Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Die Reichstagswahl von 1878 [Kulturgeschichte]

Die Reichstagswahl von 1878 Wieder nach Hause gekommen, stürzte ich mich ... ... obgleich für jeden sichtbar war, was Bismarck im Schilde führte, und er nicht bloß unsere Vernichtung, sondern auch die Schwächung der Liberalen erstrebte, brachte es der Führer der ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Reichstagswahl von 1878. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Arbeitskollegen und Andere [Kulturgeschichte]

Arbeitskollegen und Andere Als ich noch mit Pantoffelnageln beschäftigt wurde, kam ... ... ausgehoben waren. »Ach gib uns nur nicht an, wir verlieren sonst womöglich gar unsere Garde und müssen bei der Linie dienen,« jammerten und bettelten die nun. Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Arbeitskollegen und Andere. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 199-219.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Die Verbreitung des »Sozialdemokrat« und der rote Postmeister [Kulturgeschichte]

... dem Witz und Humor zur Verfügung standen. Unsere Frauen freuten sich stets, wenn die Leipziger Messe herannahte, und er als ... ... recht lustig zu, denn Trübsalblasen war auch unter dem Sozialistengesetz trotz alledem nicht unsere Art. Die ständig von allen Seiten nach Zürich gelangenden Nachrichten von den ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verbreitung des »Sozialdemokrat« und der rote Postmeister. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 87.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/12. Und wieder vor neuen Aufgaben [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel Und wieder vor neuen Aufgaben Ein Aufruf, den ... ... Anregungen für die Agitation zugunsten des Arbeiterinnenschutzes, wurden versandt. In Form einer Petition wurden unsere Forderungen auch zur Kenntnis der bürgerlichen Parteien des Reichstags gebracht. Wo die Frauen ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Und wieder vor neuen Aufgaben. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 86-90.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Deutsch-Französische Krieg/Erklärungen und Proklamationen [Kulturgeschichte]

... ohne allen Grund an Deutschland den Krieg erklärt, er und seine Armee sind unsere Feinde. Das französische Volk ist nicht gefragt worden, ob es mit seinen ... ... der Heimat es empfinden würden, wenn ein Feind, was Gott verhüte, unsere Provinzen überschwemmte. Zeigt den Franzosen, daß das deutsche Volk ...

Volltext Kulturgeschichte: Erklärungen und Proklamationen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 151-153.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Meine weitere Parlamentarische Tätigkeit/Weiteres aus Sachsen [Kulturgeschichte]

Weiteres aus Sachsen Zum 14. Juni 1871 hatten wir in Leipzig ... ... Die Versammlung war eine Antwort auf die heftigen Angriffe, welche die Leipziger Presse gegen unsere Partei und speziell gegen mich wegen meines Auftretens im Reichstag inszeniert hatte. Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Weiteres aus Sachsen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 190-191.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Mein Eintritt in die Arbeiterbewegung und das öffentliche Leben [Kulturgeschichte]

... gewünschten ›Zauberrezepte‹ – Zauberrezepte von der durchgreifendsten Wirkung – gefunden habe. Unsere nächste Unterredung wird, wie ich glaube, endlich von entscheidenden Beschlüssen gefolgt sein ... ... Ich polemisierte gegen ihn und brachte ein Hoch auf die allgemeine Bildung aus. Unsere Auseinandersetzung machte natürlich keinen erfreulichen Eindruck, aber auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Eintritt in die Arbeiterbewegung und das öffentliche Leben. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 72.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Sozialreform, Spitzel und Anarchisten [Kulturgeschichte]

... war, zu versuchen, auf diesem Wege unsere Mandate unwirksam zu machen. Mit den Gründen für die Ausweisung ... ... auch andere, die sich vor der Polizei nicht fürchteten und unsere Gesellschaft suchten. Verschiedene Wirte sahen es nicht gerne, wenn wir häufig bei ... ... Weinert. »Ganz recht, mein Herr«, erwiderte Blos, »aber Sie schonen ja unsere Familien auch nicht. Was kümmert ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozialreform, Spitzel und Anarchisten. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 103.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/3. Im Hotel [Kulturgeschichte]

... einen Dienst leistet, sobald er es vermag. Sich absichtlich an unsere Nachbarn und Mitbewohner heranzudrängen, die Gelegenheit einer persönlichen Bekanntschaft in auffallender Weise ... ... ihm hilft, ist mehr als ungerecht. In mancher Hinsicht fordert diese Ehe auch unsere Nachsicht, denn wenn der eine Teil unseretwegen entlassen wird, so machen ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Hotel. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Reichstagsauflösung und Faschingswahl [Kulturgeschichte]

... Neuwahl. Wir waren alle überzeugt, daß wir unsere Mandate behaupten und noch einige dazu erringen würden. Aber es sollte ... ... Stimmen mehr erhalten, als 1884. Das gab uns die unverwüstliche Zuversicht, daß unsere Sache in siegreichem Vordringen begriffen sei, wenn wir für den Moment auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Reichstagsauflösung und Faschingswahl. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 157.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Die Periode des Herrn v. Schweitzer/Jean Baptist v. Schweitzer [Kulturgeschichte]

Jean Baptist v. Schweitzer Unter den Persönlichkeiten, die nach dem Tode ... ... es nicht zustandekam, nicht zustandekommen konnte. Wir waren beide zu schlau – wir sahen unsere beiderseitige Schlauheit und hätten nur damit enden können, uns (immer politisch gesprochen) ...

Volltext Kulturgeschichte: Jean Baptist v. Schweitzer. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 7-17.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/1. Kindheit und erste Arbeitsjahre [Kulturgeschichte]

1. Kindheit und erste Arbeitsjahre Erstes Kapitel Kindheit und erste Arbeitsjahre ... ... ihrer Kinder an Ordnung. So mußten wir jeden Abend, wenn wir uns auszogen, unsere Sachen nachsehen, und wenn irgendein Schaden an Strümpfen oder Kleidern war, mußten wir ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kindheit und erste Arbeitsjahre. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 7-8,11-16.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/13. Heranbildung von Agitatorinnen [Kulturgeschichte]

... der sozialen Zusammenhänge den Genossinnen zu übermitteln, das war die schwierige Frage. Unsere Genossinnen sollten ja sozialistische Agitation treiben. Luise Zietz sprach von methodisch ... ... Manche Arbeiterin brachte dabei den Kinderwagen mit. »Streikpostenstehen sollen wir nicht, aber unsere Kinder dürfen wir doch spazierenfahren«, erklärte eine Frau. ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Heranbildung von Agitatorinnen. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 90-94.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Deutsch-Französische Krieg/Das Vorspiel zur Kriegserklärung [Kulturgeschichte]

... wir im Laufe der nächsten Jahre auf Grund amtlicher und außeramtlicher Veröffentlichungen kennenlernten, unsere Haltung vom ersten Augenblick an eine noch schroffere gewesen sein würde. Wir ... ... standen, für die Beurteilung der europäischen Politik eine weit höhere war als die unsere. Die Vorgänge bis zur Kriegserklärung waren so irreführend und verblüffend ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Vorspiel zur Kriegserklärung. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 139-147.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Weiterentwicklung des Verbandes der deutschen Arbeitervereine [Kulturgeschichte]

... im Laufe der Jahre eine große Zahl von Parteigenossen. Wenn unsere Gegner noch heute gern darauf hinweisen, daß zum Beispiel in der sozialdemokratischen ... ... Stelle. Noch schlimmer erging es von jeher den selbständigen Gewerbetreibenden in der Partei. Unsere Gegner beklagen sich über den Terrorismus der Sozialdemokratie. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Weiterentwicklung des Verbandes der deutschen Arbeitervereine. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 161.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Der Parteikongreß in Gotha 1876 [Kulturgeschichte]

... Hasenclever. Ich ergriff die Gelegenheit, um unsere Stimmenthaltung in der Diätenfrage zu rechtfertigen, die mehrfach angegriffen worden war. ... ... . Nach längerer Debatte brachten A. Kapell und Dreesbach einen Antrag ein, wonach unsere Abstimmung in der Diätenfrage als unpraktisch erklärt werden sollte. Dieser Antrag wurde ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Parteikongreß in Gotha 1876. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 307-311.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/14. Der erste deutsche Arbeiterkongreß. »Die Verbrüderung« [Kulturgeschichte]

... nur von dem einen Drang bestimmt werden, unsere Pflicht zu erfüllen und alles übrige zu verachten. Ich war mit ... ... Buchhändler Ludwig Schreck, er ließ das Blatt bis zum 1. Januar, wo unsere erste Assoziation, die Vereinsdruckerei, ins Leben trat, bei Brockhaus drucken. Der ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Der erste deutsche Arbeiterkongreß. »Die Verbrüderung«. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 89.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Unsere Festungshaft und was zwischenzeitlich passierte/Königstein [Kulturgeschichte]

Königstein Im Laufe des März wurde uns offiziell mitgeteilt, wir würden ... ... mußte mir auf eigene Kosten noch Feuerungsmaterial beschaffen, wollte ich nicht frieren. Hätten wir unsere ganze Haft dort oben verbringen müssen, wir hätten ein kleines Vermögen für Feuerungsmaterial ...

Volltext Kulturgeschichte: Königstein. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 229-231.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im öffentlichen und gesellschaftlichen Leben/Das Betragen in der Kirche [Kulturgeschichte]

... traurig, aber wahr. Indessen ist es nicht unsere Sache, über die notwendigen Mittel und Wege, solchen Irrungen ein Ziel zu ... ... nicht merken. Begegnen wir einem Geistlichen auf der Straße, so ist es unsere Pflicht, zuerst zu grüßen, er sei jung oder alt. Die Person ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Betragen in der Kirche. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 111-113.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/6. Reise in die Schweiz. Der Sonderbundskrieg. Karl Heinzen [Kulturgeschichte]

VI. Reise in die Schweiz. Der Sonderbundskrieg. Karl Heinzen. ... ... fort ging es nach der berühmten Stadt an der Loire. Im Nu wurde dort unsere Diligence samt ihrem lebendigen Inhalt wieder auf ihre vier Räder gebracht und das bereit ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Reise in die Schweiz. Der Sonderbundskrieg. Karl Heinzen. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 31-38.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon