Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Leuben [Kulturgeschichte]

Leuben Wie oft bin ich auch ganz allein in weitem Umkreise herumgewandert ... ... schloß. Durch das nächtliche Schweigen hörte ich den fremden Klang der Kirchenglocke, das Tuten und den Gesang des Nachtwächters, dann noch aus der Ferne Hundegebell. Glücklich träumte ...

Volltext Kulturgeschichte: Leuben. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 104-109.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Der motorisierte Teufel

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Der motorisierte Teufel [Kulturgeschichte]

Der motorisierte Teufel An den Nerven unserer Mitmenschen sind wir alle Sünder ... ... macht, bedroht der motorisierte Teufel unsere Kultur wie noch nie. Das ist ein ewiges Tuten, Knarren und Wirbeln, das uns völlig hypnotisiert und, ohne daß wir's ...

Volltext Kulturgeschichte: Der motorisierte Teufel. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 158-159,161-162.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Tagelöhnerjoch [Kulturgeschichte]

Im Tagelöhnerjoch Nach meinem Abgang von Poggensand trug ich, aufrichtig gestanden ... ... sich und zankten sich – all die Enten, Wasserhühner, Möwen und Taucher, die Tüten, die Strandläufer, die Kiebitze und Regenpfeifer; hier und da strich auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tagelöhnerjoch. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 240-285.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/1. Leuben [Kulturgeschichte]

1. Leuben. »Sie müssen in Elsterwerda aussteigen und da zwei Stunden warten ... ... Lippen schloß. Durch das nächtliche Schweigen hörte ich den fremden Klang der Kirchenglocke, das Tuten und den Gesang des Nachtwächters, dann noch ein fernes Hundegebell, und ich träumte ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Leuben. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 1-12.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/1. Madame Holtermann [Kulturgeschichte]

I. Madame Holtermann. Ich kann nicht bestimmen, ob dies ihr ... ... Naschwerk hervorzuholen, das theils auf sehr unsaubern Tellern lag, theils sich noch in Papier-Tüten befand. Man kann sich meine Verlegenheit, ja, meine Angst denken, in ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Madame Holtermann. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 2-25.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Shopping - Shopping - Shopping!«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Shopping - Shopping - Shopping!« [Kulturgeschichte]

»Shopping – Shopping – Shopping!« Typischer Monolog. »Ich muß ... ... nicht. Heute packen die galanten Verkäufer alle diese Dinge in entzückende Kartons, Schächtelchen und Tüten, immer eins zum andern, bis man eine kleine Pyramide im Arm hält. ...

Volltext Kulturgeschichte: »Shopping - Shopping - Shopping!«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 106-108.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht [Kulturgeschichte]

Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht (Mundbinde, Zwangsjacke) ... ... Tage mit Kostentziehung bestraft worden. Alsdann habe sie Tütenmachen gelernt und sollte täglich 750 Tüten machen. Da sie auch dies Pensum nicht erledigen konnte, sei sie wiederum mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 98-203.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen [Kulturgeschichte]

... beliebig richten läßt, jenen überaus praktischen Tüten, die Ihnen große Dienste leisten, wenn Ihnen wider Erwarten doch schlecht werden ... ... im Heck des Flugzeuges nicht mehr erreichen oder besetzt vorfinden. Die Tüten stecken zumeist in ausreichender Anzahl vor Ihrem Sitz im Zeitungsnetz. Da ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Kunst zu reisen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 410-435.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/3. Die Hochzeit/3. Die Hochzeitsfeier [Kulturgeschichte]

3. Die Hochzeitsfeier. 588. Was ziehe ich auf dem ... ... Konfekt zusammen – ist auf Hochzeiten sanktioniert. Man verteilt dafür an die Damen bunte Tüten oder niedliche Kästchen und die liebevolle Mutter kann »für die Kinder« nehmen soviel ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Die Hochzeitsfeier. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 587-597.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9