Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft [Kulturgeschichte]

Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft. Ich stand zur Confirmation bereit, als ... ... Alles Andere, was der neue Geistesverkehr von eigener Production anregte, mußte nothwendig kläglich hohler Unsinn gewesen sein, und gewiß war es von Hessemer eine schädliche und überfreundschaftliche ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 48-104.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/4. Eine seltsame Situation [Kulturgeschichte]

IV. Eine seltsame Situation. Ich habe oft in meinem Leben Ahnungen gehabt, ... ... , obgleich die Sonne brennend heiß war, und Marianne mir tausend Vorstellungen über meinen »Unsinn,« wie sie es nannte, machte, den weiten Weg zur Stadt – Louise ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Eine seltsame Situation. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 95-119.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Die Krawatte

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Die Krawatte [Kulturgeschichte]

Die Krawatte Die Krawatte ist die erste und vielleicht einzige Möglichkeit ... ... die gleiche Krawatte in zwei oder drei Exemplaren zu besitzen. Wie es überhaupt ein Unsinn ist, am Krawattenbudget zu sparen, denn im Verhältnis zu den Anzugpreisen ist die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Krawatte. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 29-33.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Wochenbett der Männer [Kulturgeschichte]

Wochenbett der Männer. Es ist wol sehr natürlich, seine Verwunderung über ... ... geworden zu seyn scheinen, in einer einzigen Sache zu rasen. Es ist dies der Unsinn der Ehemänner bei mehrern Völkerschaften, für ihre entbundenen Weiber in Wochen zu liegen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Wochenbett der Männer. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 363-365.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Im neuen Reich [Kulturgeschichte]

Im neuen Reich In Braunschweig sollte nun meine Tätigkeit als politischer Parteimann beginnen. ... ... der die Gemeinsamkeit der Produktionsmittel bedeutet, mit »allgemeiner Teilerei« und hält an diesem Unsinn heute noch hartnäckig fest. Der Londoner Kommunistenbund war die erste internationale ...

Volltext Kulturgeschichte: Im neuen Reich. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 123.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Belladonne, Atropa Belladonna [Kulturgeschichte]

Belladonne, Atropa Belladonna. (Der frisch ausgepresste Saft der ganzen ... ... Schlafe [ Hasenest, a.a.O.] Er schwatzt ungereimtes Zeug und äussersten Unsinn [ Grimm, a.a.O.] Unsinniges Geschwätz [ Boucher, – ...

Volltext Kulturgeschichte: Belladonne, Atropa Belladonna. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 9-94.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Eisenacher Kongress/Schweitzers Ende [Kulturgeschichte]

Schweitzers Ende Während die geschilderten Vorgänge sich zutrugen, setzte der »Sozialdemokrat ... ... , war zwar grandioser Blödsinn, aber in jener aufgeregten Zeit, in der der größte Unsinn geglaubt wurde, wenn er sich gegen uns richtete, lag Methode in diesem Verhalten ...

Volltext Kulturgeschichte: Schweitzers Ende. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 101-115.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Talismäner«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Talismäner« [Kulturgeschichte]

»Talismäner«. »In jedem Mann ist ein Kind versteckt – ... ... sein. Doch wie lange noch? – Ablösung vor! »Glauben Sie an diesen Unsinn?« fragte ein kleiner, frecher Flapper eine von Armbänderreifen umklimperte Engländerin. Die Befragte ...

Volltext Kulturgeschichte: »Talismäner«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 56-57.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Im alten Hamburg [Kulturgeschichte]

Im alten Hamburg Das alte Hamburg ging zu Ende, als es 1881 auf ... ... davon abbringen ließen, daß Hasenclever ein Agent der preußischen Regierung sei. Das war barer Unsinn, denn Hasenclever war eine grundehrliche Haut; nur hatte er eine etwas bedenkliche Vorliebe ...

Volltext Kulturgeschichte: Im alten Hamburg. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 211.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Bonn/Der Bellomosche Direkteur [Kulturgeschichte]

Der Bellomosche Direkteur. Den 5. Oktober gaben wir das erste Stück ... ... auch eins nahm, aber er konnte es nicht lassen und mußte was von seinem Unsinn hineinbringen. Hier etwas von ihm, und die ganze Theaterwelt erstaune, daß der ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Bellomosche Direkteur. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 141-144.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten [Kulturgeschichte]

Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten Die Liebesdramen des alten Homer beruhen bekanntlich ... ... Angekl. (verächtlich): Ach Liebe! Das war ja keine Liebe. Es ist ja Unsinn, so etwas als Liebe zu bezeichnen. zeichnen. Vors. : Georg ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 195-255.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/8. [Kulturgeschichte]

8. Nicht ohne Bedeutung für die geselligen Beziehungen der Wiener Künstlerkreise ... ... sprichst du da?« Weil aber Ludlam stolz darauf war, daß in ihr nur der Unsinn herrschte, so hieß ich nach einem Verrückten »Lear, Ludlams Chorführer«. Hatte ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 310-324.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft [Kulturgeschichte]

Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft Es war Herbst geworden. Der »Kartoffelkrieg« ... ... schüttle nicht den Kopf. Noch heute wird dort auf den Dörfern und Gütern solch Unsinn fast allgemein geglaubt. Und dabei handelt es sich um eine Gegend, wo nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 27-58.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/V. Justizbehörden/Meine zweite Verhandlung [Kulturgeschichte]

Meine zweite Verhandlung. Wie sehr ich mir durch meine unbefugte Einmischung ... ... Oberaufseherin. Es ist unmöglich. Die Schmerzen sind zu arg,« stöhnte ich. »Unsinn!« fiel sie mir ins Wort. »Geben Sie ihr jetzt noch ein paar ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine zweite Verhandlung. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 219-227.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/4. Die Ansätze zu selbstbiographischen Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

4. Die Ansätze zu selbstbiographischen Aufzeichnungen Titel für meine auf meine ... ... eine unmögliche Aufgabe, ihre Lösung wird aber auf dem Katheder zur Zeit verlangt, ein Unsinn, wenn man ihr den Gebrauch secundärer, legitimer und selbst illegitimer Hülfsmittel nicht nachlassen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Die Ansätze zu selbstbiographischen Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/2. Marcus Herz und das Haus [Kulturgeschichte]

II. Marcus Herz und das Haus Herz, der auf Veranlassung ... ... an mich: »Gehn Sie zu meiner Frau; die versteht die Kunst, Unsinn zu erklären!« – Als einst Karl Philipp Moritz eben bei mir war, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Marcus Herz und das Haus. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 97.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Die Achtundvierziger [Kulturgeschichte]

Die Achtundvierziger Unter den alten Demokraten war die bedeutendste und interessanteste Erscheinung ohne ... ... Umsturzvorlage ist bekannt. Ich veröffentlichte damals einen Teil meiner Korrespondenz mit Carnot, um den Unsinn, der den Inhalt jenes Feldzuges gegen den Umsturz bildete, auch von dieser Seite ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Achtundvierziger. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 211.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Verheiratet [Kulturgeschichte]

Verheiratet Den ganzen Winter hindurch war mir meine Braut sehr verdächtig vorgekommen ... ... 7 oder 8 Mark für die Pflege der beiden Kinder ausgeben? Das wäre doch Unsinn gewesen. Meine Frau mußte also nun zu Hause bleiben. Sie nähte nun zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Verheiratet. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 219-243.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Eltern [Kulturgeschichte]

Meine Eltern Bevor ich das Eheleben und die sonstigen Verhältnisse unserer Familie ... ... höchst selten von ihrem eigenen Leben, ausgenommen abergläubische Spuk- und Drachengeschichten. Mit diesem Unsinn, von dem mir noch eine ganze Menge in Erinnerung ist, will ich indes ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Eltern. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 8-28.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Bitterklee (Menyanthes trifoliata.) [Kulturgeschichte]

Bitterklee (Menyanthes trifoliata.) (Der frisch ausgepresste Saft ... ... von Bitterkeit auf magenstärkende Wirkung zu schliessen thörigt genug seyn wollten, lauter Ungereimtheit und Unsinn. Denn warum sollten dann (sie sind ja bitter genug!) nicht eben so ...

Volltext Kulturgeschichte: Bitterklee (Menyanthes trifoliata.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 14-40.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon