjahr: 920 Maße: 23,5 × 22 cm Technik: Pergament Aufbewahrungsort: León Sammlung: Kathedrale Epoche: Ottonische Malerei ...

Werk: »Johannes (Meister der Bibel von León von 920): Bibel von León, Szene: Symbol des Hl. Lucas« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Meister des Book of Durrow [Kunstwerke]

... Book of Durrow, Szene: Das Symbol des Hl. Matthäus Book of Durrow, Szene ... ... Übersicht der vorhandenen Gemälde Book of Durrow, Szene: Das Symbol des Hl. Matthäus , 7. Jh., Dublin, Trinity College Library ...

Werke von Meister des Book of Durrow aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Vom Alpha zum Omega ...

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Vom Alpha zum Omega ... [Kulturgeschichte]

Vom Alpha zum Omega ... Gibt es erste – gibt es letzten Schritte der ... ... unter geöffneten Villenfenstern, eingeschlafene Erzieherinnen werden überlistet, Abschied an Parkwegen und Gartenpforten wird zum Symbol, Konditoreien treten in Kraft, am Telephon werden Schlagworte gewechselt – Studentenlieder in Sommernächten ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Alpha zum Omega .... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 149-152.
Feyerabend, Sigmund

Feyerabend, Sigmund [Schmidt-1902]

Feyerabend, S. Die Blütezeit des Frankfurter Buchhandels sah auch ein Geschäft ... ... denjenigen Verlegern, von welchen die zahlreichsten Signete bekannt sind. Als Grundidee hatte er das Symbol der Fama gewählt mit der Devise: Si cupis ut celebri stet tua fama ...

Lexikoneintrag zu »Feyerabend, Sigmund«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 240-246.

Cranach, Lucas (Werkstatt) [Kunstwerke]

... der Universität Wittenberg Symbol von Dr. Paul Eber Übersicht der vorhandenen Grafiken ... ... an der Universität Wittenberg , 2. Hälfte 16. Jh., Berlin, Kupferstichkabinett Symbol von Dr. Paul Eber , 1564, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich Museum ...

Werke von Lucas (Werkstatt) Cranach aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Unbekannte ägyptische Künstler [Kunstwerke]

Wirkungsort: Ägypten Gemälde (1 bis 8 von 55) ... ... empfängt die Toten , Theben, Grab des Paneschi Die Göttin und das osirische Symbol , Theben, Grab des Paschedu Die Königin bei der Huldigung , Theben, ...

Werke von Unbekannte ägyptische Künstler aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Vimara (Meister der Bibel von León von 920) [Kunstwerke]

Wirkungszeitraum: Anfang 10. Jh. Wirkungsort: ... ... 920)/1.rss"}} Bibel von León, Szene: Symbol des Hl. Lucas Übersicht der vorhandenen Gemälde Bibel von León, Szene: Symbol des Hl. Lucas , 920, León, Kathedrale /Kunstwerke/R/Vimara+( ...

Werke von Vimara (Meister der Bibel von León von 920) aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... wurden die Mädchen in meine Pelzjacken – das Symbol der Grausamkeit – gesteckt, schlichen in ihre Schlupfwinkel, und die Angst begann ... ... Gottes, sondern Jesus Christus der Mensch auf dem Kreuze bleibt das ewige Symbol der Erlösung durch die Entäußerung des Egoismus; die Menschenliebe, Christus der Mensch ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Johannes (Meister der Bibel von León von 920) [Kunstwerke]

Wirkungszeitraum: Anfang 10. Jh. Wirkungsort: ... ... 920)/1.rss"}} Bibel von León, Szene: Symbol des Hl. Lucas Übersicht der vorhandenen Gemälde Bibel von León, Szene: Symbol des Hl. Lucas , 920, León, Kathedrale /Kunstwerke/R/Johannes+( ...

Werke von Johannes (Meister der Bibel von León von 920) aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Hochzeit [Kulturgeschichte]

... der Nähe des Brautpaares, was ein schönes Symbol der Fülle und des Reichtums ergiebt, welche guten Dinge man doch jedem ... ... Hände darbringen – in geschmackvoller Anordnung zeigt. All diesen Geschenken aber darf das Symbol der Feier, Silber, nicht fehlen, in welcher Form und Ausführung ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/29. [Kulturgeschichte]

XXIX. Vor allem war es wieder die Schlarassia, die meiner ... ... Diener seines Staates. Alles das geschieht unter dem Schutze »Uhu's,« der als Symbol der Nachtung in jeder Burg thront. Die Fantasie des Schlaraffen geht so ...

Volltext Kulturgeschichte: 29.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 243-256.
Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Line Jepsen

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Line Jepsen [Kulturgeschichte]

Line Jepsen Eine schmerzende Unruhe und Sehnsucht trieb mich manchmal hinaus aus ... ... Krumm und geduckt, die nach Westen gerichteten Zweige kahl, so standen sie, ein Symbol beständigen Kampfes. Ich trat ein und befand mich in einer äußerst sauberen ...

Volltext Kulturgeschichte: Line Jepsen. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 439-447.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/15. [Kulturgeschichte]

XV. Verschiedenemale gastierte ich am Hoftheater zu Altenburg. Eine freundliche ... ... Knopfloche von neuem »bammelte«, und ich trage die Altenburger Medaille als ein mir liebes Symbol der Erinnerung an einen mir leutselig zugethanen Fürsten! – –

Volltext Kulturgeschichte: 15.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 124-129.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

Andere Länder, andere Sitten Es wäre gut, wenn jeder Reisende sich ... ... Brust, sieht dem »Gegner« scharf ins Auge – auch beim Trinken, gleichermaßen als Symbol der Lauterkeit des Denkens, legt dann die Hand an die Brust, etwa in ...

Volltext Kulturgeschichte: Andere Länder, andere Sitten. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 23-37.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/3. Kapitel [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel. Geschichtliches und Statistisches. Die Urgeschichte Neustadts war bis ... ... einen Schneidezahn ersetzt wird. Die Bedeutung dieses Wappenbildes ist klar: Der Backzahn ist das Symbol der Fruchtbarkeit, weise gedämpft durch den ehrbaren Hausbesen, während die schäumende Weiße auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 24-29.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/12. Kapitel [Kulturgeschichte]

12. Kapitel Inhalt des Stimmengeredes. »Seelenauffassung«. Seelensprache. Fortsetzung ... ... des Männlichen und des Weiblichen in der Hauptsache von selbst; als ein besonders charakteristisches Symbol der Männlichkeit erschienen den Seelen die Stiefel. »Die Stiefel ausziehen« war daher ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 122.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon